Zwischen Dezember 2022 und Februar 2023 hatten wir die Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Ausblick auf den Projektmarkt 2023“ teilzunehmen. Dazu wollten wir unter anderem wissen, wie sich das Projektgeschäft und die Stundensätze im Jahr 2023 entwickeln oder welche Technologien und Branchen das stärkste Wachstum verzeichnen werden.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 1098 Teilnehmern vorstellen.
Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist auch im dritten Quartal 2022 leicht gefallen, liegt aber mit 103,12 Punkten über dem Referenzquartal Q1/2017.
Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.
Zwischen Juni und August 2022 hatten 13.958 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins die Möglichkeit, an unserer Marktstudie „Zwischenbilanz Projektmarkt 2022“ teilzunehmen. Im Fokus lag dabei die Einschätzung der persönlichen Projektsituation des ersten Halbjahres in 2022.
Wir möchten Ihnen hier die Ergebnisse der Auswertung von 1.232 Umfrageteilnehmern vorstellen.
Der SOLCOM Projektmarkt-Index war im zweiten Quartal 2022 leicht rückläufig und steht nun bei 107,31 Punkten. Damit liegt er 3,40 Punkte unter den drei Vormonaten, jedoch über dem Vorjahreszeitraum und dem Referenzquartal.
Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.
Das Thema „Automatisierung“ ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen im weltweiten Wettbewerb. Zwischen März und Mai 2022 hatten wir daher die Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Arbeit 4.0: Wo stehen Unternehmen beim Thema Automatisierung?“ teilzunehmen. Dazu haben wir die Umfrageteilnehmer u.a. dazu befragt, wo die Unternehmen hierbei stehen und wie sich einzelne Branchen entwickeln.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 1.027 Teilnehmern vorstellen.
Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist im ersten Quartal 2022 wieder angestiegen und steht nun bei 110,71 Punkten. Damit liegt er 1,19 Punkte über den drei Vormonaten.
Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.
Sie sind Freiberufler und möchten Ihr Arbeitszimmer auch steuerlich absetzen? Damit das Arbeitszimmer vom Finanzamt anerkannt wird, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Denn nicht immer werden diese als Betriebsausgaben anerkannt, wenn sich das Arbeitszimmer in der privaten Wohnung befindet.
In den kommenden Marktstudien wollen wir den aktuellen Stand der modernen Arbeitskultur in deutschen Unternehmen analysieren. Die erste Umfrage zu dem übergreifenden Themenkomplex beschäftigt sich mit dem Thema „Automatisierung“.
Dazu würden wir gerne wissen, wie Sie, aus Ihrer Projekterfahrung heraus bei unterschiedlichen Kunden, die Lage in den Unternehmen einschätzen und in welchen Bereichen bzw. Branchen bisher die meisten Fortschritte gemacht wurden.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Umfragen berücksichtigt werden.
Zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 hatten wir die Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Ausblick auf den Projektmarkt 2022“ teilzunehmen. Dazu wollten wir unter anderem wissen, wie sich das Projektgeschäft und die Stundensätze im Jahr 2022 entwickeln oder welche Technologien und Branchen das stärkste Wachstum verzeichnen werden.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 957 Teilnehmern vorstellen.
Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist im vierten Quartal saisonbedingt leicht zurückgegangen und steht nun bei 109,52 Punkten. Damit liegt er 1,77 Punkte unter den drei Vormonaten.
Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.