Übersicht
Glossar

Firmierung
Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.
Mehr lesen...
Wichtige Kennzahlen
Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.
Mehr lesen...
Wichtigste Steuern
Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.
Mehr lesen...A Wie...
Anlagevermögen
Unter Anlagevermögen versteht man alle dauerhaften Güter, Sachgegenstände und Produktionsmittel, die länger als ein Jahr vom Unternehmen genutzt werden. Dies…
B Wie...
Buchführungspflicht
Nicht jeder Steuerpflichtige ist zur Buchführung verpflichtet – die Steuerbehörden schreiben sie jedem Kaufmann oder Handel treibenden gewerblichen Unternehmer/Unternehmen sowie…
C Wie...
Controlling
Controlling ist ein Bereich des Führungssystems in Unternehmen. Seine Hauptaufgabe ist die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. Im Controlling…
D Wie...
Durchgriffshaftung
Durchgriffshaftung ist ein Begriff aus dem GmbH-Recht. Er bedeutet, dass ein Gläubiger einer juristischen Person direkt auf das Privatvermögen der…
E Wie...
Einnahme-Überschuss-Rechnung
Die Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist die stark vereinfachte Form der Gewinnermittlung, die Selbstständige, Einzelunternehmer oder Betriebe anwenden, die keine Verpflichtung zur…
F Wie...
Factoring
Fortlaufender Verkauf von Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen gegen Kunden. Mittels Factoring kann ein Unternehmer zeitnah Außenstände in Liquidität verwandeln.…
G Wie...
Gewerbeanmeldung
Die Gewerbeanmeldung erfolgt immer kommunal, außerdem sind Sie zur Meldung beim zuständigen Finanzamt verpflichtet. Schlüssel zum eigenen Gewerbe ist der…
H Wie...
Hausratversicherung
Mit einer Hausratversicherung wird der eigene Hausrat eines Haushalts versichert. Entsprechend übernimmt die Police die Kosten eines Schadens an einem…
I Wie...
Investitionszuschüsse
Der Staat gewährt Geldgebern Zuschüsse, die mit ihren Investitionen Arbeitsplätze sichern oder erhalten. Fördergelder in verschiedenen Formen (Freibeträge, Zuschüsse etc.)…
J Wie...
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss ist die Abrechnung zum Ende des kaufmännischen Geschäftsjahres. Diese jährliche Bilanz besitzt mehrere Datenquellen, die zusammengeführt werden: den…
K Wie...
Künstlersozialversicherung
Die Künstlersozialversicherung dient unter bestimmten Bedingungen der sozialen Absicherung über die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung von Künstlern und Publizisten. Die…
L Wie...
Lohnsteuer
Die Lohnsteuer besteuert Einnahmen aus einem festangestellten, also nichtselbstständigen Arbeitsverhältnis ab einer Höhe von 8.004 Euro pro Jahr. Mit steigendem…
M Wie...
Mittelstandsbank
Die KfW-Mittelstandsbank unterstützt mittelständische Unternehmen, Gründer, Freiberufler und Start-ups bei der Existenzgründung mit Krediten, Eigenkapital und Beratung. Die KfW (Kreditanstalt…
O Wie...
Offene Posten
Begriff aus der Buchführung, der eine Buchung auf einem Konto meint, für die es keine Ausgleichsbuchung gibt, z.B. wenn eine…
P Wie...
Privatinsolvenz
Bei der Privatinsolvenz handelt es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren, bei dem innerhalb von 6 Jahren die Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen…
R Wie...
Reisekosten
Reisekosten sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit einer Reise entstehen: Fahrtkosten (Im Automobil, per Bahn oder Flugzeug), Übernachtungskosten, Verpflegungsmehraufwand…
S Wie...
Solidaritätszuschlag
Seit 1991 bekommen Arbeitnehmer in Deutschland Monat für Monat den Solidaritätszuschlag als Zusatzabgabe automatisch von Gehalt und Kapitalerträgen abgezogen –…
U Wie...
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer wird auf das Entgelt für Leistungen und Produkte von Unternehmen gelegt. Sie ist eine universelle, indirekte Verbrauchs- und…
V Wie...
Verpflegungsmehraufwendungen
Sämtliche Kosten, die Selbstständigen, Gewerbetreibenden oder Unternehmen im Rahmen einer Auswärtstätigkeit entstehen, sind als Reisekosten Teil der Werbungskosten – und…
W Wie...
Werbungskosten
Sämtliche Ausgaben rund um eine festangestellte Arbeitstätigkeit, Kapitalerträge oder Mieteinnahmen sind Werbungskosten, die Sie steuerlich geltend machen und damit Ihre…
Z Wie...
Zulagen
Teile des Arbeitsentgelts, die dem Lohn oder einer Rechnung zugeschlagen werden, um betrieblichen Besonderheiten, zum Beispiel erschwerte Arbeitsbedingungen (z.B. Sonntagsarbeit)…