Übersicht

Glossar

Firmierung


Welche Unternehmensform wählen? Drei Faktoren entscheiden im Wesentlichen: Startkapitalbedarf, Haftung und Gesellschafter.

Mehr lesen...

Wichtige Kennzahlen


Ihre wichtigsten Kennzahlen nutzen Sie auf zwei Arten: Zum einen als Planzahlen und zum anderen die von Monat zu Monat real entstehenden Werte oder Verluste.

Mehr lesen...

Wichtigste Steuern


Abgaben für die Steuer sind für Arbeitnehmer meist ein relativ einfaches Thema. Für Selbstständige gibt es eine ganze Reihe weiterer Posten.

Mehr lesen...

Von A bis Z


A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A Wie...


Arbeitnehmer
Gesamtheit aller nicht-selbstständigen Berufstätigen, die nicht verbeamtet sind oder in einem besonderen Dienstverhältnis stehen (z.B. als Abgeordneter oder kirchlicher Würdenträger).…

Mehr Begriffe...

B Wie...


Buchführung
Eine lückenlose, zeitliche und thematisch geordnete Dokumentation aller Geschäftsvorgänge eines Unternehmens; gestützt auf Belege. Sie ist faktischer Erfolgsmesser, Dokumentation und…

Mehr Begriffe...

C Wie...


Coaching
Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungslösungen, die alle das Ziel haben, den Betreuten eine eigene Lösung finden zu lassen. Mittel sind meist…

Mehr Begriffe...

D Wie...


Durchgriffshaftung
Durchgriffshaftung ist ein Begriff aus dem GmbH-Recht. Er bedeutet, dass ein Gläubiger einer juristischen Person direkt auf das Privatvermögen der…

Mehr Begriffe...

E Wie...


Eigenkapital (EK)
Eigenkapital ist die Differenz von Vermögen und Schulden. Der Begriff Eigenkapital wird genauso bei Freiberuflern und Unternehmen angewandt wie für…

Mehr Begriffe...

F Wie...


Fremdkapital (FK)
Im Gegensatz zum Eigenkapital ist Fremdkapital eine Last (Passiva) in der Bilanz eines Unternehmers. In der Regel handelt es sich…

Mehr Begriffe...

G Wie...


Gewerbe
Ein Lebensmittelgeschäft oder ein Autohandel ist zum Beispiel ein Gewerbe, aber auch ein Friseurgeschäft. Unterscheidungsmerkmal einer gewerblichen Tätigkeit zu einer…

Mehr Begriffe...

H Wie...


Hausratversicherung
Mit einer Hausratversicherung wird der eigene Hausrat eines Haushalts versichert. Entsprechend übernimmt die Police die Kosten eines Schadens an einem…

Mehr Begriffe...

I Wie...


Investitionszulage
Staatlicher Zuschuss, die Steuerpflichtigen für bestimmte Investitionen genehmigt werden kann, die in den neuen Bundesländern (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)…

Mehr Begriffe...

J Wie...


Jahresüberschuss
Der Jahresüberschuss ist im Rechnungswesen ein positives Ergebnis aus der Differenz zwischen Ausgaben und Erträgen zum Ende eines kaufmännischen Geschäftsjahres.

Mehr Begriffe...

K Wie...


Krankengeld
Das Krankengeld ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse (GKV). Einen Anspruch auf Krankengeld haben Versicherte, die infolge von Krankheit arbeitsunfähig…

Mehr Begriffe...

L Wie...


Liquidität
Liquidität (hergeleitet vom lateinischen liquidus, „flüssig“) bezeichnet in seiner allgemeinen Bedeutung die Verfügbarkeit über genügend Zahlungsmittel, seien es frei verfügbare,…

Mehr Begriffe...

M Wie...


Mittelstandsbank
Die KfW-Mittelstandsbank unterstützt mittelständische Unternehmen, Gründer, Freiberufler und Start-ups bei der Existenzgründung mit Krediten, Eigenkapital und Beratung. Die KfW (Kreditanstalt…

Mehr Begriffe...

O Wie...


OHG
Die OHG, ausgeschrieben Offene Handelsgesellschaft, ist eine unternehmerische Gesellschaftsform, die zwei oder mehr juristische oder natürliche Personen durch einen Vertrag…

Mehr Begriffe...

P Wie...


Privatinsolvenz
Bei der Privatinsolvenz handelt es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren, bei dem innerhalb von 6 Jahren die Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen…

Mehr Begriffe...

R Wie...


Reisekosten
Reisekosten sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit einer Reise entstehen: Fahrtkosten (Im Automobil, per Bahn oder Flugzeug), Übernachtungskosten, Verpflegungsmehraufwand…

Mehr Begriffe...

S Wie...


Skonto
Beim Skonto (aus dem Italienischen, für „abziehen“) handelt es sich um eine Preisrabattierung auf den Rechnungsbetrag bei Zahlung innerhalb einer…

Mehr Begriffe...

U Wie...


Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer wird auf das Entgelt für Leistungen und Produkte von Unternehmen gelegt. Sie ist eine universelle, indirekte Verbrauchs- und…

Mehr Begriffe...

V Wie...


Vertragsrecht
Im Vertragsrecht werden alle gesetzlichen Regeln zusammengefasst, die das Zustandekommen (Vertragsschluss, Vertragsabschluss) und die Wirkungen von Verträgen regeln. Zentrales Element…

Mehr Begriffe...

W Wie...


Werbungskosten
Sämtliche Ausgaben rund um eine festangestellte Arbeitstätigkeit, Kapitalerträge oder Mieteinnahmen sind Werbungskosten, die Sie steuerlich geltend machen und damit Ihre…

Mehr Begriffe...

Z Wie...


Zulagen
Teile des Arbeitsentgelts, die dem Lohn oder einer Rechnung zugeschlagen werden, um betrieblichen Besonderheiten, zum Beispiel erschwerte Arbeitsbedingungen (z.B. Sonntagsarbeit)…

Mehr Begriffe...