Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    SOLCOM Marktstudie – „Der Weg in die Freiberuflichkeit“

    0
    Unser Autor: Benjamin Rieck am 18. Juli 2017 Marktstudien

    Zwischen Mai und Juli 2017 hatten wir 10.073 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Neuauflage unserer Marktstudie von 2013 „Der Weg in die Freiberuflichkeit“ teilzunehmen. Dazu wollten wir von den Teilnehmern u. a. wissen, wie lange sie bereits freiberuflich tätig sind und aus welchen Gründen sie sich für diesen Weg entschieden haben.
    Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse der Auswertung von 638 Teilnehmern vorstellen.

    Kernaussagen

    Gerne Freiberufler

    Die Befragten sind zufrieden mit ihrer Tätigkeit, denn neun von zehn sind gerne Freiberufler, nur drei Prozent haben eine andere Meinung. Entsprechend hat auch nur jeder Zwanzigste konkrete Pläne, überhaupt in die Festanstellung zurückzukehren.
    Dabei zeichnen sich Freiberufler auch durch ihre Erfahrung aus. So ist eine deutliche Mehrheit der Befragten bereits seit über zehn Jahren in dieser Arbeitsform tätig. Ebenso kann ein ähnlich hoher Anteil bereits auf mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in einer Festanstellung zurückblicken. Gleichzeitig hat sich aber auch der Anteil der Umfrageteilnehmer, die erst seit kurzem Selbständig sind, im Vergleich zu der Befragung aus 2013, verdoppelt.

    Schwierige Akquise

    Der Hauptgrund, warum sich Freiberufler für ihren Karriereweg entschieden haben, ist laut Umfrageteilnehmer, das selbstbestimmte Arbeiten, gefolgt von dem Mehr an Abwechslung. Ausbleibender Erfolg bei der Suche nach einer Festanstellung spielte nur eine untergeordnete Rolle.
    Doch gerade zu Beginn der Tätigkeit gibt es einer Reihe von Schwierigkeiten. Die größten Herausforderungen sind, laut der Befragten, die Kundenakquise bzw. das Marketing und die schlechte Planbarkeit, etwa jeder Zweite gab dies an.
    Hilfe bei der Projektakquise suchen sich Freiberufler dann in erster Linie bei Projektportalen bzw. Business-Netzwerken und bei Projektdienstleistern oder -agenturen.

    1. Sind Sie gerne Freiberufler?

    Fast alle der Befragten üben ihre freiberufliche Tätigkeit gerne aus, 93,3 Prozent gaben dies an. Im Vergleich zu derselben Befragung aus dem Jahr 2013 sind dies noch einmal 1,4 Prozent mehr. Nur knapp drei Prozent sind unglücklich in der Selbständigkeit, 3,9 Prozent hingegen sind sich bei dieser Frage unschlüssig.

    2. Haben Sie Pläne, wieder in eine Festanstellung zurückzukehren?

    Den Ergebnissen der ersten Frage folgend hat nur jeder Zwanzigste Freiberufler Pläne, wieder in eine Festanstellung zurückzukehren, sieben von zehn Befragten haben dies nicht vor und bleiben Freiberufler. Doch obwohl so viele Umfrageteilnehmer gerne Freiberufler sind, ist knapp jeder Fünfte eventuell dazu bereit, seine Selbständigkeit aufzugeben.

    3. Wie lange sind Sie bereits freiberuflich tätig?

    Mit 53,8 Prozent ist die Mehrheit der Umfrageteilnehmer bereits seit mehr als zehn Jahren Freiberufler. Mit Abstand dahinter haben 19,4 Prozent ein bis fünf Jahre Erfahrung und 12,7 Prozent mehr als sechs Jahre.
    Der Wert für die Antwortmöglichkeit „Weniger als 1 Jahr“ hat sich auf 14,1 Prozent, im Vergleich zu der Befragung 2013, mehr als verdoppelt.

    4. Wie lange waren Sie vor Ihrer freiberuflichen Tätigkeit in Festanstellung(en) tätig?

    Ein ähnliches Bild wie bei den vorherigen Fragen zeigt sich auch hier: Zusammengenommen 76,5 Prozent der Umfrageteilnehmer haben mehr als sechs Jahre vor ihrer Selbständigkeit in Festanstellung verbracht, über die Hälfte sogar mehr als zehn Jahre, jeder Fünfte zwischen sechs und zehn Jahren.
    Nur etwa fünf von Hundert der Befragten haben vor der Freiberuflichkeit weniger als ein Jahr Berufserfahrung als Angestellter gesammelt.

    5. Aus welchem/n Grund/Gründen haben Sie sich für die Freiberuflichkeit entschieden? (Mehrfachnennungen möglich)

    Selbstbestimmtes Arbeiten ist für Freiberufler das wichtigste Kriterium, weshalb sie sich für ihre Tätigkeit entschieden haben. Bei der Befragung 2013 waren dies noch die anspruchsvollen Aufgaben, die mittlerweile mit 49,7 Prozent nur noch auf Rang fünf liegen. Das Mehr an Abwechslung konnte seinen Wert verdoppeln und liegt nun mit 66,8 Prozent an zweiter Stelle, gefolgt von den flexiblen Arbeitszeiten und dem höheren Einkommen, die beide noch von knapp jedem Zweiten angegeben wurden.
    Nur etwa jeder Fünfte gab an, sich für die Freiberuflichkeit entschieden zu haben, weil keine Festanstellung gefunden werden konnte; jeder Dritte ging diesen Schritt aufgrund der Chance auf Aneignung von spezifischem Know-how.

    6. Welche Hindernisse / Herausforderungen gab es auf Ihrem Weg in die Freiberuflichkeit bzw. zu Beginn der Tätigkeit? (Mehrfachnennungen möglich)

    Als größtes Hindernis zu Beginn der Freiberuflichkeit wird die „Kundenakquise bzw. das Marketing“ von der Hälfte der Befragten genannt. Knapp dahinter liegen die „schlechte Planbarkeit“ mit 46,9 Prozent und „rechtliche Unklarheiten“ mit 38,2 Prozent. Drei von Zehn Umfrageteilnehmer gaben „Steuern bzw. Buchhaltung“, zu viel „Bürokratie“ und „wirtschaftliche Unsicherheit“ als Herausforderung an.
    Weniger Schwierigkeiten hingegen sehen die Befragten in den „unterschätzten Fixkosten“ und den „fachlichen Anforderungen“. Positiv ist anzumerken, dass nur etwa jeder Zehnte eine „familiäre Unterstützung“ zu beklagen hatte.
    Die Möglichkeit, Freitextantworten zu hinterlegen, wurde lediglich marginal genutzt und wird aus diesem Grund nicht gesondert aufgeführt.

    7. Wie akquirieren Sie bevorzugt neue Kunden bzw. Projekte? (Mehrfachnennungen möglich)

    Für acht von zehn Freiberuflern sind Projektportale bzw. Business-Netzwerke die beliebteste Art der Projektakquise, gefolgt von Projektdienstleistern, die von drei Viertel genannt wurden. Zwei von drei Umfrageteilnehmer erhalten nach Projektende direkt einen Folgeauftrag oder nutzen ihre persönlichen Kontakte für neue Aufträge.
    Mit großem Abstand dahinter folgen die eigene Webseite bzw. der eigene Blog und Konferenzen, die beide noch von über zehn Prozent der Befragten genannt wurden. Print-Werbung spielt faktisch keine Rolle mehr, nur 0,3 Prozent der Befragten setzt diese ein.

    Die Layoutversion dieser Marktstudie können Sie direkt mit Klick über untenstehendes Bild aufrufen. Weitere detaillierte Marktstudien der SOLCOM GmbH finden Sie als pdf-Dokument auch zum Download unter http://www.solcom.de/de/download_marktstudien.aspx.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Benjamin Rieck
    • Website
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    Als Presse- und Kommunikationsmanager ist Benjamin Rieck bei SOLCOM zuständig für die Themen Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media. Der studierte Politikwissenschaftler war bereits in verantwortlichen Positionen im Bereich Kommunikation und Marketing bei Unternehmen in der Personaldienstleistungs- und Softwarebranche tätig. Als Autor ist er Experte für die Themen Projektmarkt, Freiberuflichkeit und Digitalisierung.

    Das könnte Sie interessieren

    Umfrage: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017

    SOLCOM Marktstudie – „Stressfaktor Freiberuflichkeit“

    SOLCOM Marktstudie: „Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83707 - Mechatroniker (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83705 - Experte Scope 3 CO2 Fußabdruck (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83711 - Projektingenieur für die Implementierung einer Rohbausteuerung/Leittechnik (WinCC App, SPS) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83709 - Bauleiter TGA Elektro (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83715 - ASP.Net 7 / Blazor Entwickler Fokus Frontend (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen