Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Marktstudie: „Arbeit 4.0: Wo stehen Unternehmen beim Thema Automatisierung?“

    0
    Unser Autor: Benjamin Rieck am 14. Juni 2022 Marktstudien

    Das Thema „Automatisierung“ ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen im weltweiten Wettbewerb. Zwischen März und Mai 2022 hatten wir daher die Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Arbeit 4.0: Wo stehen Unternehmen beim Thema Automatisierung?“  teilzunehmen. Dazu haben wir die Umfrageteilnehmer u.a. dazu befragt, wo die Unternehmen hierbei stehen und wie sich einzelne Branchen entwickeln.
    Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 1.027 Teilnehmern vorstellen.

    Kernaussagen

    Nachholbedarf in vielen Belangen

    Durch ihre Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen haben Freiberufler tiefen Einblick in Prozesse und Entwicklungen rund um das Thema Arbeit 4.0. Im Bereich Automatisierung ist nach Einschätzung knapp der Hälfte der befragten Teilnehmer der aktuelle Stand in den Unternehmen dabei eher rückständig. Nicht einmal jeder Fünfte sieht sie hier weit fortgeschritten.
    Auch bei den einzelnen Ausprägungen von Automatisierung im Unternehmen gibt es laut den befragten Freiberuflern noch Nachholbedarf: Nur in wenigen Bereichen, wie z.B. bei der Automatisierung der IT-Prozesse und Produktion haben Firmen bisher zumindest mehr als nur Ansätze.

    Große Unternehmen machen Fortschritte

    Jedoch gibt es auch positive Aussagen: So konnten die Umfrageteilnehmer in den vergangenen Jahren zumindest eine Entwicklung hin zu mehr Automatisierung feststellen, knapp jeder Fünfte sogar eine starke. Die meisten Fortschritte sehen sie dabei in Großunternehmen mit bis zu 2.000 Mitarbeitern, auch Konzernen werden hier Fortschritte attestiert. Bei kleineren und mittleren Unternehmen ist dies weniger erkennbar.
    Heruntergebrochen auf die Branchen zeigt sich, dass nur selten keine Automatisierungs-Instrumente zur Anwendung kommen. Jedoch wird auch nur wenigen Branchen eine breite Nutzung festgestellt. Am häufigsten ausgeprägt ist das Thema in der Automobilindustrie, am wenigsten im Bildungswesen.

    1. Arbeit 4.0 aus Sicht von Freiberuflern: Wo stehen Unternehmen beim Thema Automatisierung?

    Lediglich bei der Automatisierung der IT-Prozesse und Produktion werden zumindest von mehr als einem Drittel der Umfrageteilnehmer den Unternehmen hohe Automatisierungsgrade zugerechnet. Die größten Baustellen sehen die befragten Freiberufler gleichzeitig bei den Themen Code-Automatisierung und Predective Maintenance.
    Allgemein lässt sich jedoch feststellen, dass in nahezu allen Bereichen von mindestens der Hälfte der befragten Freiberufler ein Teilautomatisierungsgrad zugeschrieben wird.

    2. Wie schätzen Sie den aktuellen Stand beim Thema Automatisierung in deutschen Unternehmen ein?

    Nur ein Fünftel der befragten Freiberufler sieht deutsche Unternehmen beim Thema Automatisierung weit fortgeschritten. Eine Mehrheit von 48,4 Prozent nimmt sie dagegen als rückständig wahr. Etwa ein Drittel kann zumindest einige Fortschritte erkennen.

    3. Konnten Sie eine Entwicklung in deutschen Unternehmen hin zu mehr Automatisierung in den vergangenen Jahren feststellen?

    Sieben von zehn Umfrageteilnehmern gaben an, in den vergangenen Jahren leichte Entwicklungstendenzen hin zu mehr Automatisierung festgestellt zu haben. Eine starke Entwicklung erkannte nicht einmal jeder Zehnte.
    Gar keine Fortschritte sieht jeder Vierte der befragten Freiberufler.

    4. Bei Unternehmen welcher Größe sehen Sie die meisten Fortschritte?

    Die meisten Fortschritte im Bereich Automatisierung werden laut der Umfrageteilnehmer bei großen Unternehmen bis 2.000 Beschäftigte gemacht, drei von Zehn sehen hingegen Konzerne hier ganz vorne.
    Nur etwa jeder Zehnte sieht die meisten Fortschritte bei kleinen bzw. mittleren Unternehmen.

    5. Wie schätzen Sie die Automatisierung der Unternehmen in den verschiedenen Branchen ein?

    Laut den befragten Freiberuflern liegt der höchste Automatisierungsgrad in der Automobilindustrie vor, gefolgt von Telekommunikation und Finanzen.
    Einen hohen Teilautomatisierungsgrad gibt es in den Branchen Konsumgüter, Dienstleistung und Handel.
    Wenig bis gar keine Automatisierung gibt es im Bildungswesen sowie im Gesundheits- und öffentlichen Sektor.

    Die Layoutversion dieser Marktstudie können Sie direkt über untenstehenden Link aufrufen. Weitere detaillierte Marktstudien der SOLCOM GmbH finden Sie dort ebenfalls als pdf-Dokument zum Download: https://www.solcom.de/de/presse-downloads/marktstudien

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Benjamin Rieck
    • Website
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    Als Presse- und Kommunikationsmanager ist Benjamin Rieck bei SOLCOM zuständig für die Themen Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media. Der studierte Politikwissenschaftler war bereits in verantwortlichen Positionen im Bereich Kommunikation und Marketing bei Unternehmen in der Personaldienstleistungs- und Softwarebranche tätig. Als Autor ist er Experte für die Themen Projektmarkt, Freiberuflichkeit und Digitalisierung.

    Das könnte Sie interessieren

    Umfrage: „Ausblick auf den Projektmarkt 2023“

    SOLCOM Projektmarktbarometer Q3/2022

    Marktstudie: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2022“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82636 - Projektleiter Einführung Lieferantenportal (CAQ-Software) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82651 - Technische Dokumentation / Testingenieur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82641 - Dokumentenmanager (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82638 - IT Security Expert (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82645 - Experte für Frameworks emWin und/oder LVGL (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen