Übersicht
Glossar

Firmierung
Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.
Mehr lesen...
Wichtige Kennzahlen
Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.
Mehr lesen...
Wichtigste Steuern
Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.
Mehr lesen...A Wie...
Angestellter
Ein Angestellter ist ein Arbeitnehmer, der nach aktueller Definition geistige Arbeit verrichtet, nicht verbeamtet ist, nicht in einem besonderen Dienstverhältnis…
B Wie...
Berufsgenossenschaft
Berufsgenossenschaften sind Sozialversicherungsträger. Ihre Aufgabe ist es, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken zu verhüten. Wer einen Arbeitsunfall erlitten hat oder…
C Wie...
Controlling
Controlling ist ein Bereich des Führungssystems in Unternehmen. Seine Hauptaufgabe ist die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. Im Controlling…
D Wie...
Dienstvertrag
Gegenstand des Dienstvertrags ist eine Dienstleistung. Nach deutschen Recht werden durch den Dienstvertrag ein Vertragspartner zur Leistung der versprochenen Dienste…
E Wie...
Elterngeld
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Eltern, die ihr Kind in den ersten 14 Lebensmonaten vorrangig selbst betreuen.…
F Wie...
Finanzplan
Der Finanzplan ist die Zusammenfassung der Ergebnisse der Finanzplanung. Er besteht in der Regel aus Teilplänen wie Liquiditätsplan, Kreditplan oder…
G Wie...
GmbH
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH, ist in Deutschland die häufigste Unternehmensform. Sie kann durch eine oder mehrere reale…
H Wie...
Hausratversicherung
Mit einer Hausratversicherung wird der eigene Hausrat eines Haushalts versichert. Entsprechend übernimmt die Police die Kosten eines Schadens an einem…
I Wie...
Investitionszuschüsse
Der Staat gewährt Geldgebern Zuschüsse, die mit ihren Investitionen Arbeitsplätze sichern oder erhalten. Fördergelder in verschiedenen Formen (Freibeträge, Zuschüsse etc.)…
J Wie...
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss ist die Abrechnung zum Ende des kaufmännischen Geschäftsjahres. Diese jährliche Bilanz besitzt mehrere Datenquellen, die zusammengeführt werden: den…
K Wie...
Kleingewerbe
Ein Kleingewerbe bezeichnet ein Unternehmen, das aufgrund niedrigen Umsatzes keinen kaufmännischen Betrieb (also keine Bücher) führen muss; die Gewinnermittlung folgt…
L Wie...
Liquidität
Liquidität (hergeleitet vom lateinischen liquidus, „flüssig“) bezeichnet in seiner allgemeinen Bedeutung die Verfügbarkeit über genügend Zahlungsmittel, seien es frei verfügbare,…
M Wie...
Mittelstandsbank
Die KfW-Mittelstandsbank unterstützt mittelständische Unternehmen, Gründer, Freiberufler und Start-ups bei der Existenzgründung mit Krediten, Eigenkapital und Beratung. Die KfW (Kreditanstalt…
O Wie...
Offene Posten
Begriff aus der Buchführung, der eine Buchung auf einem Konto meint, für die es keine Ausgleichsbuchung gibt, z.B. wenn eine…
P Wie...
Pauschbetrag
Kurzform von Pausch(al)betrag. Dieses Verfahren dient der Vereinfachung der Steuerkalkulation und der schnelleren Bearbeitung von Steuererklärungen. Aufwändige Belegermittlung lohnt bei…
R Wie...
Rentabilitätsvorschau
Kalkulatorische Vorberechnung der erwarteten privaten Zahlungsfähigkeit für die jeweils folgenden sechs oder zwölf Monate. Ähnlich wie bei der Liquiditätsvorschau werden…
S Wie...
Steuerklassen
Der Staat erhebt Einkommensteuer auf Einkommen aus freier und angestellter Arbeit. Die Höhe der Einkommensteuer bemisst sich nach den Steuertabellen,…
U Wie...
Unternehmergehalt
Als Unternehmergehalt oder Unternehmerlohn bezeichnet man die Vergütung, die einem Unternehmer in einer Personengesellschaft für seine Tätigkeit im eigenen Unternehmen…
V Wie...
Vertragsrecht
Im Vertragsrecht werden alle gesetzlichen Regeln zusammengefasst, die das Zustandekommen (Vertragsschluss, Vertragsabschluss) und die Wirkungen von Verträgen regeln. Zentrales Element…
W Wie...
Werkvertrag
Ein Werkvertrag §§ 631 ff. BGB ist ein Vertrag, durch den sich der eine Vertragspartner zur Herstellung eines Werks, der…
Z Wie...
Zulagen
Teile des Arbeitsentgelts, die dem Lohn oder einer Rechnung zugeschlagen werden, um betrieblichen Besonderheiten, zum Beispiel erschwerte Arbeitsbedingungen (z.B. Sonntagsarbeit)…