Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    IT-Sicherheit – eine Frage des Überlebens? (Teil 2)

    0
    Unser Autor: Thomas Feil am 2. Mai 2012 Recht

    Bei einem Beschluss des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 10. Januar 2005 ging es um die Frage, ob die Überwachung und Filterung von E-Mails strafrechtlich relevant ist. Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter hatte gegen einen entsprechenden Prüfungsbescheid vor dem Verwaltungsgerichtshof geklagt.

    Nachfolgend finden Sie die Fortsetzung des oben beschriebenen und bereits im ersten Teil dieser Serie thematisierten Schadenfalls sowie weitere Urteile, die erhebliche praktische Relevanz haben.

    Fortsetzung Teil 1

    …Gegen diese Auffassung der Generalstaatsanwaltschaft wandte sich der wissenschaftliche Mitarbeiter und beantragte eine gerichtliche Entscheidung. Sie erging in seinem Sinne: Das Oberlandesgericht Karlsruhe verweist in seinem Urteil in dieser Sache darauf, dass die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses zu Unrecht verweigert wurde.

    Zwar seien in einigen Punkten noch Sachverhalte aufzuklären, so die Richter. Allerdings könne nicht generell insoweit eine Strafbarkeit abgelehnt werden. Im Gegensatz zur Generalstaatsanwaltschaft wird der Begriff des Unternehmens in § 206 StGB weit gefasst, so dass dieser auch auf Hochschulen anzuwenden ist. Das Oberlandesgericht verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass die strafrechtliche Vorschrift nicht nur für unverschlossene Postsendungen, sondern für jede Form der dem Fernmeldegeheimnis unterliegenden Telekommunikation gilt.

    Damit sind auch E-Mails erfasst. Eine E-Mail wird dann unterdrückt, wenn durch technische Eingriffe in den technischen Vorgang des Aussendens, Übermittelns oder Empfangs von Nachrichten mittels Telekommunikationsanlagen verhindert wird, dass die Nachricht ihr Ziel vollständig oder unverstümmelt erreicht. Dies betrifft also jede Art der Filterung.

    Wichtig ist die Frage, ob dies unbefugt erfolgt. Die Befugnis kann sich zunächst aus einem ausdrücklichen Einverständnis ergeben. Das Einverständnis kann aber nur dann von Bedeutung sein, wenn es von allen an dem konkreten Fernmeldevorgang Beteiligten erteilt wird. Dies war in dem Fall des wissenschaftlichen Mitarbeiters nicht der Fall. Als weitere Rechtfertigungsgründe für eine Filterung kommen nur gesetzliche Vorschriften in Betracht.

    Ob allerdings allgemeine Rechtfertigungsgründe greifen können, bezweifelt das Oberlandesgericht. Nach Auffassung der Richter kann es unter Umständen gerechtfertigt sein, eine E-Mail herauszufiltern, wenn sie mit Viren behaftet ist, so dass bei deren Verbreitung Störungen oder Schäden der Telekommunikations- und Datenverarbeitungssysteme eintreten. Allerdings ist hier der Verweis auf die Umstände sehr bedeutend und als einschränkend festzustellen. Da in dem zu entscheidenden Fall etwaige Anhaltspunkte nicht vorlagen, musste zunächst von einem unbefugten Filtern ausgegangen werden. In jedem Fall fordert das Oberlandesgericht einen konkreten Anlass, da andernfalls nicht von einer Berechtigung zur Filterung von E-Mails ausgegangen werden kann.

    Filtern von E-Mails ohne Einverständnis unzulässig

    Dieses Urteil bedeutet in der Praxis, dass eine Spam- und Virenfilterung sowie eine Filterung von E-Mails ohne Regelung im Arbeitsvertrag oder ohne ausdrückliches Einverständnis strafrechtlich relevant ist. Die Verantwortlichen können in einem solchen Fall wegen Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses belangt werden.

    Darüber hinaus ist zu bedenken, dass bei einer privaten E-Mail-Nutzung nach den telekommunikationsrechtlichen Vorschriften ein Unternehmen Telekommunikationsanbieter wird. Dies bedeutet erhöhte Sicherungsanforderungen an die Telekommunikation und auch an die datenschutzrechtlichen Maßnahmen zur Sicherung des Fernmeldegeheimnisses.

    Erhebliche Bedeutung für die Praxis hat auch die Entscheidung des Oberlandesgerichtes Hamm vom 01.12.2003 (Az.: 13 U 133/03). Dabei ging es um die Frage der Schädigung durch einen IT-Dienstleister beim Austausch einer Festplatte. In seinen rechtlichen Ausführungen verweist das Gericht auf folgende Eckpunkte:

    • Das geschädigte Unternehmen habe nicht für eine zuverlässige Sicherheitsroutine gesorgt, sondern diese grob vernachlässigt.
    • Die Sicherung der Unternehmensdaten hätte täglich erfolgen müssen, die Vollsicherung mindestens einmal wöchentlich.
    • Es ist grob fahrlässig (blauäugig), wenn der nach dem Absturz festgestellte Stand der Komplettsicherung dem Stand vier Monate vor den Wartungsarbeiten entsprach.

    Das bedeutet: Selbst wenn dem IT-Dienstleister die Verletzung der Kontrollpflichten vor dem Austausch einer Festplatte nachgewiesen werden kann, liegt ein überwiegendes Mitverschulden des geschädigten Unternehmens vor, wenn es den nach fachlicher Einschätzung erforderlichen Sicherungsroutinen zuvor nicht nachgekommen ist.

    Im genannten Fall ging es um die Frage, wer die Kosten für eine Rekonstruktion der verloren gegangenen Daten zu tragen hat. Aufgrund dieser Entscheidung wird durchaus die Auffassung vertreten, dass der Auftraggeber selbst bei dilettantischen Wartungsarbeiten damit hätte rechnen müssen, dass er für die Schäden der Wartungsarbeiten durch den Datenverlust selbst aufkommen muss.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Thomas Feil
    • Website

    Rechtsanwalt Thomas Feil ist Fachanwalt für Informationsrecht und Arbeitsrecht, Geschäftsführer der Feil rechtsanwaltsgesellschaft mbH und darüber hinaus ordentliches Mitglied des Fachausschusses Informationstechnologierecht der Rechtsanwaltskammer Celle.

    Das könnte Sie interessieren

    SOLCOM Marktstudie: „Freiberuflichkeit – Eine Frage des Rechts“

    Mit sicheren Passworten den Hackern entgegentreten – neue Erkenntnisse (Teil 2)

    Mit sicheren Passworten den Hackern entgegentreten – neue Erkenntnisse (Teil 1)

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    News Alert abonnieren
    Letzte Kommentare
    • Hannah zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenToller Artikel. Das wichtigste ist wohl einen Auszug der Erfolge, Projekte…
    • Thomas zu Umfrage: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2024“Es geht voran , einige projekte sind gewesen im Bereich IT inbound und outb…
    • Luki zu ETF-Sparpläne: Wie Freiberufler mit Sparplänen vorsorgenEs ist gut zu wissen, dass man die Möglichkeit hat, Geld zurückzulegen, auc…
    • Anndi zu Umfrage: „Arbeit 4.0: Wo stehen Unternehmen beim Thema Automatisierung?“Viele Unternehmen haben begonnen, Automatisierungstechnologien einzusetzen…
    • Florian K. zu Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werdenGanz ehrlich, ich bin eher zufällig hier gelandet, weil ich mitten in der V…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 99955 - Technischer Zeichner 2D und 3D für Blechbiegeteile (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99954 - Montageüberwachung/ IBN-Koordination Hochspannungs Umspannwerk (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99957 - Experte Schiffssicherheit (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99956 - Projektleiter TGA - HKLS (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99959 - Funktionsentwickler (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen