Übersicht
Glossar

Firmierung
Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.
Mehr lesen...
Wichtige Kennzahlen
Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.
Mehr lesen...
Wichtigste Steuern
Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.
Mehr lesen...A Wie...
AG
Die Aktiengesellschaft (kurz: AG) ist eine Gesellschaft, die i.d.R. den Betrieb eines Unternehmens zum Gegenstand hat. Häufig ist sie in…
B Wie...
Betriebsausgaben
Betriebsausgaben, auch Betriebskosten genannt, versammeln alle Kosten, die durch die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes eines Unternehmens oder Unternehmers verursacht werden. Dazu…
C Wie...
Controlling
Controlling ist ein Bereich des Führungssystems in Unternehmen. Seine Hauptaufgabe ist die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche. Im Controlling…
D Wie...
Durchgriffshaftung
Durchgriffshaftung ist ein Begriff aus dem GmbH-Recht. Er bedeutet, dass ein Gläubiger einer juristischen Person direkt auf das Privatvermögen der…
E Wie...
Eigenkapital (EK)
Eigenkapital ist die Differenz von Vermögen und Schulden. Der Begriff Eigenkapital wird genauso bei Freiberuflern und Unternehmen angewandt wie für…
F Wie...
Fahrtenbuch
Mit dem Fahrtenbuch werden die mit einem Fahrzeug zurückgelegten Fahrstrecken und der Anlass der Fahrt dokumentiert. Eingetragen werden: Abfahrtsort und…
G Wie...
Grunderwerbssteuer, Grundsteuer
Die Grundsteuer wird auf das Eigentum an Grundstücken und ihre Bebauung erhoben, die Grunderwerbssteuer auf den Kauf derselben. Bemessungsgrundlage ist…
H Wie...
Hausratversicherung
Mit einer Hausratversicherung wird der eigene Hausrat eines Haushalts versichert. Entsprechend übernimmt die Police die Kosten eines Schadens an einem…
I Wie...
Indirekte Steuern
Unter dem Begriff sind alle Steuerarten zusammengefasst, bei denen der Steuerpflichtige die Steuer zwar im Kaufpreis findet, die Abführung der…
J Wie...
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss ist die Abrechnung zum Ende des kaufmännischen Geschäftsjahres. Diese jährliche Bilanz besitzt mehrere Datenquellen, die zusammengeführt werden: den…
K Wie...
Kleingewerbe
Ein Kleingewerbe bezeichnet ein Unternehmen, das aufgrund niedrigen Umsatzes keinen kaufmännischen Betrieb (also keine Bücher) führen muss; die Gewinnermittlung folgt…
L Wie...
Leasingvertrag
Ein Leasingvertrag ist eine Art Pachtvertrag zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer. Ein typisches Beispiel ist ein Auto-Leasingvertrag: Der Leasinggeber beschafft den…
M Wie...
Mittelstandsbank
Die KfW-Mittelstandsbank unterstützt mittelständische Unternehmen, Gründer, Freiberufler und Start-ups bei der Existenzgründung mit Krediten, Eigenkapital und Beratung. Die KfW (Kreditanstalt…
O Wie...
OHG
Die OHG, ausgeschrieben Offene Handelsgesellschaft, ist eine unternehmerische Gesellschaftsform, die zwei oder mehr juristische oder natürliche Personen durch einen Vertrag…
P Wie...
Privatinsolvenz
Bei der Privatinsolvenz handelt es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren, bei dem innerhalb von 6 Jahren die Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen…
R Wie...
Reglementierte Berufe/nicht-reglementierte Berufe
Berufe, für deren Ausübung der Besitz einer bestimmten beruflichen Qualifikation vorgeschrieben ist – in Deutschland umfasst das unter anderem Berufe…
S Wie...
Steuererklärung
Die Steuererklärung ist die Zusammenfassung der Einnahmen und (steuerrelevanten) Ausgaben, die eine natürliche oder juristische Person (Firma) dem Fiskus vorlegt,…
U Wie...
Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer wird auf das Entgelt für Leistungen und Produkte von Unternehmen gelegt. Sie ist eine universelle, indirekte Verbrauchs- und…
V Wie...
Vertragsrecht
Im Vertragsrecht werden alle gesetzlichen Regeln zusammengefasst, die das Zustandekommen (Vertragsschluss, Vertragsabschluss) und die Wirkungen von Verträgen regeln. Zentrales Element…
W Wie...
Werbungskosten
Sämtliche Ausgaben rund um eine festangestellte Arbeitstätigkeit, Kapitalerträge oder Mieteinnahmen sind Werbungskosten, die Sie steuerlich geltend machen und damit Ihre…
Z Wie...
Zulagen
Teile des Arbeitsentgelts, die dem Lohn oder einer Rechnung zugeschlagen werden, um betrieblichen Besonderheiten, zum Beispiel erschwerte Arbeitsbedingungen (z.B. Sonntagsarbeit)…