Übersicht
Glossar

Firmierung
Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.
Mehr lesen...
Wichtige Kennzahlen
Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.
Mehr lesen...
Wichtigste Steuern
Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.
Mehr lesen...A Wie...
Arbeitnehmer
Gesamtheit aller nicht-selbstständigen Berufstätigen, die nicht verbeamtet sind oder in einem besonderen Dienstverhältnis stehen (z.B. als Abgeordneter oder kirchlicher Würdenträger).…
B Wie...
Businessplan
Der Businessplan ist das Unternehmenskonzept – die konkrete Umsetzung Ihrer Gründungsidee. Dieses Konzept ist es, das Sie Beratungsstellen oder Banken…
C Wie...
Coaching
Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungslösungen, die alle das Ziel haben, den Betreuten eine eigene Lösung finden zu lassen. Mittel sind meist…
D Wie...
Dienstvertrag
Gegenstand des Dienstvertrags ist eine Dienstleistung. Nach deutschen Recht werden durch den Dienstvertrag ein Vertragspartner zur Leistung der versprochenen Dienste…
E Wie...
Einzelunternehmen
Das Einzelunternehmen, auch als Ich-AG bekannt, ist eine Unternehmensform, die mit minimalen finanziellen Rücklagen von einer einzelnen Person gegründet werden…
F Wie...
Fahrtenbuch
Mit dem Fahrtenbuch werden die mit einem Fahrzeug zurückgelegten Fahrstrecken und der Anlass der Fahrt dokumentiert. Eingetragen werden: Abfahrtsort und…
G Wie...
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird auch als Mängelhaftung bezeichnet. Sie ist die gesetzliche Verpflichtung des Schuldners, nach dem Recht des Kaufvertrages (§§…
H Wie...
Hausratversicherung
Mit einer Hausratversicherung wird der eigene Hausrat eines Haushalts versichert. Entsprechend übernimmt die Police die Kosten eines Schadens an einem…
I Wie...
Investitionszuschüsse
Der Staat gewährt Geldgebern Zuschüsse, die mit ihren Investitionen Arbeitsplätze sichern oder erhalten. Fördergelder in verschiedenen Formen (Freibeträge, Zuschüsse etc.)…
J Wie...
Jahresabschluss
Der Jahresabschluss ist die Abrechnung zum Ende des kaufmännischen Geschäftsjahres. Diese jährliche Bilanz besitzt mehrere Datenquellen, die zusammengeführt werden: den…
K Wie...
Künstlersozialversicherung
Die Künstlersozialversicherung dient unter bestimmten Bedingungen der sozialen Absicherung über die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung von Künstlern und Publizisten. Die…
L Wie...
Lieferantenauswahl
Auswahlprozess, der maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens hat. Dabei wird i.d.R. in mehreren Schritten vorgegangen: Bedarfe bestimmen, Erfolgsfaktoren…
M Wie...
Marktanalyse
Die Marktanalyse als Teilgebiet der Marktforschung ist eine systematisch methodische Untersuchung der wichtigsten Merkmale eines Marktes und der Stellung einzelner…
O Wie...
OHG
Die OHG, ausgeschrieben Offene Handelsgesellschaft, ist eine unternehmerische Gesellschaftsform, die zwei oder mehr juristische oder natürliche Personen durch einen Vertrag…
P Wie...
Privatinsolvenz
Bei der Privatinsolvenz handelt es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren, bei dem innerhalb von 6 Jahren die Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen…
R Wie...
Rechnung
Eine Rechnung ist eine gegliederte Aufstellung über die Forderung eines definierten Entgeltes für eine erbrachte, definierte Leistung. Erst durch die…
S Wie...
Steuerbescheid
Ihre persönlichen Steuern werden durch einen Steuerbescheid festgesetzt. Jeder Steuerpflichtige bekommt, nachdem er eine Einkommensteuererklärung abgegeben hat, von seinem Finanzamt…
U Wie...
Umsatzrendite
Die Umsatzrendite, auch Nettoumsatzrendite, stellt den Gewinn dem Umsatz innerhalb eines festgelegten Zeitraumes gegenüber und ist ein Indikator für die…
V Wie...
Verpflegungsmehraufwendungen
Sämtliche Kosten, die Selbstständigen, Gewerbetreibenden oder Unternehmen im Rahmen einer Auswärtstätigkeit entstehen, sind als Reisekosten Teil der Werbungskosten – und…
W Wie...
Werkvertrag
Ein Werkvertrag §§ 631 ff. BGB ist ein Vertrag, durch den sich der eine Vertragspartner zur Herstellung eines Werks, der…
Z Wie...
Zuschuss
Im Allgemeinen bedeutet ein Zuschuss finanzielle Fördermittel, die einem Wirtschaftsprojekt oder -unternehmen als Finanzierungshilfe zur Verfügung gestellt werden, entweder in…