Übersicht

Glossar

Firmierung


Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.

Mehr lesen...

Wichtige Kennzahlen


Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.

Mehr lesen...

Wichtigste Steuern


Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.

Mehr lesen...

Von A bis Z


A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A Wie...


Anlagevermögen
Unter Anlagevermögen versteht man alle dauerhaften Güter, Sachgegenstände und Produktionsmittel, die länger als ein Jahr vom Unternehmen genutzt werden. Dies…

Mehr Begriffe...

B Wie...


B2B
B2B steht für den englischen Begriff ‚Business to Business‘, kommt aus dem Marketingbereich und bezeichnet die (werbliche) Kommunikation von Unternehmen…

Mehr Begriffe...

C Wie...


Coaching
Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungslösungen, die alle das Ziel haben, den Betreuten eine eigene Lösung finden zu lassen. Mittel sind meist…

Mehr Begriffe...

D Wie...


Dienstvertrag
Gegenstand des Dienstvertrags ist eine Dienstleistung. Nach deutschen Recht werden durch den Dienstvertrag ein Vertragspartner zur Leistung der versprochenen Dienste…

Mehr Begriffe...

E Wie...


Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen, auch als Ich-AG bekannt, ist eine Unternehmensform, die mit minimalen finanziellen Rücklagen von einer einzelnen Person gegründet werden…

Mehr Begriffe...

F Wie...


Freiberufler
Freiberufler sind alle Selbstständigen, die keine Gewerbesteuer abführen müssen, keine doppelte Buchführung vorweisen und keine IHK-Zwangsmitgliedschaft besitzen müssen. Voraussetzung dafür…

Mehr Begriffe...

G Wie...


Grunderwerbssteuer, Grundsteuer
Die Grundsteuer wird auf das Eigentum an Grundstücken und ihre Bebauung erhoben, die Grunderwerbssteuer auf den Kauf derselben. Bemessungsgrundlage ist…

Mehr Begriffe...

H Wie...


Handelsregister
Unter einem Handelsregister versteht man ein öffentliches Verzeichnis, das nach den Vorgaben des Registerrechts Eintragungen über die angemeldeten Kaufleute in…

Mehr Begriffe...

I Wie...


Investitionsabzugsbetrag
Durch den Investitionsabzugsbetrag können Steuerpflichtige für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens bis zu 40…

Mehr Begriffe...

J Wie...


Jahresüberschuss
Der Jahresüberschuss ist im Rechnungswesen ein positives Ergebnis aus der Differenz zwischen Ausgaben und Erträgen zum Ende eines kaufmännischen Geschäftsjahres.

Mehr Begriffe...

K Wie...


Kontokorrentkredit
Ein flexibler Kredit, den der Kreditnehmer innerhalb einer vereinbarten Laufzeit über sein Konto bis zu einer vereinbarten Kreditlinie in Anspruch…

Mehr Begriffe...

L Wie...


Lieferantenkredit
Ein Lieferantenkredit oder Warenkredit ist ein Kredit, den ein Lieferant als Kreditor seinen Kunden (diese sind hier die Debitoren) durch…

Mehr Begriffe...

M Wie...


Mittelstandsbank
Die KfW-Mittelstandsbank unterstützt mittelständische Unternehmen, Gründer, Freiberufler und Start-ups bei der Existenzgründung mit Krediten, Eigenkapital und Beratung. Die KfW (Kreditanstalt…

Mehr Begriffe...

O Wie...


OHG
Die OHG, ausgeschrieben Offene Handelsgesellschaft, ist eine unternehmerische Gesellschaftsform, die zwei oder mehr juristische oder natürliche Personen durch einen Vertrag…

Mehr Begriffe...

P Wie...


Pauschbetrag
Kurzform von Pausch(al)betrag. Dieses Verfahren dient der Vereinfachung der Steuerkalkulation und der schnelleren Bearbeitung von Steuererklärungen. Aufwändige Belegermittlung lohnt bei…

Mehr Begriffe...

R Wie...


Rentabilitätsvorschau
Kalkulatorische Vorberechnung der erwarteten privaten Zahlungsfähigkeit für die jeweils folgenden sechs oder zwölf Monate. Ähnlich wie bei der Liquiditätsvorschau werden…

Mehr Begriffe...

S Wie...


Steuerbilanz
Eine aus der Handelsbilanz abgeleitete Vermögensübersicht. Diese Nachbilanzierung dient Gewerbetreibenden und Unternehmen, die Bücher führen müssen oder wollen, einer sachlichen…

Mehr Begriffe...

U Wie...


Unternehmergehalt
Als Unternehmergehalt oder Unternehmerlohn bezeichnet man die Vergütung, die einem Unternehmer in einer Personengesellschaft für seine Tätigkeit im eigenen Unternehmen…

Mehr Begriffe...

V Wie...


Verpflegungsmehraufwendungen
Sämtliche Kosten, die Selbstständigen, Gewerbetreibenden oder Unternehmen im Rahmen einer Auswärtstätigkeit entstehen, sind als Reisekosten Teil der Werbungskosten – und…

Mehr Begriffe...

W Wie...


Werbungskosten
Sämtliche Ausgaben rund um eine festangestellte Arbeitstätigkeit, Kapitalerträge oder Mieteinnahmen sind Werbungskosten, die Sie steuerlich geltend machen und damit Ihre…

Mehr Begriffe...

Z Wie...


Zulagen
Teile des Arbeitsentgelts, die dem Lohn oder einer Rechnung zugeschlagen werden, um betrieblichen Besonderheiten, zum Beispiel erschwerte Arbeitsbedingungen (z.B. Sonntagsarbeit)…

Mehr Begriffe...