Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Tipps und Strategien: Das perfekte Profil

    0
    Unser Autor: Andreas Müller am 17. Juni 2021 Allgemein, Tipps

    Ihr Expertenprofil ist in der Regel die erste Information, die ein Projektanbieter oder Endkunde von Ihnen als freiberuflichen Experten sieht. Dabei gehen oftmals bis zu hundert Bewerbungen auf eine einzige Projektausschreibung. Ist das Profil gut und überzeugend, haben Sie als Freiberufler deutlich bessere Chancen, das Projekt für sich zu gewinnen. Aber was bedeutet „gut“ und „überzeugend“ eigentlich konkret?

    A) Übersichtlichkeit!

    Beim Qualifikationsprofil gilt: Übersichtlichkeit ist essentiell! Eine klare Gliederung vereinfacht den Überblick. Je übersichtlicher das Profil, desto besser kann erkannt werden, ob die für die Aufgabe erforderliche Qualifikation vorhanden ist. Dazu sind 4 Blöcke hilfreich:

    1. Persönliche Angaben

    Alter, Verfügbarkeit, Stundensatz, Adresse

    2. Fachlicher Schwerpunkt

    In maximal drei Zeilen sollte der fachliche Schwerpunkt beschrieben sein. Hier geht es um Ihre Kernkompetenzen.

    Beispiel:
    Fullstack .NET & .NET Core-Entwickler

    3. EDV Kenntnisse

    Eine stichwortartige Auflistung der Datenbanken, Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen, Tools und Methoden, mit denen Sie vertraut sind. Von Vorteil sind hier zusätzliche Angaben, in welcher Tiefe hier Kenntnisse und Erfahrungen vorliegen.

    Beispiel: > 3 Jahre Erfahrung in ., Experte.

    4. Projektbeschreibung

    Die aussagekräftigsten Informationen entnehmen wir als Projektanbieter jedoch den Projektbeschreibungen. Die Projekthistorie muss daher einen sehr guten Einblick in Ihre bisherige Projektpraxis ermöglichen und die Fragen beantworten: in welchem Zeitraum wurden welche Tätigkeiten in welchem technologischen Umfeld ausgeübt? Diese Informationen sollten strukturiert und schlüssig formuliert sein.

    Eine gute Gliederung einer Projektbeschreibung sieht wie folgt aus:

    • Projekttitel
    • Zeitraum
    • Kunde & Branche
    • Technologisches Umfeld (Programmiersprachen, DB, Betriebssysteme, Tools, Methoden)
    • Projektbeschreibung (Hier ist die Beschreibung Ihrer Aufgabenstellung und deren Lösung, sowie die Beschreibung Ihrer eigenen Rolle innerhalb des Gesamtprojekts gefragt)

    B) Format?

    Generell können die meisten Projektanbieter alle Formate lesen und verarbeiten. Gleich ob Word, PDF, XML oder PowerPoint Präsentationen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Word Ihnen die besten Strukturierungsmöglichkeiten bieten. Zudem ermöglicht dieses Format zugleich den meisten Projektanbietern – bei vielen tausend Bewerbungen im Jahr – ein einfaches Handling und eine performante Integration der Daten in die eigenen Systeme. Das ist auch das allgemein übliche Format. So sind beispielsweise über 95% der bei SOLCOM eingehenden Expertenprofile Word Dokumente.

    C) Vermeidbare Fehler

    Zuviel ist zuviel – oder positiv formuliert: Weniger ist mehr.
    Grundsätzlich sind Profile über 7 Seiten zu lang, denn sie werden weniger aufmerksam gelesen und verlieren an Aussagekraft durch ein Übermaß an Informationen. Hier hilft die Fokussierung auf das Wesentliche und damit sind Ihre jeweiligen Kernkompetenzen gemeint.

    Auflistungen:

    Fast vollständig ohne Aussagekraft sind die oftmals seitenlangen Auflistungen von Programmiersprachen, Datenbanken, Methoden und Tools, insbesondere dann, wenn diese nicht mit einer zusätzlichen Aussage darüber versehen sind, was in welcher Tiefe beherrscht wird und wann zuletzt damit gearbeitet wurde.

    Aktuelle Informationen!

    Die Angabe von veralteten Informationen / Kenntnissen ist kontraproduktiv.

    Beispiel:
    Programmierkenntnisse in Algol 60 sind im Jahr 2021 ebenso wenig relevant wie die detaillierte Beschreibung der in den 80er und 90er Jahren bearbeiteten Projekte. Um beurteilen zu können, ob ein freiberuflicher Experte die erforderlichen Erfahrungen besitzt, sind die Projektbeschreibungen der letzten 10 Jahre relevant. Länger zurückliegende Projekte sollten deutlich kürzer beschrieben werden oder auch ganz entfallen.

    Standardtexte in Bewerbungen:

    Vermeiden Sie standardisierte Bewerbungstexte, ohne kurz und präzise auf die Anforderungen der Projektanzeige einzugehen. Richtig gut: beschreiben Sie, warum Sie genau der richtige für diese Aufgabe sind und warum speziell Sie auf genau diese Anforderungen passen.

    Qualifikationsprofile ohne Bild:

    Integrieren Sie ein Bild von sich in Ihr Profil und verschaffen Sie Ihrem Gegenüber dadurch einen persönlichen Eindruck. Sie werden ihm deutlich besser in Erinnerung bleiben.

    D) Profilpflege

    Wo sollten Sie als Freiberufler ihr Expertenprofil hinterlegen?

    Sie sollten sich seinen eigenen Verteilerkreis erarbeiten, an den Sie regelmäßig ihr aktualisiertes Expertenprofil schicken. Dazu zählen bspw. Ihre bisherigen Kunden. In jedem Fall sollten Sie Ihr Profil in den größten 3 bis 4 Jobportalen für Freiberufler hinterlegen, bspw. bei www.freelance.de oder www.freelancermap.de . Empfehlenswert sind auch Portale für professionelles Networking wie beispielsweise www.xing.de oder www.linkedin.com

    Aktualität!

    Ein Expertenprofil lebt von der Aktualität. Sobald ein Projekt vor dem Abschluss steht, relevante Kenntnisse hinzugekommen sind oder sich die Verfügbarkeit ändert, sollten Sie rechtzeitig Ihr Profil in den gängigen Jobportalen aktualisieren und an Ihren Verteiler senden. Damit festigen Sie Ihre Beziehungen zu Projektentscheidern und bringt sich immer wieder rechtzeitig in Erinnerung.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Andreas Müller
    • Website
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    Andreas Müller ist Mitbegründer und Gesellschafter der SOLCOM, einem der führenden branchenübergreifenden Projektdienstleister in den Bereichen IT, Engineering und Management Consulting. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet SOLCOM als Partner global agierender Spitzenunternehmen. Als Bereichsleiter Organisation verantwortet er die Themen Bewerbermanagement, Datenmanagement und Office-Management und verfügt über umfassende Erfahrung im Projektmarkt.

    Das könnte Sie interessieren

    Wie man als Freiberufler eine kleine Marke aufbaut

    Worauf es bei gutem WordPress-Hosting ankommt

    Der Lebenslauf ist auch für Freiberufler ein entscheidendes Dokument

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen