Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Konflikte erfolgreich bewältigen
    Konflikte erfolgreich bewältigen

    Konflikte erfolgreich bewältigen (Teil 3)

    0
    Unser Autor: Jutta Kreyenberg am 27. September 2011 Business

    Probleme, Schwierigkeiten und Grenzen

    „Managen“ bedeutet wörtlich „handhaben“ – unabhängig von Konflikten. Und so sind viele Manager (so auch z.B. freiberufliche Projektleiter / Projektmanager) Macher, die Probleme anpacken und lösen. Diese positive Eigenschaft kann in eine Sackgasse führen, wenn die Machbarkeit von Konfliktlösungen überschätzt wird. Deshalb ist es für insbesondere auch für die freiberufliche Führungskraft wichtig, mit Fingerspitzengefühl und Blick für die Komplexität der Situation vorzugehen.

    Menschliche Systeme sind komplex

    Maschine Lebewesen
    kompliziert komplex
    Experten kennen Lösungen unüberschaubar und unvorhersagbar
    nach gründlicher Analyse – Eingriff wirksam vernetzte Abhängigkeiten
    in Computersimulation abbildbar Informationsmenge überschreitet Verarbeitungskapazität
    lineare Problemlösung Lösungen funktionieren nur nach Wahrscheinlichkeiten
    Ursache-Wirkungs-Denken keine klare Ursache
    determiniert eigendynamisch
    berechenbar unberechenbar

    “ Wenn man einen Stein tritt, kann man die Flugbahn genau berechnen. Nicht aber mehr, wenn man einen Hund tritt.“

    Grenzen der Machbarkeit

    In vielen schwierigen Situationen kann es deshalb erleichternd sein, den Anspruch an Lösbarkeit aufzugeben. Für die Bewältigung der Situation braucht es stattdessen

    „…den Mut, die Dinge zu ändern, die zu ändern sind, die Gelassenheit, Dinge zu lassen, die nicht zu ändern sind und die Weisheit, zwischen beidem zu unterscheiden.“

    Hilfreich kann hierfür sein: die Hoffnung aufgeben, dass alle Konflikte lösbar sind und ein Betrieb ohne Konflikte möglich wäre.

    • Mut zum Experimentieren und auf Menschen zuzugehen
    • einen übergeordneten Metastandpunkt einnehmen, von dem aus Konsequenzen und Auswirkungen betrachtet werden können
    • sich selbst in Frage stellen können
    • offen sein für unterschiedliche Sichtweisen
    • ab und zu innehalten und über die Auswirkungen nachdenken

    Problem bei Konflikten: Verwechslung von Konfliktursachen

    Eine weitere Schwierigkeit ist die richtige Diagnose oder überhaupt erst einmal das Bewusstsein für die verschiedenen Konfliktebenen, die aus den Konfliktursachen folgen. Da versuchen Führungskräfte, scheinbare Sachprobleme durch klare Ziele und fachliche Problemlösung zu bewältigen und übersehen den schwelenden zwischenmenschlichen Konflikt. Oder sie bemühen sich umgekehrt um eine gute Atmosphäre, führen Gespräche und Teamentwicklungsworkshops und verzichten auf die notwendige Umstrukturierung. Erschwert wird dies noch dadurch, dass häufig erst im zweiten oder dritten Anlauf die wahren Konfliktursachen ans Tageslicht kommen.

    Soziale Kompetenz

    Freelancer sind häufig deshalb ins Unternehmen geholt worden, weil sie ausgezeichnete Expertenleistungen in ihrem jeweiligen Spezialgebiet vorweisen konnten. Doch im Coaching von Mitarbeitern, in der Erkennung von Konfliktpotenzialen oder im Umgang mit entstandenen Konfliktsituationen mit internen oder externen Kollegen sind sie selten geschult. Konflikte erfolgreich zu bewältigen, fordert in besonders hohem Maße soziale Kompetenz:

    • das Wissen um menschliche Vorgänge, wie z.B. die Dominanz von Gefühlen über die Vernunft
    • die richtige Einschätzung komplexer zwischenmenschlicher Situationen
    • kommunikative Fertigkeiten, wie zuhören, Rückmeldung geben etc.

    Rollenkompetenz

    Freelancer sind häufig die Problemlöser des Unternehmens. Deshalb neigen sie dazu, auch dann Verantwortung zu übernehmen, wenn es besser wäre, sie anderen zu lassen. Hilfreich ist hier ein stabiles Rollenverständnis. Folgende Fragen sind hilfreich für ein effektives Rollenmanagement:

    • Was ist meine Funktion und Aufgabe, was die des anderen?
    • Wo liegen die Grenzen meiner Verantwortung?
    • Welche Auswirkungen hat es, wenn ich dem Anderen die Verantwortung wegnehme?
    • An welchen Stellen widersprechen sich meine verschiedenen Rollen?
    • Kennt der andere meine Funktion/Rolle?
    • Was sind neue Rollen?
    • Was brauche ich, um diese neuen Rollen sicher ausüben zu können?

    Zusammenfassung und Abschluss

    Erfolgreiche Konfliktbewältigung erfordert Erkennen, Analyse der Ursachen, Überprüfen von Konflikteinstellungen, sorgfältige Konfliktprävention, förderliches Kommunikationsverhalten, ein breites Repertoire an Lösungsstrategien, eine sorgfältige Analyse von dessen Auswirkungen und ein Bewusstsein für die Grenzen der Machbarkeit von Konfliktlösung.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Jutta Kreyenberg
    • Website

    Jutta Kreyenberg, Diplom-Psychologin, Lehrtrainerin und Lehrsupervisorin für systemische Transaktionsanalyse für den Bereich Organisation, Erfahrung als Teamentwicklerin und Führungskraft in einem Großunternehmen, seit 1995 selbständig, seit 1996 Lehrtrainerin bei Professio, 1999 Gründung “Institut für Coaching & Supervision“. Kernkompetenzen: Coaching, Führung, Konfliktmanagement, Ausbildung von Coachs, Beratern und Trainern.

    Das könnte Sie interessieren

    Körpersprache zwischen Glaubwürdigkeit und Manipulation

    Konflikte im Beruf erkennen und langfristig lösen

    Zufall oder Berechnung – Big Data anders betrachtet

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83707 - Mechatroniker (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83705 - Experte Scope 3 CO2 Fußabdruck (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83711 - Projektingenieur für die Implementierung einer Rohbausteuerung/Leittechnik (WinCC App, SPS) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83709 - Bauleiter TGA Elektro (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83715 - ASP.Net 7 / Blazor Entwickler Fokus Frontend (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen