Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Bürobedarf von der Steuer absetzen als Freiberufler – was gilt es zu beachten

    6
    Unser Autor: Stefan Schmidt am 5. April 2017 Business

    Immer wenn ein Geschäftsjahr vorübergeht, steht für viele Freiberuflicher die jährliche Steuererklärung an. Der Posten „Bürobedarf“ ist dabei ein nicht zu unterschätzender, der eine deutliche Steuerentlastung schaffen kann. Denn trotz neuen Medien und Computer fällt in jedem Unternehmen Büromaterial an, dessen Kosten sich übers Jahr gerechnet ganz schön summieren. Viele Freiberuflicher wissen gar nicht, welche Anschaffungen genau unter den Abschreibeposten „Bürobedarf“ fallen. Um die steuerliche Entlastung durch die Ausgaben von Bürobedarf vollends auszuschöpfen und dabei Geld zu sparen, sollte man sich im Vorfeld gut informieren.

    Wissenswertes zum Absetzen von Bürobedarf

    Grundsätzlich lassen sich alle Anschaffung von der Steuer absetzen, die der Freiberufler für die Erledigung seiner beruflichen Tätigkeit benötigt. Dabei kann es sich um beliebige Gegenstände handeln, solange eine betriebliche Verwendung gerechtfertigt ist. Da heutzutage viele Freiberuflicher nicht unbedingt in einem Büro oder an einem fixen Arbeitsplatz ihrer Tätigkeit nachgehen, handelt es sich bei dem Absetzposten „Bürobedarf“ also nicht unbedingt um Arbeitsmittel, die an einer fixen Arbeitsstätte zum Einsatz kommen. Arbeitsmaterialen wie Papier, Notizblöcke, Kalender, Druckerpatronen für mobile Geräte und Stifte können also auch von der Steuer abgesetzt werden, wenn sie für unterwegs benötigt werden. Laut Paragraf 9 des Einkommenssteuergesetzes unter Absatz 6 lautet die Definition für den Bürobedarf-Absatzposten „Aufwendungen für Arbeitsmittel“. Diese werden in Form von Werbungskosten steuerlich abgesetzt. Unter diesem Posten fallen alle Arbeitsmittelbesorgungen, wie Büromaterial, Werkzeuge und Berufsbekleidung, die der Freiberufler für die Ausübung seiner Tätigkeit benötigt.

    Welche Arbeitsmittel in den Bereich Werbungskosten fallen

    Die absetzbaren Arbeitsmittel hängen aber stark mit dem ausgeübten Beruf zusammen. Sporttrainer dürfen Sportbekleidung absetzen, Bürobedarf allerdings nur, wenn Sie für Ihre Arbeit auch solchen benötigen. Das kann beispielsweise aus organisatorischen Gründen gerechtfertigt sein, wenn der Trainer Kurse organisiert, eine Webseite als Werbemittel betreibt oder Skripten für seine Kursteilnehmer ausdrucken muss. Wer sein Telefon oder das Internet für die Ausübung seines freiberuflichen Jobs benötigt, kann auch diese Kosten steuerlich geltend machen. Immer mehr Bürobedarf wird im Internet bestellt das bietet nicht nur den Vorteil von Preistransparenz, sondern es lässt sich auch der Kauf immer durch die Giralzahlung nachweisen. Bürobedarf der zum Beispiel mit dem Firmen Logo bedruckt wird, kann auch gleich als Werbemittel oder Werbegeschenk dienen. Als Absetzposten werden aber auch alle Einrichtungsgegenstände eines Arbeitszimmers zugelassen, solange Sie zu 90 Prozent beruflich benötigt werden. Zweifelt das Finanzamt dies an, kann eine Berücksichtigung von zumindest 50 Prozent vereinbart werden. In jedem Fall ist es wichtig, die Rechnungen für die Anschaffung von Bürobedarf aufzuheben. Denn nur wer den Nachweis der Anschaffungskosten erbringen kann, kann diese auch von der Steuer absetzen.

    Was es beim Absetzen von Bürobedarf zu beachten gibt

    Bürobedarf darf in Form von Werbungskosten jährlich in voller Höhe abgesetzt werden. Allerdings nur, wenn die Kosten für das jeweils erworbene Arbeitsmaterial die Summe 410,- Euro nicht übersteigt. Bei Papier, Druckerpatronen und Stiften ist dies kein Problem. Im Fall eines Computers, der eventuell mehr als 410,- Euro kostet, müssen die Kosten über mehrere Jahre hinweg abgeschrieben werden. Wer sich einen Drucker und einen Scanner anschafft, muss die Kosten zusammenrechnen, da es auch All-in-One-Geräte gibt und der Gesetzgeber diese Regelung so vorsieht. Auch hier gilt die Höchstgrenze von 410,- Euro pro Jahr. Freiberufler, die kaum Bürobedarf benötigen, können einen pauschalen Absetzbetrag in der Höhe von 110,- Euro geltend machen. Um diesen Pauschalbetrag zu nutzen, muss man der Steuererklärung die Anlage N ausgefüllt beilegen. Für den Einsatz der Absetzpauschale muss man übrigens keine Rechnungen aufheben.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Stefan Schmidt

    Stefan Schmidt hat in seiner Berufslaufbahn Erfahrungen als Supply Manager in einem mittelständischen Unternehmen sammeln können. In dieser Position hat er viele Schnittpunkte mit der Rechtsabteilung, die sein Know-how entsprechend geprägt haben. Durch seinen erfolgreichen Abschluss des 1. Staatsexamens besitzt er zudem fundierte Kenntnisse im Bereich der Rechtswissenschaft und beschäftigt sich zudem in seiner Freizeit gerne mit allen Themen rund um Steuern. Zusätzlich verfügt er bereits über erste Erfahrungen als Freiberufler.

    Das könnte Sie interessieren

    Familienwohnheim erbschaftsteuerlich /schenkungsteuerlich betrachtet

    Home Office: Effektiv und ohne Ablenkung von zuhause aus arbeiten

    Coworking Räume und kollaborative Workspaces

    6 Kommentare

    1. mfr on 26. April 2017 12:11

      Bei Verbrauchsmaterial wie Papier, Druckerpatronen ist die GWG-Grenze nicht relevant.
      Hinsichtlich der GWG-Grenze von EUR 410 könnte man noch auf die Umsatzsteuerthematik eingehen (ist der Betrag netto oder brutto zu verstehen?).

      Reply
    2. Stefan Schmidt on 26. April 2017 16:52

      Vielen Dank! Das ist natürlich korrekt und sollte lediglich als Beispiel zur Verdeutlichung dienen. Bei höherwertigen Arbeitsmitteln spielt es erst eine Rolle, wobei die 410€ netto zu verstehen sind.

      Reply
    3. Mariam on 6. Juli 2017 12:31

      Hallo Stefan Schmidt,

      eigentlich war ich auf der Suche nach einem Beitrag der auf das Thema Werbeartikel auch als Büroartikel nutzbar abzielt. Aber dein Beitrag hat mir trotzdem sehr weitergeholfen, da er das Thema ja auch kurz behandelt bzw. auch für nicht Freiberufler umzusetzen ist.

      Ungefähr letzes Jahr um diese Zeit habe ich meinen Vater in Rente geschickt und sein Geschäft übernommen, dabei sind mir einige Umstrukturierungen zu Opfer geworden. Jetzt stehe ich kurz davor meine erste Lieferung Werbeartikel in Auftrag zu geben.

      Dann stand ich vor der Frage ob ich die Kugelschreiber die ich bestellen möchte von der Steuer absetzen kann?! Die Feuerzeuge an die ich gedacht habe werde ich wohl nicht durch bekommen, da diese nicht direkt zu meinem Arbeitsalltag gehören.

      Nun ja meine Frage wurde dank deines Beitrags sehr gut beantwortet

      Viele Grüße
      Mariam

      Reply
    4. Neeltje Forkenbrock on 7. Februar 2019 15:57

      Meine Tante hat für ihre Auftritte als Artistin viele solcher Werbekugelschreiber bedrucken lassen. Sie dachte eigentlich, dass man es, wie im Beispiel, von der Steuer absetzten, kann. Aber das Finanzamt war da anderer Meinung.

      Reply
    5. Joachim Hussing on 5. Februar 2020 0:17

      Mit diesen Informationen zum Thema Steuer kann ich die richtige Entscheidung treffen. Es ist nicht immer einfach, eine Entscheidung zu treffen. Vor allem, wenn man nicht genau weiß, was die Möglichkeiten sind. Ich denke, diese Informationen werden mir helfen, eine gute Steuererklärung zu bekommen.

      Reply
    6. Hannes Bartschneider on 1. April 2021 18:29

      Ich möchte mich kommendes Jahr Selbstständig machen. Bei meiner Aufstellung ist mir aufgefallen, wie viel Bürobedarf doch anfallen wird. Sehr gut zu wissen, dass diese in Form von Werbungskosten von der Steuer absetzbar sind.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen