Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht
    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht

    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht

    0
    Unser Autor: Zvezdan Probojcevic am 11. November 2010 Marktstudien

    Ende September dieses Jahres befragten wir 5.697 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins zur individuellen Vorsorge im Schadensfall. Die Fragestellungen drehten sich dabei generell um Haftungsrisiken und die Absicherung über eine IT-Haftpflicht bzw. Berufshaftpflicht. Welche Gründe u. a. für eine Versicherung von Risiken sprechen und wie die generellen Erfahrungswerte aussehen, wird Ihnen anhand der Antworten von 229 Teilnehmern aufgezeigt.

    1. Besitzen Sie eine IT-Haftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung?

    Über 50 Prozent der befragten Teilnehmer gaben an, eine IT-Haftpflicht bzw. Berufshaftpflicht ihr Eigen zu nennen. Davon haben 37,9 Prozent IT-spezifische Vermögensschäden im Leistungsumfang abgesichert, 8,5 Prozent haben sich für eine Versicherung ohne IT-spezifische Vermögensschäden entschieden, während sich weitere 4,5 Prozent dieser Gruppe über den Umfang nicht im Klaren sind. Damit spaltet sich die Gesamtteilnehmerzahl in zwei fast gleich große Lager: Hat die eine Hälfte bereits zumindest eine Absicherung vorgenommen, gaben 49,1 Prozent an, keine derartige Vorsorge getroffen zu haben.

     

    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht - 1

    2. a) Wenn ja, wie hoch ist der Jahresbeitrag Ihrer IT-Haftpflicht bzw. Berufshaftpflicht?

    Der zweite Fragekomplex dieser Marktsstudie wurde bilateral durchgeführt – ausgehend von den Antworten im Frageteil 1. Dementsprechend sind die folgenden Angaben der Gruppe zuzurechnen, die bereits über eine Absicherung verfügt. Die Beitragsklassen, die diese Gruppe zu entrichten hat, sind erwartungsgemäß fragmentiert. Der überwiegende Teil mit 22,9 Prozent wendet für die Absicherung zwischen 501 und 1000 Euro auf. 13,4 Prozent entscheiden sich für günstigere Möglichkeiten bis 500 Euro, während kumuliert 14,6 Prozent sogar Jahresbeiträge von über 1000 Euro in Kauf nehmen. Mehr als 2000 Euro ist allerdings keiner der Teilnehmer bereit auszugeben.

     

    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht - 2

    2. b) Wenn nein, planen Sie in nächster Zeit, eine IT-Haftpflicht bzw. Berufshaftpflicht abzuschließen?

    Unter den 49,1 Prozent der Teilnehmer, die in Frage 1 angaben, keine spezifische Absicherung vorgenommen zu haben, planen 20,7 Prozent, in nächster Zeit eine IT-spezifische Haftpflichtversicherung abzuschließen. 3,2 Prozent wollen sich hingegen für eine allgemeine Betriebshaftpflicht entscheiden. Mit einem signifikanten Anteil von 76,1 Prozent überwiegt jedoch die Ansicht, dass eine Absicherung nicht notwendig ist.

     

    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht - 3

    3. Ist Ihnen bekannt, dass Sie nach der Dienstleister-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) verpflichtet sind, Ihre Auftraggeber ungefragt über das Bestehen der Berufshaftpflichtversicherung zu informieren?

    Bei dieser Fragestellung wird deutlich, was einer der Gründe für die große Zurückhaltung bei der Vorsorge sein könnte, da rund drei Viertel der Teilnehmer nicht bewusst war, dass Dienstleister laut der DL-InfoV verpflichtet sind, ihre Auftraggeber ungefragt über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung zu informieren. Der Umkehrschluss ist allerdings, dass jenes von Auftraggeberseite bis dato auch nicht konsequent eingefordert wurde. Lediglich rund 25 Prozent ist diese Richtlinie vertraut, was rund der Hälfte der Teilnehmer entspricht, die über eine entsprechende Haftpflichtversicherung verfügen.

     

    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht - 4

    4. Worin sehen Sie Ihre Vorteile durch eine IT-Haftpflicht bzw. Berufshaftpflicht?

    Bei den Gründen, die für eine Absicherung sprechen, liegt der Schutz des Privatvermögens mit 56,4 Prozent an oberster Stelle, wobei lediglich 8,7 Prozent aufgrund der in Frage 3 thematisierten Dienstleister-Informationspflichten-Verordnung einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbieter sehen – was aufgrund der Tatsache, dass die DL-InfoV verhältnismäßig wenigen bekannt ist, nicht verwundert. Über ein Drittel (34,9 Prozent) der Grundgesamtheit sieht keine Vorteile, die mit einer entsprechenden Absicherung einhergehen könnten.

     

    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht - 5

    5. Was denken Sie, wo Ihr größtes berufliches Haftungsrisiko liegt? (Mehrfachnennungen möglich)

    Fragte man die Teilnehmer nach ihren Einschätzungen zu den größten beruflichen Haftungsrisiken, gaben nahezu drei Viertel (74,3 Prozent) aller Befragten an, dass Vermögensschäden, z.B. verursacht durch Programmier- oder Beratungsfehler, das meiste Risikopotential bergen. Risiken aus Projektverträgen heben sich mit rund der Hälfte (48,7 Prozent) der Stimmen ebenfalls deutlich von den anderen Antwortmöglichkeiten ab. Mit 18,0 Prozent bei Sachschäden und 11,4 Prozent bei Personenschäden liegen die beiden letzten vorgegebenen Antwortmöglichkeiten in der Wahrnehmung weiter abgeschlagen, die Stimmenanteile sind jedoch signifikant genug, so dass diese Risiken für einen Teil der Grundgesamtheit durchaus einen Bezug zur Praxis haben. Die Freitextantworten waren mit einem Anteil von 1,3 Prozent marginal und werden aus diesem Grund nicht gesondert erwähnt.

    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht - 5

    6. Wurde das Bestehen einer IT-Haftpflicht- oder einer Betriebshaftpflichtversicherung schon einmal von Auftraggeber-Seite gefordert?

    Auch bei dieser Frage spaltet sich die Gesamtheit in zwei annähernd gleich große Lager: Circa die Hälfte (45,5 Prozent) der Teilnehmer gab an, noch nie von Auftraggeber-Seite aufgefordert worden zu sein, das Bestehen einer Haftpflichtversicherung vorzuweisen. Dahingegen wurden 54,5 Prozent bereits mindestens einmal mit einer solchen Forderung konfrontiert, wobei bei 23,1 Prozent dieser Gruppe die Höhe der Versicherungssumme explizit vorgeschrieben war und bei 31,4 Prozent keine konkreten Vorgaben bezüglich der Höhe der Versicherungssumme gemacht wurden.

    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht - 6

    Die detaillierten Marktstudien der SOLCOM GmbH finden Sie als pdf-Dokument auch zum Download unter www.solcom.de/de/download.aspx.

     

    Marktstudie: Freiberufler in der (Haft)Pflicht

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Zvezdan Probojcevic
    • Website
    • Facebook
    • X (Twitter)
    • LinkedIn

    Auf Basis eines qualitätsgesicherten Expertenpools mit über 50.000 hochqualifizierten Spezialisten und seit 1994 gesammelter Erfahrung ist SOLCOM in der Lage, Spezialisten für alle Branchen und Technologien sowie für jede Position zur Verfügung zu stellen. Das Leistungsspektrum reicht von der partiellen Unterstützung über die Bereitstellung ganzer Expertenteams bis zum umfassenden „Third Party Management”. Die Arbeit von SOLCOM zeichnet sich vor allem durch Geschwindigkeit, Präzision und Marktübersicht aus. Bis dato hat das Unternehmen mehrere Tausend Projekte erfolgreich besetzt. Geschäftsführer von SOLCOM ist Dipl.-Kfm. Thomas Müller, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Rechtsschutz: Chancen, Grenzen und Alternativen

    Echte IT-Schadenfälle aus der Praxis: Dafür mussten ITler haften

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    News Alert abonnieren
    Letzte Kommentare
    • Hannah zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenToller Artikel. Das wichtigste ist wohl einen Auszug der Erfolge, Projekte…
    • Thomas zu Umfrage: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2024“Es geht voran , einige projekte sind gewesen im Bereich IT inbound und outb…
    • Luki zu ETF-Sparpläne: Wie Freiberufler mit Sparplänen vorsorgenEs ist gut zu wissen, dass man die Möglichkeit hat, Geld zurückzulegen, auc…
    • Anndi zu Umfrage: „Arbeit 4.0: Wo stehen Unternehmen beim Thema Automatisierung?“Viele Unternehmen haben begonnen, Automatisierungstechnologien einzusetzen…
    • Florian K. zu Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werdenGanz ehrlich, ich bin eher zufällig hier gelandet, weil ich mitten in der V…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 99829 - Software Projektleiter (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99831 - SAP Integration und Data Management Consultant mit SD und VC (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99830 - Suedlink Nord - Projektcontrolling (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99822 - Datenpunkt Tester für HZG-, KLT- und RLT-Anlagen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99820 - Fachbauleiter im Bereich Elektrik in Marokko (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen