Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden

    2
    Unser Autor: Maike Backhaus am 30. Juli 2014 Steuer

    Abschreibungen gehören auch bei Freiberuflern zu den wichtigsten Betriebsausgaben. Fast in jeder Gewinnermittlung findet sich eine Abschreibungsposition. Nützlich dabei sind Abschreibungstabellen für allgemein verwendbare Anlagegüter, kurz: „AfA-Tabellen“.

    Darum geht es bei der Abschreibung: Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts, das zum Anlagevermögen eines Betriebs gehört und länger als ein Jahr genutzt wird, sind nicht in voller Höhe im Zeitpunkt der Zahlung abziehbar. Die Anschaffung wird vielmehr zunächst aktiviert, also ohne Gewinnauswirkung auf ein Anlagenkonto gebucht. Durch die Abschreibungsbeträge werden dann die Anschaffungskosten auf die voraussichtliche Dauer der Nutzung verteilt. So wird jedes Jahr der anteilige Betrag als Betriebsausgabe berücksichtigt und das Anlagenkonto entsprechend vermindert.

    Allgemeines zur Abschreibung

    Um das Besteuerungsverfahren zu vereinfachen, hat die Finanzverwaltung für die wichtigsten Wirtschaftsgüter amtliche AfA-Tabellen aufgestellt. So muss man sich nicht bei jeder einzelnen Anschaffung über die Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts Gedanken machen und gegebenenfalls mit dem Finanzamt streiten.

    Beim Festlegen dieser Nutzungsdauer kommt es nicht darauf an, wie lange das Wirtschaftsgut tatsächlich im Betrieb verwendet werden soll. Die normale Nutzungsdauer wird also nicht dadurch verkürzt, dass ein Unternehmer ein Anlagegut regelmäßig bereits vor Ende des technischen oder wirtschaftlichen Wertverzehrs verkauft.

    Ausnahme: Keine AfA-Tabelle für „Geringwertige Wirtschaftsgüter“

    Nur bei geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) spielt die Nutzungsdauer keine Rolle. Dazu an dieser Stelle nur ganz kurz die wichtigsten Informationen:

    • GWG mit Anschaffungskosten bis zu 150 Euro können im Jahr der Anschaffung sofort abgeschrieben werden. Dasselbe gilt bei der Entscheidung für eine GWG-Grenze von 410 Euro für GWG mit Anschaffungskosten über 150 Euro bis 410 Euro.
    • Wird in einem Jahr die GWG-Grenze von 1.000 Euro gewählt, so sind Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten über 150 Euro bis 1.000 Euro in einen Sammelposten einzustellen und zwingend über fünf Jahre mit jeweils 20% abzuschreiben.

    Und wie funktioniert das bei gebrauchten Gegenständen?

    Die AfA-Tabellen gehen immer davon aus, dass ein Wirtschaftsgut neu gekauft wird. Was gilt also, wenn ein Gegenstand gebraucht gekauft oder aus dem Privatvermögen ins Betriebsvermögen eingelegt wird? Dann richtet sich die Nutzungsdauer nach der Zeit, die das Wirtschaftsgut voraussichtlich noch im Betrieb genutzt werden wird. Das ist die sogenannte Restnutzungsdauer.

    Die meisten Finanzämter gehen zum Glück pragmatisch vor und haben nichts dagegen, wenn einfach von der Nutzungsdauer laut AfA-Tabelle die bisherige, eventuell sogar geschätzte Nutzungsdauer abgezogen wird. Dieses Vorgehen wird aber wohl nicht akzeptiert, wenn ein Wirtschaftsgut gekauft oder eingelegt wird, bei dem die normale Nutzungsdauer laut Tabelle bereits abgelaufen ist, beispielsweise bei einem Pkw, der älter ist als sechs Jahre. Denn dann könnte man das Wirtschaftsgut sofort im Jahr der Anschaffung oder Einlage voll abschreiben (Restnutzungsdauer = 0). In solchen Situationen sollte man besser von einer realistischen Restnutzungsdauer von beispielsweise zwei oder drei Jahren ausgehen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Maike Backhaus
    • Website

    Maike Backhaus, Jahrgang 1976, schreibt seit dem Ende ihres Jurastudiums als Fachredakteurin beim „Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag“ (Wolters Kluwer Deutschland/www.steuertipps.de). Ihre Themen sind dort vor allem Steuerrecht für Freiberufler und Arbeitnehmer. An ihrer Arbeit gefällt ihr besonders, dass das Steuerrecht immer wieder neue Überraschungen bereithält sowie die Aufgabe, die oft trockene und/oder komplizierte Materie für alle verständlich darzustellen.

    Das könnte Sie interessieren

    Familienwohnheim erbschaftsteuerlich /schenkungsteuerlich betrachtet

    Vorteile des digitalen Fahrtenbuchs nutzen

    Steuerquote senken mit neuem Wohnraum

    2 Kommentare

    1. Mark Seidler on 17. Juni 2015 10:12

      Sehr geehrte Frau Backhaus,

      vielen Dank für Ihren Beitrag.
      Ich habe aber mal eine kleine Frage.
      Wie hoch ist die Nutzungsdauer, wenn ich zum Beispiel eine zwei Jahre alte Kamera gebraucht kaufe (Nutzungsdauer laut AfA 7 Jahr) und diese aber sicher 7 Jahre im Betrieb verwende? Kann ich dann trotzdem über 7 Jahre Abschreiben?
      Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

      Mark Seidler

      Reply
    2. Hanna Adams on 3. Februar 2021 16:18

      Vielen Dank für den Beitrag zum Abschreiben von gebrauchten Gegenständen. Mein Onkel hat sein neues Büro mit gebrauchten Möbeln eingerichtet und möchte die Kosten mithilfe seines Steuerberaters zurückholen. Gut zu wissen, dass die Nutzungsdauer von geringwertigen Wirtschaftsgütern nicht von Belang ist.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83707 - Mechatroniker (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83705 - Experte Scope 3 CO2 Fußabdruck (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83711 - Projektingenieur für die Implementierung einer Rohbausteuerung/Leittechnik (WinCC App, SPS) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83709 - Bauleiter TGA Elektro (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83715 - ASP.Net 7 / Blazor Entwickler Fokus Frontend (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen