Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Revision der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung

    0
    Unser Autor: David Becker am 8. Oktober 2014 Business

    Vorratsdatenspeicherung ist ein interessantes Phänomen. Erst durch den technischen Fortschritt ist das massenweise, systematische Sammeln und Speichern von Daten, speziell privater Natur, durch Dritte überhaupt möglich geworden, sowohl für Regierung als auch Konzerne. Im Zuge dessen sehen viele Menschen die Freiheit, die Privatsphäre des Individuums, bedroht durch ebendiese Möglichkeiten, die sich für genannte Organisationen durch den technischen Fortschritt und speziell das Internet erst ergeben haben.

    Die alte Richtlinie

    Unter dem Zeichen 2006/24/EG veröffentlichte die Europäische Union im April 2006 eine Richtlinie, die als Ziel die Vereinheitlichung von gesetzlichen Bestimmungen zur Vorratsdatenspeicherung bei den Mitgliedern der EU hatte.

    Inhaltlich war die Bestimmung von Anfang an großer Kritik ausgesetzt. Die betreffenden Staaten wurden dazu angehalten, möglichst schnell Gesetze zu erlassen, die die Speicherung und eventuelle Benutzung bestimmter Daten für mindestens sechs Monate und höchstens zwei Jahre erlauben sollte. Einbezogen waren in dieser Richtlinie hauptsächlich solche Daten, die Informationen zum Standort von Individuen liefern können. Inhalte von E-Mails oder anderen Nachrichten und Gesprächen waren hiervon also ausgeschlossen.

    Revision durch den Europäischen Gerichtshof

    Traf die Debatte um die Vorratsdatenspeicherung zumindest in Deutschland anfangs auf recht taube Ohren und relative Gleichgültigkeit in der Öffentlichkeit, nahm die Diskussion mit den Jahren immer mehr Fahrt auf und erreichte spätestens durch die Veröffentlichungen Edward Snowdens im Jahr 2013 ihren Höhepunkt.

    Im April diesen Jahres, also etwa acht Jahre nach der ursprünglichen Erlassung der Richtlinie, wurde diese vom Europäischen Gerichtshof revidiert. Als Begründung wurden die besonders schweren Eingriffe in das Grundrecht angeführt, die Richtlinie verstoße also gegen EU-Recht. Die langfristige Speicherung privater Daten ohne begründeten Strafverdacht ist dementsprechend unvereinbar mit geltenden Gesetzen, zumindest vorläufig haben Datenschützer in dieser Richtung einen Sieg davongetragen.

    Medaille mit zwei Seiten

    Bei der Frage der Vorratsdatenspeicherung wird es wahrscheinlich immer zwei Lager geben, beide mit nachvollziehbaren Argumenten. Worauf legt eine aufgeklärte Gesellschaft mehr wert? Den priorisierten Schutz des Einzelnen, unter Umständen auch mit dem Risiko eines daraus entstehenden Schadens für andere oder die Entwicklung hin zu einem überwachten Staat, der eventuell scheinbare Sicherheit garantiert, aber auf konstante Beobachtung und Misstrauen setzt?

    Erleichtert wird durch diese Revision auch das weitere Vorgehen der EU-Mitgliedsstaaten. Diese sahen sich aufgrund von Konflikten mit der eigenen Gesetzeslage zum Teil in einem Dilemma, da sich eine einheitliche Einführung der Richtlinie mit den geltenden nationalen Rechten zumindest zum Teil als unmöglich darstellte.

    Aktuelle Entwicklung

    Anfang September gab es einen neuerlichen Vorstoß in Sachen Vorratsdatenspeicherung auf europäischer Ebene. Hierbei ging es um die Fluggastdatensammlung, betrifft also die gesamteuropäische Sammlung von „Passenger Name Records“-Daten. Die Zusammenarbeit soll die Aufspürung von zurückkehrenden mutmaßlichen Terroristen erleichtern und europaweit unterstützen. Angedacht ist eine anonymisierte Speicherung der Daten für fünf Jahre, die Durchsetzung dieser Pläne würde allerdings nicht unbedingt der vorgegebenen Richtung des EG-Urteils aus dem April entsprechen und traf auch schon auf einige Kritik Abgeordneter aus europäischen Mitgliedsstaaten.

    Die Zukunft wird zeigen, wie das europäische Parlament und in Folge dessen die europäischen Mitgliedsstaaten mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs umgehen werden. Außer Frage steht, dass der Konflikt weiterhin auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene geführt wird. Von entscheidender Bedeutung wird eine transparente Diskussion der Vorratsdatenspeicherung sein, die Wert legt auf eine Balance zwischen Privatsphäre und Vorsichtsmaßnahmen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    David Becker
    • Website

    David Becker studierte Germanistik in Marburg und Berlin. Derzeit arbeitet er in der Redaktion des Verbraucherportals Netzsieger.de und ist dort vorwiegend für die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz zuständig.

    Das könnte Sie interessieren

    Mit sicheren Passworten den Hackern entgegentreten – neue Erkenntnisse (Teil 2)

    Mit sicheren Passworten den Hackern entgegentreten – neue Erkenntnisse (Teil 1)

    Was Hacker wollen und wie sich Freiberufler gegen Cyber-Risiken wappnen können

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83707 - Mechatroniker (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83705 - Experte Scope 3 CO2 Fußabdruck (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83711 - Projektingenieur für die Implementierung einer Rohbausteuerung/Leittechnik (WinCC App, SPS) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83709 - Bauleiter TGA Elektro (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83715 - ASP.Net 7 / Blazor Entwickler Fokus Frontend (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen