Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    kalkulation am rechner

    Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssen

    6
    Unser Autor: Björn Müllenmeister am 9. Dezember 2021 Steuer

    In diesem Artikel habe ich nützliche Tipps zum Thema Steuer bei Freelancern für Sie zusammengestellt.

    Als Selbständiger sind Sie dafür verantwortlich, dem Finanzamt stets Ihre Einkünfte (Einnahmen und Ausgaben) korrekt und vollständig mitzuteilen. Je nach Art der Selbständigkeit und der Höhe des Einkommens müssen Freelancer in diesem Zusammenhang Steuern zahlen. Als Selbständiger sind Sie häufig allein verantwortlich für Ihre gesamte Buchhaltung und müssen sich deshalb mit Begriffen wie “Steuersatz”, “Steuervorauszahlungen”, “Einnahmen-Überschuss-Rechnung” oder “Soll-Versteuerung” und “Ist-Versteuerung” auskennen.

    Deshalb werfen wir nun einen Blick auf die wichtigsten Aspekte einer selbständigen Tätigkeit (Tätigkeit als Freelancer, Freiberufler oder Gewerbetreibender) und den damit verbundenen Steuerzahlungen:

    Sind Freelancer selbständig?

    Ja. Freelancer arbeiten als Selbstständige für verschiedene Unternehmen. Die Selbständigkeit als Freelancer ist nicht mit der von Freiberuflern zu verwechseln. Personen, die freiberuflich tätig sind, werden in Deutschland nur bestimmten Berufsgruppen zugeordnet. Die Arbeit als Freiberufler bezieht sich also auf die Art der Tätigkeit. Als selbstständiger Freelancer hat man meist mehrere Kunden oder Firmen, für die man tätig ist. Deshalb hat man auch verschiedene Einkunftsquellen und stellt den einzelnen Unternehmen Rechnungen.

    Wie viel kann ich als Freelancer verdienen?

    Als selbstständiger Freelancer kann man frei bestimmen, wie viel Geld man verdienen möchte. Der Umsatz sollte min. die eigenen Kosten decken und vorzugsweise sollte auch noch einiges an Gewinn übrig bleiben.

    Gibt es eine Einkommensgrenze für Freelancer?

    Es gibt keine Grenze für das Einkommen als Freelancer. Allerdings ist man ab einem Jahresumsatz von mehr als 22.000 € umsatzsteuerpflichtig. Das bedeutet, man muss beim Finanzamt eine Umsatzsteuervoranmeldung einreichen und Umsatzsteuer entrichten.

    Was ist der Steuerfreibetrag für Freelancer?

    Zum Punkt Einkommensteuer: Einkommensteuer wird für diejenigen fällig, deren zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag (2021) von 9.744 € als Ledige oder 19.488 als Verheiratete pro Jahr übersteigt. Das bedeutet, man kann sich Steuern sparen, wenn der Gewinn (das, was nach Abzug aller Kosten übrig bleibt) im Jahr 9.744 € bei Ledigen nicht überschreitet.

    Welche Steuern muss ich als Freelancer zahlen?

    Grundsätzlich ist jeder Selbstständige auch umsatzsteuerpflichtig. Das bedeutet, dass er für die von ihm angebotenen Waren oder Dienstleistungen Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen muss. Außerdem muss eine jährliche Umsatzsteuererklärung übermittelt werden. Die Frist dafür ist dieselbe wie für die Einkommensteuererklärung.

    Es gibt zwei Umsatzsteuersätze: 7 % oder 19 %. Welche Form der Umsatzsteuer anfällt, hängt von der angebotenen Dienstleistung/Produkt ab. Am besten wendet man sich an das Finanzamt oder einen Steuerberater, wenn man eine Frage dazu hat oder Hilfe zum Thema Selbstständigkeit benötigt.

    Tipp: Um Steuern zu sparen, lohnt es sich häufig, eine Steuerberatung durch Profis in Anspruch zu nehmen. Wenn man selbst nach einem Weg sucht, seine Steuerlast zu verringern, kann man auch über Google die ein oder andere seriöse Seite konsultieren und sich selbst ein bisschen schlaumachen, bevor man die Entscheidung trifft, zu einem Steuerberater zu gehen. Eine Online-Software kann übrigens häufig ebenfalls sehr gute Dienste bei der Buchhaltung leisten!

    Als Freelancer kann man die Umsatzsteuer zurückfordern! Wenn man zum Beispiel einen Computer kauft, zahlt man zunächst den Bruttopreis (d. h. einschließlich Umsatzsteuer), kann aber genau diesen Betrag in der Umsatzsteuervoranmeldung von der Steuer abziehen.

    Gut zu wissen: Kleinunternehmer können durch die Anwendung der Kleinunternehmerregelung von der Zahlung der Umsatzsteuer befreit werden.

    Soll- und Ist-Versteuerung

    Bei der Versteuerung gibt es einige Unterschiede. Soll-Versteuerung bedeutet, dass man die Umsatzsteuer für Leistungen an das Finanzamt abführen muss, bevor man von seinem Kunden bezahlt wird. Das ist oft eine nicht unerhebliche Summe an Steuerschuld. Aus diesem Grund kann man die Ist-Versteuerung beantragen. Die Steuern werden erst in diesem Fall erst dann bezahlt, wenn die Rechnung vom Kunden beglichen wurde.

    Gewerbesteuer

    Die Gewerbesteuer gilt für alle Selbständige, die ihre Einkünfte über einen Gewerbeschein belegen. Die Höhe der zu zahlenden Gewerbesteuer wird von der Gemeinde festgesetzt, in der sich die Arbeitsstätte befindet. Außerdem hängt der Betrag von dem eigenen Verdienst ab. Die Gewerbesteuer muss jährlich zusammen mit der Steuererklärung eingereicht werden.

    Was mache ich als nebenberuflich selbständiger Freelancer?

    Ob man als Arbeitnehmer mit einem Nebenjob als Freelancer Umsatzsteuer zahlen muss, hängt von der Höhe des Umsatzes ab. Wenn jemand mit einer Nebentätigkeit auf ein Jahr hochgerechnet nicht mehr als 22.000 € an Einnahmen erzielt, ist er oder sie in der Regel von der Umsatzsteuer befreit. Bei Umsätzen bis zu 22.000 € genügt dem Finanzamt übrigens eine formlose Einnahmen-Überschuss-Rechnung, die der Steuererklärung beigefügt wird.

    Fazit

    Jeder Selbstständige ist zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Der entsprechende Steuersatz hängt von der Höhe des Gewinns sowie von den abzugsfähigen Kosten ab. Um die Umsatzsteuer zu zahlen und zurückzufordern, muss monatlich eine Umsatzsteuervoranmeldung abgegeben werden. Kleinunternehmer können von der Zahlung der Umsatzsteuer befreit werden. Alle Selbstständigen müssen je nach ihrer Rechtsform auch Gewerbesteuer zahlen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Björn Müllenmeister
    • Website

    Als Geschäftsführer der Online-Jobbörse LifeworQ Jobs GmbH hat Björn Müllenmeister umfangreiche Erfahrungen rund um die Arbeitswelt sammeln können. Durch die Internationalität LifeworQs, mit Jobs in 12 Ländern weltweit, weiß er genau, was einerseits der klassische Arbeitnehmer braucht, aber auch was die Freelancer derzeit beschäftigt und die Arbeitgeber suchen.

    Das könnte Sie interessieren

    Umfrage: „Ausblick auf den Projektmarkt 2023“

    SOLCOM Projektmarktbarometer Q3/2022

    Marktstudie: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2022“

    6 Kommentare

    1. Harald Kubis on 14. Dezember 2021 14:45

      Was müssen freischaffende Rentner bei der Steuererklärung beachten? Harald Kubis

      Reply
      • Björn Müllenmeister on 15. Dezember 2021 14:35

        Lieber Harald,
        über Steuererklärungen für freischaffende Rentner kann ich dir leider nichts sagen. Allerdings hat das Bundesfinanzministerium den Steuerlotsen extra dafür entwickelt — ein Online-Tool für Rentner:innen und Pensionär:innen (https://www.steuerlotse-rente.de).
        Ich hoffe, es hilft dir weiter.
        VG

        Reply
      • Björn Müllenmeister on 15. Dezember 2021 14:39

        Ach ja und fast hätte ich es vergessen.
        Unter https://lifeworq.com/guide/job-application/top-10-best-low-stress-jobs-after-retirement könntest du noch weitere großartige Jobideen für Rentner:innen finden.
        VG

        Reply
    2. Araceli on 13. Mai 2022 16:56

      Vielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut formuliert und ich konnte es sehr gut verstehen. Damit werde ich vorgehen.

      Reply
    3. Araceli on 2. Juni 2022 12:31

      Dieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es scheint, dass jemand mit viel Wissen dies geschrieben hat. Außerdem ist der Artikel leicht zu verstehen. Danke!

      Reply
    4. Otto on 8. Juni 2022 17:09

      Hier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werden meine Fragen beantwortet. Ich danke Ihnen für diesen Artikel zu Steuer als Freelancer.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen