Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Altersvorsorge - tendenziell zu schnell und zu ungenau
    Altersvorsorge - tendenziell zu schnell und zu ungenau

    Altersvorsorge – tendenziell zu schnell und zu ungenau

    3
    Unser Autor: Christian Schmidt, Christian Rump am 22. Oktober 2014 Versicherung

    Kennen wir doch irgendwie aus dem Arbeitsalltag: Es geht um Zukünftiges, da bleibt natürlich manches im Unklaren, und es treibt uns eher, lieber mal etwas zu tun, egal ob es hilft oder nicht, nur, damit das Gewissen beruhigt ist. Zeit und Handlungsdruck sitzen bekanntlich immer im Rücken, da sind wir dann doch eher der Schnellreagierer als die Scharfnachdenker. Kurzum: Als Selbstständige und Freiberufler fühlen wir uns auch in privaten Dingen tendenziell wie der „Unternehmer“-Typ, ein wenig nach dem Motto: Besser etwas gemacht zu haben, als gar nichts zu tun! Kommt doch irgendwie bekannt vor, oder?

    Wenn es um die Zeit in 20 – 30 Jahren geht, und mehr…

    Und das ist zugleich auch oft das Problem – und unsere Erfahrung – aus vielen Beratungen gerade beim Thema „Altersvorsorge“. Vieles ist – insbesondere für Selbstständige und Freiberufler – ungewiss. Gerade, je weiter wir in die Zukunft denken. Mit diesem Thema sollte aber jeder Freiberufler und Selbstständige genauso rational und gründlich planvoll – wie bei einer betrieblichen Investition oder Kaufentscheidung – herangehen. Immerhin: Es geht ja um nichts weniger als …

    • die eigene finanzielle Zukunft in 20 bis 30 Jahren oder später
    • eine dann möglicherweise klaffende Versorgungslücke im Alter und Ruhestand
    • mögliche Kapitalvernichtung durch zukünftige Inflation je nach Szenario
    • allgemeine Lebensrisiken
    • mögliche künftige Rentenkürzungen
    • Inflation
    • mögliche Phasen von Arbeitslosigkeit
    • eventuelle gesundheitlicher Beeinträchtigungen
    • ggf. vorzeitigen Ruhestand
    • sowie reichlich ungeplante Ausgaben aus Aufwendungen uvm.

    sowie weitere Einfluss-Faktoren. Sie sorgen dafür, dass der Informations- und Beratungsbedarf enorm ist und das Thema private Altersvorsorge gerade bei Freiberuflern und Selbstständigen nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte.

    Die mehr oder weniger große Versorgungslücke

    Sprechen wir also einmal von der Versorgungslücke, oder genauer betrachtet: von der Differenz zwischen dem finanziellen Bedarf im Ruhestand und dem eigenen Einkommen, das wir zu diesem Zeitpunkt verfügbar haben. Diese Versorgungslücke zeigt, welche zusätzliche Versorgung wir aufbauen müssen, wenn der gewohnte Lebensstandard auch im Alter uns geboten werden soll. Daher: Je genauer und verlässlicher man mit der Prognose liegt, wie hoch die späteren Einkünfte im Ruhestand sein werden, um so sicherer ist auch die Prognose der möglichen Versorgungslücke und der sich daraus abzuleitende zukünftige Geldbedarf.

    Doch bevor wir diese mehr oder weniger große Versorgungslücke schließen wollen, müssen wir uns sicher sein, dass alle Einflüsse und Belastungsfaktoren (siehe oben) wirklich in unserer Berechnung mit eingeflossen sind. Das setzt auch eine realistische und kritische Betrachtungsweise voraus. Oft kann es hier ein gutes Mittel sein, jemanden Drittes mit Erfahrungen dabei einzubeziehen. Und: Die Ermittlung einer möglichen Versorgungslücke hier und jetzt ist nur eine Augenblicksaufnahme. Die Erfahrung zeigt aber, dass hier regelmäßig, am besten einmal jährlich, die eigene Situation und die jeweiligen Berechnungen überprüft werden sollten. Eine gute Gelegenheit, dann die Berechnungen und Strategien den Änderungen im eigenen Leben, wie zum Beispiel bei

    • Familienstand,
    • beruflicher Stellung,
    • Hypothekenzahlungen (Zu- und Abgänge),
    • Ausbildung der Kinder,
    • Gesundheit und Krankheitsfolgekosten
    • und vieles mehr

    regelmäßig anzupassen.

    Umsetzung: Strategie, Produkte und Nachsteuerrendite

    Die Analyse und die Ermittlung des Bedarfs führen zwangsläufig zu der Frage, welches die richtige, weil individuell passenden Vermögensbildungsstrategie ist. Nicht das einzelne oder vermeintlich „preiswerteste“ Produkt zur Altersvorsorge ist die Lösung, sondern eine umfassende, ganzheitliche und permanente Betrachtung von Maßnahmen und Produktlösungen. Wichtig ist hier die richtige Beratung, eine langfristig tragende Strategie für Freiberufler und Selbstständige vor allem unter den Aspekten

    • Rendite,
    • Risikoneigung,
    • persönliche Steuern und Steuer-Quote sowie
    • möglichen Subventionen

    durchzuführen. Wichtiges Element der Strategie wird auch die Frage sein, welche Bestandteile des sogenannten „Drei-Schichten-Modell“ der Altersvorsorge, also aus

    • Ebene 1: Basisversorgung (Gesetzliche Rentenversicherung, Berufsständische Versorgung, Landwirtschaftliche Alterskasse oder „Rürup-Rente“) mit steuerbegünstigten Beiträgen, oder aus
    • Ebene 2: Kapitalgedeckte Zusatzversicherung (bAV, „Riester-Rente“) mit steuerfreien Beiträgen und zulagengefördert oder aus
    • Ebene 3: Kapitalanlagen wie Aktien, Immobilien, Fondssparpläne sowie kapitalbildende Lebens- und Rentenversicherungen mit Beiträgen aus versteuertem Einkommen

    in die persönliche Vermögensbildungsstrategie einbezogen werden können. Dabei ist es sehr wichtig, bei der Entwicklung der einzelnen Vermögenswerte die Rendite nach Steuern im Auge zu behalten.

    Und, „last but not least“ noch zwei Aspekte, die immer wieder in unseren Beratungsgesprächen angesprochen werden, und die wir hier gerne als Ratschläge weitergeben möchten:

    1. Denken Sie als Freiberufler oder Selbstständiger immer daran, dass Sie im Alter bzw. in der Rentenphase auch Liquidität brauchen – dies sollte unbedingt eingeplant werden!

    2. Reden Sie ruhig auch einmal mit älteren oder ausgeschiedenen Berufskollegen, wie sie selbst ihre Rentenphase managen – oder noch gestalten wollen. Das kann für einen persönlich sehr aufschlussreich sein.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Schmidt, Christian Rump
    • Website

    Christian Schmidt (41) gilt als Experte im Bereich Kapitalanlagen, Vermögensmanagement, Finanzplanung und Immobilien. Der Bankkaufmann (IHK), Financial Planner (HfB) und Versicherungsfachmann (BWV) berät seit über 18 Jahren erfolgreich Geschäfts- und Privatkunden, darunter mehr als 10 Jahre in der Vermögens- und Anlageberatung. Christian Rump (33) ist seit über 10 Jahren als Spezialist für Altersvorsorge- und Finanzplanung tätig. Der Finanzwirt (FH), Versicherungskaufmann (IHK) und Experte für betriebliche Altersvorsorge (DMA) ist seit 6 Jahren Partner bei CORUS Finanzplanung & Beratung (Siegen). Er verfügt über ein erstklassiges Expertennetzwerk im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge. CORUS Finanzplanung & Beratung, Inhaber Christian Schmidt im Rahmen der Anlageberatung und der Anlagevermittlung von Finanzinstrumenten gem. § 2 Abs. 2b WpHG als gebundener Vermittler ausschließlich im Namen, für Rechnung und unter Haftung der FiNet Asset Management AG, Marburg tätig.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    3 Kommentare

    1. Uwe Dietz on 22. Oktober 2014 9:26

      Guten Tag,
      Ihr angesprochenes Thema ist sicherlich auch ein Thema, welches mich intensiv beschäftigt und im Bereich der Altersvorsorge auch noch weitere Schritte tätigen muss. Nun bin ich nicht unbedingt der Freund von großen Versicherungslösungen, bekomme aber pausenlos genau diese angeboten.
      Gibt es vernünftige Alternativen, die Sie mir aus Ihrer Praxis vorstellen oder auch anbieten können, und wenn ja welche?
      Über ein paar Informationen wäre ich sehr dankbar.
      Beste Grüße
      Uwe Dietz

      Reply
      • Christian Rump on 22. Oktober 2014 10:02

        Guten Tag Herr Dietz,
        es bleibt eine Herausforderung, eine pauschale Antwort auf diese Frage zu finden.
        Versicherungslösungen bilden tatsächlich immer nur eine Möglichkeit, Vermögensbildung zu betreiben.
        Weitere Bausteine können Wertpapier-, Fonds- oder ETF-Sparpläne, die vermietete Immobilie oder andere Sachwerte sein. Die Wahl der richtigen Bausteine und des richtigen Vermögensmix ist natürlich maßgeblich von Ihren Wünschen und Vorstellungen, sowie der individuellen Situation abhängig.
        Stehen steuerliche Themen im Vordergrund? Ist die Flexibilität und erbrechtliche Behandlung erst Wahl, oder ist es die Rendite? Welchen Einfluss nehmen die Kosten auf die unterschiedlichen Assets?
        Es gibt sehr viele Fragen, die eine tragende Rolle spielen und in einer neutralen Beratung geklärt werden müssen, bevor eine passende Strategie erstellt werden kann.
        Leider kann ich Ihnen somit keine direkte Antwort geben, aber ich hoffe, das hilft Ihnen. Wenn Sie weitere Fragen haben, kommen Sie gerne noch mal auf mich zu.
        Beste Grüße
        Christian Rump

        Reply
    2. learning German on 22. November 2014 23:51

      Als Selbstständiger ist es umso wichtiger privat vorzusorgen und dazu sollte man sich auch etwas Wissen aneignen und in Immobilien, langfristige ETF´s und Aktien investieren, wie es z.B. auf hinvestresearch.net auch erklärt wird.
      Langfristig kann dies bei einem durchschnittlichen selbstständigen Job zu einem sehr wichtigen zweiten Standbein werden, da man aus Dividenden und Mieten Schwankungen der Selbstständigkeit ausgleichen kann, oder diese Finanzielle Unabhängigkeit den Sprung in die Selbstständigkeit erleichtert.

      Reply
    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    News Alert abonnieren
    Letzte Kommentare
    • Hannah zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenToller Artikel. Das wichtigste ist wohl einen Auszug der Erfolge, Projekte…
    • Thomas zu Umfrage: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2024“Es geht voran , einige projekte sind gewesen im Bereich IT inbound und outb…
    • Luki zu ETF-Sparpläne: Wie Freiberufler mit Sparplänen vorsorgenEs ist gut zu wissen, dass man die Möglichkeit hat, Geld zurückzulegen, auc…
    • Anndi zu Umfrage: „Arbeit 4.0: Wo stehen Unternehmen beim Thema Automatisierung?“Viele Unternehmen haben begonnen, Automatisierungstechnologien einzusetzen…
    • Florian K. zu Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werdenGanz ehrlich, ich bin eher zufällig hier gelandet, weil ich mitten in der V…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 99957 - Experte Schiffssicherheit (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99959 - Funktionsentwickler (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99958 - Projektleiter Elektronische Fertigung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99961 - Projektmanager ITIL und Application Assets (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 99960 - Bauleiter Elektro (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen