Übersicht
Glossar
Firmierung
Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.
Mehr lesen...
Wichtige Kennzahlen
Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.
Mehr lesen...
Wichtigste Steuern
Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.
Mehr lesen...A Wie...
Anlagegüter
Anlagegüter sind jene Gegenstände (Güter), die dem Betrieb für längere Zeit dienen. Anlagegüter zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit…
B Wie...
Buchführung
Eine lückenlose, zeitliche und thematisch geordnete Dokumentation aller Geschäftsvorgänge eines Unternehmens; gestützt auf Belege. Sie ist faktischer Erfolgsmesser, Dokumentation und…
C Wie...
Coaching
Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungslösungen, die alle das Ziel haben, den Betreuten eine eigene Lösung finden zu lassen. Mittel sind meist…
D Wie...
Dienstvertrag
Gegenstand des Dienstvertrags ist eine Dienstleistung. Nach deutschen Recht werden durch den Dienstvertrag ein Vertragspartner zur Leistung der versprochenen Dienste…
E Wie...
Existenzgründung
Als Existenzgründung wird im Allgemeinen der Einstieg in die individuelle berufliche Selbstständigkeit als Unternehmer/in bezeichnet. Geht es um die Gründung…
F Wie...
Fremdkapital (FK)
Im Gegensatz zum Eigenkapital ist Fremdkapital eine Last (Passiva) in der Bilanz eines Unternehmers. In der Regel handelt es sich…
G Wie...
GoBD – Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern
Seit November 2014 müssen Unternehmen, die zur Buchführung verpflichtet sind, sich an die Vorschriften des Finanzministeriums zur Anlage und Lagerung…
H Wie...
Handelsregister
Unter einem Handelsregister versteht man ein öffentliches Verzeichnis, das nach den Vorgaben des Registerrechts Eintragungen über die angemeldeten Kaufleute in…
I Wie...
Investitionsabzugsbetrag
Durch den Investitionsabzugsbetrag können Steuerpflichtige für die künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens bis zu 40…
J Wie...
Jahresüberschuss
Der Jahresüberschuss ist im Rechnungswesen ein positives Ergebnis aus der Differenz zwischen Ausgaben und Erträgen zum Ende eines kaufmännischen Geschäftsjahres.
K Wie...
Kfz-Steuer
Die Kraftfahrzeugsteuer, kurz Kfz-Steuer, wird als Besteuerung des Haltens eines Automobils oder Motorrads erhoben. Grundlage der Berechnung sind Hubraum und…
L Wie...
Lieferantenauswahl
Auswahlprozess, der maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens hat. Dabei wird i.d.R. in mehreren Schritten vorgegangen: Bedarfe bestimmen, Erfolgsfaktoren…
M Wie...
Marktanalyse
Die Marktanalyse als Teilgebiet der Marktforschung ist eine systematisch methodische Untersuchung der wichtigsten Merkmale eines Marktes und der Stellung einzelner…
O Wie...
OHG
Die OHG, ausgeschrieben Offene Handelsgesellschaft, ist eine unternehmerische Gesellschaftsform, die zwei oder mehr juristische oder natürliche Personen durch einen Vertrag…
P Wie...
Privatinsolvenz
Bei der Privatinsolvenz handelt es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren, bei dem innerhalb von 6 Jahren die Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen…
R Wie...
Rentabilitätsvorschau
Kalkulatorische Vorberechnung der erwarteten privaten Zahlungsfähigkeit für die jeweils folgenden sechs oder zwölf Monate. Ähnlich wie bei der Liquiditätsvorschau werden…
S Wie...
Solidaritätszuschlag
Seit 1991 bekommen Arbeitnehmer in Deutschland Monat für Monat den Solidaritätszuschlag als Zusatzabgabe automatisch von Gehalt und Kapitalerträgen abgezogen –…
U Wie...
Umsatzrendite
Die Umsatzrendite, auch Nettoumsatzrendite, stellt den Gewinn dem Umsatz innerhalb eines festgelegten Zeitraumes gegenüber und ist ein Indikator für die…
V Wie...
Vertragsrecht
Im Vertragsrecht werden alle gesetzlichen Regeln zusammengefasst, die das Zustandekommen (Vertragsschluss, Vertragsabschluss) und die Wirkungen von Verträgen regeln. Zentrales Element…
W Wie...
Werbungskosten
Sämtliche Ausgaben rund um eine festangestellte Arbeitstätigkeit, Kapitalerträge oder Mieteinnahmen sind Werbungskosten, die Sie steuerlich geltend machen und damit Ihre…
Z Wie...
Zulagen
Teile des Arbeitsentgelts, die dem Lohn oder einer Rechnung zugeschlagen werden, um betrieblichen Besonderheiten, zum Beispiel erschwerte Arbeitsbedingungen (z.B. Sonntagsarbeit)…