Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Firmenwagenversteuerung: Wissenswertes rund um digitale Fahrtenbücher

    2
    Unser Autor: Andreas Schneider am 15. November 2016 Steuer

    Wer als Selbstständiger einen Firmenwagen besitzt und diesen auch für private Zwecke nutzt, dem entsteht ein Nutzungswert, der sogenannte geldwerte Vorteil. Daher müssen – sofern das Fahrzeug notwendiges Betriebsvermögen darstellt – die private Nutzung, aber auch die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte steuerlich angerechnet werden.

    Für die Berechnung des geldwerten Vorteils gibt es mit dem Fahrtenbuch und der pauschalen 1%- Versteuerung zwei Möglichkeiten. Erstere kennen einige Dienstwagenfahrer aus eigener Erfahrung: Im Anschluss an jede getätigte Fahrt handschriftliche Angaben zu Datum, Uhrzeit, Kilometerstand, Anlass der Fahrt und ggf. Geschäftspartner einzutragen, ist für viele der blanke Horror. Zudem ist die Fahrtenbuchmethode alles andere als zuverlässig: So sind versäumte Eintragungen und Probleme mit der Finanzbehörde keine Seltenheit. So oder so sind handschriftliche Fahrtenbücher im Zeitalter der Digitalisierung längst nicht mehr zeitgemäß. Völlig zurecht scheint die Mehrheit der Dienstwagenfahrer auf die 1%-Methode zurückzugreifen, welche ohne viel Bürokratie einhergeht. Aber Vorsicht: Die Pauschalversteuerung ist vergleichsweise teuer. Was viele Dienstwagenfahrer nämlich nicht wissen: Ein Wechsel auf die Fahrtenbuchmethode würde in der Mehrheit der Fälle erhebliche Steuervorteile mit sich bringen.

    Digitale Fahrtenbücher

    In den vergangenen Jahren haben sich einige Anbieter dieser Problematik angenommen, um die Dienstwagenversteuerung effizienter zu machen – effizienter im Hinblick auf den zeitlichen, aber auch den finanziellen Aufwand. Die Rede ist von digitalen Fahrtenbüchern. Was zunächst unseriös klingen mag, stellt sich auf den zweiten Blick tatsächlich als große Erleichterung im Alltag heraus – vorausgesetzt, die rechtlichen Anforderungen an digitale Fahrtenbücher werden erfüllt. Diese Spielregeln sind eindeutig definiert: Fahrtenbücher sind gemäß BMF Schreiben vom 18.11.2009, BStBl. I 2009, S. 1326, Az. IV C 6 – S 2177/07/10004, geändert durch BMF Schreiben vom 15.11.2012, BStBl. I 2012, S. 1099 zeitnah, lückenlos und manipulationssicher zu führen. Binnen sieben Tagen muss der Nutzer die getätigten Fahrten kategorisieren – als Privat-, Geschäftsfahrt oder Arbeitsweg. Nachträgliche Änderungen sind nicht zulässig, mit Ausnahme von Ergänzungen zu Geschäftspartner und Anlass der Fahrt während dieser sieben Tage. Wann immer nötig, sollte ein Fahrtenbuch exportiert werden können, um es an die Steuerkanzlei, die Buchhaltung oder das Finanzamt weiterzureichen.

    Warum ein digitales Fahrtenbuch führen?

    Der Nutzen der digitalen Dokumentation gegenüber dem handschriftlichen Pendant liegt auf der Hand: Eine digitale Lösung zeichnet zwangsläufig alle Fahrten inkl. Datum, Kilometerangaben sowie zurückgelegter Distanz auf und garantiert eine lückenlose und manipulationssichere Dokumentation. Wer die Fahrten hingegen analog dokumentiert weiß selbst, wie schnell das Eintragen einzelner Fahrten im Stress zwischen mehreren Terminen vergessen wird. Um den Steuerbehörden dennoch lückenlose Bücher liefern zu können, müssen die einzelnen Fahrten meist in lästiger Arbeit rekonstruiert werden.

    Worauf ist bei digitalen Lösungen zu achten?

    An erster Stelle stehen die rechtlichen Anforderungen an digitale Fahrtenbücher, aber auch in Sachen Handhabung und Zuverlässigkeit der Dokumentation gibt es Unterschiede: So funktionieren reine App-Lösungen nur sehr unzuverlässig, weshalb davon grundsätzlich abzuraten ist. Apps, deren Streckenaufzeichnung manuell gestartet werden muss, lösen das Phänomen der “Fahrtenbuchmündigkeit” nämlich nicht. Auch lässt sich dabei nur schwer beweisen, dass die Strecke, die das Smartphone zurückgelegt hat stets mit der des Firmenwagens übereinstimmt.
    Daher gilt: Nur festverbaute Lösungen, die die Fahrten automatisch dokumentieren, können die Anerkennung durch das Finanzamt gewährleisten. Diese Anwendungen funktionieren in der Regel über ein Gerät, das im Fahrzeug installiert wird.
    Das Smartphone muss nicht zwingend dabei sein, weil der im Fahrzeug befindliche Stecker die notwendigen Daten ganz von selbst aufzeichnet. Die dazugehörige Software dient schließlich der Erledigung des “Drumherums”: Kategorisierung der Fahrten, Ergänzung durch notwendige Angaben wie Anlass und ggf. Geschäftspartner oder Export des Fahrtenbuches zur Weiterreichung an das Finanzamt.

    Gibt es eine Garantie für die Anerkennung des Fahrtenbuchs beim Finanzamt?

    Da die Finanzämter die Anerkennung von Fahrtenbüchern grundsätzlich auf Einzelfallentscheidungen beruhen lassen, gibt es seitens der Finanzbehörden leider kein deutschlandweit gültiges Zertifikat, das eine Konformität mit den Vorgaben bescheinigt. Um Ärger endgültig vorzubeugen, sollte im Voraus geklärt werden, ob die zuständige Steuerbehörde die Fahrtenbuchführung mit der favorisierten Fahrtenbuch-Software akzeptiert.

    Für wen lohnt sich die Fahrtenbuchmethode?

    Einige Faustregeln helfen dabei, einen groben Eindruck zu bekommen, wann sich ein Fahrtenbuch lohnt:

    • der Firmenwagen sollte selten privat genutzt werden
    • die laufenden Kosten für Kraftstoff und Kfz-Steuer sind niedrig
    • der Brutto-Listenneupreis des Fahrzeugs ist sehr hoch festgelegt
    • das Auto ist schon älter oder wurde gebraucht gekauft

    Wer unsicher ist, ob sich die Fahrtenbuchmethode gegenüber der 1%-Methode lohnen würde, kann mit Hilfe eines Firmenwagenrechners kostenlos und unverbindlich die individuelle Ersparnis ausrechnen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Andreas Schneider
    • Website
    • Facebook

    Andreas Schneider studierte Informationsmanagement an der Universität St. Gallen. Während eines Forschungsprojekts an der Stanford University entwickelte er bereits Connected Car Konzepte mit Audi. Nach dem Studium gründete der gebürtige Oberbayer zusammen mit Christian Siewek und Lukas Weber das Startup Vimcar in Berlin. Die Vimcar GmbH ist Anbieter von digitalen und rechtskonformen Fahrtenbuchlösungen. Der Kundenstamm beseht aus Selbstständigen, Freiberuflern sowie kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Vimcar ist zudem offizieller Partner des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.

    Das könnte Sie interessieren

    Vorteile des digitalen Fahrtenbuchs nutzen

    Marktstudie: „Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler“

    Die Freiberuflichkeit im Schatten der Digitalisierung

    2 Kommentare

    1. Steuerberater on 2. Dezember 2016 9:51

      Das ist ein informativer Artikel! Das mit dem digitalen Fahrtenbuch ist wirklich eine tolle Idee! Wenn man unter Zeitdruck steht, kann es leicht passieren, dass man schlicht und einfach auf die Eintragungen vergisst und im Nachhinein kann man das auch nicht mehr so gut nachvollziehen. Vor allem, wenn man mehrere Termine an einem Tag hatte.

      Reply
    2. MusterVerfahrensdokumentation.de on 17. Dezember 2016 12:20

      Sehr interessantes Thema! Rund um digitale Fahrtenbücher wird sich in den kommenden Jahren einiges an Innovationen aus dem Soft- und Hardwarebereich ergeben. Vor allem Lösungen auf Grundlage von Smartphones bieten sich hier dank vorhandener Schnittstellen und Protokollen wie GPS etc. an.

      Dabei jedoch unbedingt an die Thematik der Grund­sät­ze zur ord­nungs­mä­ßi­gen Füh­rung und Auf­be­wah­rung von Bü­chern, Auf­zeich­nun­gen und Un­ter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form so­wie zum Da­ten­zu­griff (kurz: GoBD) denken! Die Übergangsfrist endet am 01.01.2017.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen