Übersicht

Glossar

Firmierung


Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.

Mehr lesen...

Wichtige Kennzahlen


Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.

Mehr lesen...

Wichtigste Steuern


Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.

Mehr lesen...

Von A bis Z


A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A Wie...


AG
Die Aktiengesellschaft (kurz: AG) ist eine Gesellschaft, die i.d.R. den Betrieb eines Unternehmens zum Gegenstand hat. Häufig ist sie in…

Mehr Begriffe...

B Wie...


Bilanz
Genauer: Unternehmensbilanz – eine systematische Aufstellung von Rechten (Vermögen), Pflichten (Schulden) und dem Nettovermögen, das sich aus der Summe von…

Mehr Begriffe...

C Wie...


Coaching
Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungslösungen, die alle das Ziel haben, den Betreuten eine eigene Lösung finden zu lassen. Mittel sind meist…

Mehr Begriffe...

D Wie...


Durchgriffshaftung
Durchgriffshaftung ist ein Begriff aus dem GmbH-Recht. Er bedeutet, dass ein Gläubiger einer juristischen Person direkt auf das Privatvermögen der…

Mehr Begriffe...

E Wie...


Elterngeld
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Eltern, die ihr Kind in den ersten 14 Lebensmonaten vorrangig selbst betreuen.…

Mehr Begriffe...

F Wie...


Fahrtenbuch
Mit dem Fahrtenbuch werden die mit einem Fahrzeug zurückgelegten Fahrstrecken und der Anlass der Fahrt dokumentiert. Eingetragen werden: Abfahrtsort und…

Mehr Begriffe...

G Wie...


Gewerbliche Berufe
Unterscheidungsmerkmal eines gewerblichen Berufes zu einer freien Tätigkeit ist, dass standardisierbare Produkte und Leistungen verkauft werden oder die Geschäftsgrundlage der…

Mehr Begriffe...

H Wie...


Hausratversicherung
Mit einer Hausratversicherung wird der eigene Hausrat eines Haushalts versichert. Entsprechend übernimmt die Police die Kosten eines Schadens an einem…

Mehr Begriffe...

I Wie...


Investitionszulage
Staatlicher Zuschuss, die Steuerpflichtigen für bestimmte Investitionen genehmigt werden kann, die in den neuen Bundesländern (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)…

Mehr Begriffe...

J Wie...


Jahresüberschuss
Der Jahresüberschuss ist im Rechnungswesen ein positives Ergebnis aus der Differenz zwischen Ausgaben und Erträgen zum Ende eines kaufmännischen Geschäftsjahres.

Mehr Begriffe...

K Wie...


Künstlersozialkasse
Die Künstlersozialkasse (kurz: KSK) ist mit der Umsetzung des Künstlersozialversicherungsgesetz betraut. Sie prüft auf Antrag, ob eine Versicherungspflicht besteht.

Mehr Begriffe...

L Wie...


Liquidität
Liquidität (hergeleitet vom lateinischen liquidus, „flüssig“) bezeichnet in seiner allgemeinen Bedeutung die Verfügbarkeit über genügend Zahlungsmittel, seien es frei verfügbare,…

Mehr Begriffe...

M Wie...


Marktanalyse
Die Marktanalyse als Teilgebiet der Marktforschung ist eine systematisch methodische Untersuchung der wichtigsten Merkmale eines Marktes und der Stellung einzelner…

Mehr Begriffe...

O Wie...


Offene Posten
Begriff aus der Buchführung, der eine Buchung auf einem Konto meint, für die es keine Ausgleichsbuchung gibt, z.B. wenn eine…

Mehr Begriffe...

P Wie...


Privatinsolvenz
Bei der Privatinsolvenz handelt es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren, bei dem innerhalb von 6 Jahren die Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen…

Mehr Begriffe...

R Wie...


Rücklagen
Kapitalgesellschaften bilden Rücklagen, finanzielle Reserven in Form von Eigenkapital oder Kapital von Anteilseignern. Hierbei handelt es sich um Kapital, das…

Mehr Begriffe...

S Wie...


Scheinselbständigkeit
Eine Scheinselbstständigkeit kann Freiberufler den Status der Selbstständigkeit mit allen Vorteilen (z.B. vereinfachte Buchführung durch Einnahme-Überschussrechnung, Möglichkeit zur Ist-Besteuerung) kosten,…

Mehr Begriffe...

U Wie...


Unternehmergehalt
Als Unternehmergehalt oder Unternehmerlohn bezeichnet man die Vergütung, die einem Unternehmer in einer Personengesellschaft für seine Tätigkeit im eigenen Unternehmen…

Mehr Begriffe...

V Wie...


Vermögensschaden
Vermögensschäden sind Schäden, die weder Sachschäden noch Personenschäden sind und sich auch nicht aus solchen Schäden herleiten. Ein Schaden ist…

Mehr Begriffe...

W Wie...


Werkvertrag
Ein Werkvertrag §§ 631 ff. BGB ist ein Vertrag, durch den sich der eine Vertragspartner zur Herstellung eines Werks, der…

Mehr Begriffe...

Z Wie...


Zulagen
Teile des Arbeitsentgelts, die dem Lohn oder einer Rechnung zugeschlagen werden, um betrieblichen Besonderheiten, zum Beispiel erschwerte Arbeitsbedingungen (z.B. Sonntagsarbeit)…

Mehr Begriffe...