Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    ERP-Systeme für Selbstständige

    1
    Unser Autor: Laura Becker am 15. Oktober 2018 Business

    Eine weitere industrielle Revolution – gern als Industrie 4.0 bezeichnet – nimmt in den kommenden Jahren maßgeblich Einfluss auf die etablierten Geschäftsmodelle von Unternehmen. Nicht nur KMUs oder große Konzerne, auch Selbstständige und Freiberufler tun gut daran, sich mit dem digitalen Wandel auseinanderzusetzen und sich mit der modernen IT-Infrastruktur vertraut zu machen.

    ERP-Systeme als gute Investition für Unternehmen

    Ein Hilfsmittel, um die internen Ressourcen eines Unternehmens zusammenzuführen und aufeinander abzustimmen, ist ein sogenanntes ERP-System. Das sogenannte Enterprise Ressourcen Planning spart, indem es die vorhandenen Ressourcen zusammenführt, Zeit und Kosten und unterstützt die interne Kommunikation im Unternehmen. ERP-Systeme bringen im Gegensatz zu anderen warenwirtschaftlichen Softwarelösungen einige Vorteile mit:

    • Sie arbeiten branchenunabhängig
    • Sie decken sämtliche geschäftlichen Bereiche ab – von der Materialbeschaffung bis zum Marketing
    • Alle wichtigen Informationen aus den verschiedenen Abteilungen speichert eine zentrale Datenbank ab
    • Informationen werden in Echtzeit miteinander verknüpft
    • Die Systeme sind vielseitig einsetzbar und wirken sich leistungssteigernd aus
    • Bisher manuell gesteuerte Prozesse werden dank der ERPs automatisiert

    Welche Vorteile Selbstständige und junge Unternehmer von ERP-Systemen haben

    Selbst junge Unternehmer, die momentan an einer neuen Geschäftsidee feilen, sollten es in Erwägung ziehen, von einem ERP-System Gebrauch zu machen. Welches ERP-System für dieses Vorhaben idealerweise geeignet ist, hängt stark mit der Größe und der Ausrichtung des Unternehmens zusammen. Während größere Unternehmen die Systeme auf die Wirtschaftszweige abstimmen und nur „das Nötigste“ investieren, haben Freiberufler und Selbstständige stets mit der Finanzierung zu kämpfen. ERP-Systeme gelten als kostspielig, sodass die eigenen finanziellen Rücklagen für die Finanzierung meist nicht ausreichen. Freiberuflern kann es in diesem Fall helfen, ein Darlehen bei einem Kreditinstitut oder bei einem Gesellschafter aufzunehmen, um sich die ERP-Systeme zu leisten. Eine alternative Lösung stellen die mittlerweile frei auf dem Markt erhältlichen ERP-Systeme dar, die selbst zu installieren und zu verwalten sind.

    Welche Nachteile entstehen bei der Nutzung eines ERP-Systems?

    Wo Licht ist, ist auch Schatten. Für Selbstständige kann es sich hinsichtlich mancher Aspekte nachteilig auswirken, ein ERP-System zu nutzen. Zum einen wären die teilweise hohen Kosten zu nennen, die vor allem ein Freiberufler in der Anfangsphase finanziell nicht alleine stemmen kann. Weiterhin macht sich ein Freiberufler, der sich für ein kostenpflichtiges ERP-System entscheidet, vom Hersteller des Systems abhängig. Nicht alle ERP-Systeme sind benutzerfreundlich gestaltet, sodass die Bedienung des Systems schwerfallen kann. Freiberufler bringen in solchen Fällen zusätzliche zeitliche Ressourcen auf, um sich in das System einzuarbeiten. Wer fremde Systeme integrieren möchte, stößt bei manchen ERP-Systemen an ihre Grenzen.

    Welche ERP-Systeme es gibt

    Auf dem Markt sind viele verschiedene ERP-Systeme erhältlich. Es bietet sich für Freiberufler an, sich zunächst mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Systeme zu beschäftigen und auf dieser Basis das geeignetste ERP-System zu wählen.

    • Es gibt spezielle Buchhaltungssoftware, mit der ein Freiberufler seine Rechnungen, seine Arbeitszeiten und andere allgemeine buchhalterische Aufgaben bequem in Texten und Tabellen managen kann. Mit einer professionellen Software spart sich der Freiberufler nicht nur eine Menge Zeit, in der er effektiv anderweitig arbeitet, sondern obendrein Ärgernisse mit dem Finanzamt.
    • Zur alltäglichen Arbeit vieler Freiberufler gehört es, unzählige Mengen an Daten an die Kunden weiterzuleiten. Nicht wenige Kunden empfinden es als störend, wenn sie unzählige Mengen an Daten empfangen und nicht wissen, was sie mit der Datenflut machen sollen. In diesem Fall helfen Cloud-Dienste, welche die Daten online abspeichern und auf einfachem Wege bereitstellen. Das sogenannte „Cloud Computering“ stellt einer Studie zufolge eine wesentliche Grundlage der modernen Industrie 4.0 dar. Es ist zu erwarten, dass der Markt hierfür wächst und die Anforderungen, welche an die IT-Systeme gestellt werden, komplexer werden und weiter zunehmen.
    • ERP-Systeme kommen im Bereich des Projektmanagements häufig zum Einsatz. Bei einem geplanten Projekt gilt es, viele verschiedene Text- und Tabellendokumente unterzubringen, wodurch schnell der Überblick verloren geht, wenn die richtige Ablage fehlt. Projektmanagement-Software ermöglicht es auf mitunter einfache Weise, den Überblick zu behalten und die einzelnen Projekte anderen Beteiligten zugänglich zu machen.
    • Bei sogenannter OpenSource-Software handelt es sich um Softwarelösungen, die frei im Web zugänglich gemacht werden. Sie bieten sich für Freiberufler an, die wenige finanzielle Mittel zur Verfügung haben, aber nicht auf ein funktionsfähiges ERP-System verzichten möchten.

    Welche Softwarelösung ein Freiberufler benötigt

    Anders als in festen Unternehmen obliegt den Freiberuflern selbst die Entscheidung, welches ERP-System sie wählen. Dieser Faktor ist zunächst stark von der Branche, in welcher der Freiberufler arbeitet, abhängig. Grafiker benötigen zuverlässige Bildbearbeitungsprogramme, während Übersetzer nicht ohne eine zuverlässige Translationssoftware auskommen. In Punkto Zeitmanagement macht sich ein ERP-System durchaus bemerkbar. Da alle Freiberufler mehr oder minder mit steuerlichen Aufgaben und Buchhaltung in Berührung kommen, benötigen sie für diesen Bereich eine zuverlässige Software, die sich übers Jahr gerechnet zeitsparend auswirkt. Grundsätzlich lohnt es sich für Freiberufler nur dann, ein kostenpflichtiges ERP-System zu installieren, wenn sich die tägliche Arbeit dadurch erleichtern und verbessern lässt.

    Cloud ERP-Systeme und das Problem der Datensicherheit

    Cloud-Dienste stellen für zeitlich und ortsunabhängig flexible Freelancer, die durchschnittlich vergleichbare Arbeitszeiten wie die Festangestellten aufweisen, eine komfortable Möglichkeit dar, Dokumente auszutauschen. Da teilweise sensible Daten in fremde Rechenzentren ausgelagert werden,  ist mit einem ERP-Cloud-System die Frage nach Sicherheit untrennbar verbunden. Anders als die sogenannten „Inhouse“-ERP-Systeme sind Cloud-Dienste von der Internetverbindung abhängig und haben oftmals eine hohe Browserauslastung zu bewältigen. Funktional betrachtet passen sich die Cloud-Dienste weniger an die Bedürfnisse des Freelancers an und können daher nicht mit der klassischen ERP-Software verglichen werden. Es empfiehlt sich, bei der Wahl eines Cloud-Dienstes verstärkt auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu achten und etwaige Zertifikate anzusehen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Laura Becker

    Laura Becker, 33, Autorin aus Ravensburg. Nach ihrem Journalismus-Studium arbeitet sie als freiberufliche Autorin. Da sie als Freiberuflerin mit unterschiedlichster Software arbeiten muss, liegt ihr Interesse auf Open-Source-Software und hat diese auch schon für verschiedene Fachzeitschriften getestet. Ihr Fokus richtet sich hauptsächlich auf technische Neuerungen im Software-Bereich.

    Das könnte Sie interessieren

    SOLCOM Marktstudie – „Ausblick auf den Projektmarkt 2017“

    SOLCOM Marktstudie: „Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler“

    Wenn das Wohnzimmer zum Sicherheitsrisiko wird: Im IoT lauern besonders für Entwickler viele Gefahren

    Ein Kommentar

    1. Acci on 7. August 2019 10:09

      Sehr gute Zusammenfassung über ERP System – Vorteile und Nachteile sind gut erklärt. Webbasierte ERP Lösungen bringen Flexibilität aber natürlich auch immer ein Restrisiko. Hier sollte Sicherheit ganz gross geschrieben werden. Weiter so!

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83707 - Mechatroniker (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83705 - Experte Scope 3 CO2 Fußabdruck (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83711 - Projektingenieur für die Implementierung einer Rohbausteuerung/Leittechnik (WinCC App, SPS) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83709 - Bauleiter TGA Elektro (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83715 - ASP.Net 7 / Blazor Entwickler Fokus Frontend (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen