Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Eigene Endgeräte im Unternehmen – Hype und Wirklichkeit (Teil 1)

    0
    Unser Autor: Wolfgang Schwab am 19. April 2012 Business, Trends

    Bring Your Own Device – anspruchsvoll aber effizienzsteigernd

    Immer mehr IT-Mitarbeiter nutzen ihre privaten Endgeräte auch zu beruflichen Zwecken. „Bring Your Own Device“ (BYOD), so der gängige Ausdruck für diesen Trend, fördert flexibles und mobiles Arbeiten. Überdies ist es interessant für Mitarbeiter, die nicht nur privat, sondern auch dienstlich von ihren modernen, multifunktionalen mobilen Endgeräten profitieren möchten. Unternehmen steigern dadurch ihre Attraktivität und punkten gerade bei hochqualifiziertem Personal mit Freizügigkeit in diesem Bereich.

    So verlockend die innovativen Möglichkeiten sind, so anspruchsvoll ist ihre technische und rechtliche Umsetzung. Bisher übliche Restriktionen und Paradigmen müssen überwunden werden. Die technologischen und rechtlichen Aspekte und Lösungen sind eng verwoben. Um Risiken für das Unternehmen und das Management zu vermeiden und den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich.

    Im ersten Teil dieses Beitrags gehen wir auf die technisch-organisatorische Seite ein:

    Zweifellos, das Client-Universum in Unternehmen wird sich in den nächsten Jahren komplett verändern. Diese Wende begann 2010: Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Infrastrukturen durch möglichst standardisierte Clients (Desktop, Notebook etc.) geprägt. Aktuelle Studien weisen auf eine wachsende Vielfalt der Clients im gesamten Unternehmen hin. Für die IT-Abteilung birgt diese Entwicklung zum einen die Chance, innovativ und zukunftsweisend zu agieren. Andererseits beinhaltet sie aber auch das Risiko, von neuen Technologien und Betriebsformen überrollt zu werden und die gebotenen Sicherheitsstandards nicht mehr einhalten zu können.

    Wie so oft bei neuen technologischen oder organisatorischen Themen tun die meisten Unternehmen gut daran, sich den Hype von Anbietern und Medien nicht zu eigen zu machen.

    Folgende Eckpunkte können als gesetzt gelten:

    Ein BYOD-Ansatz ist in der Regel bei mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze möglich. In der Produktion ist er meist ausgeschlossen, ebenso in der Entwicklung, es sei denn, ein Mitarbeiter möchte seine eigene Workstation mitbringen.

    • Notwendige Investitionen für einen effizienten und sicheren Betrieb sind zu klären
      1. Virtualisierungslösungen
      2. MDM-Lösungen
      3. HelpDesk

     

    • Der Nutzen von BYOD innerhalb der Fachabteilungen ist offensichtlich
      1. Effizienteres Arbeiten
      2. Längeres Arbeiten
      3. Umsatzerhöhung
      4. Kostensenkung

     

    • ROI Betrachtung (Kosten/Nutzen) – sie ist in der Regel betriebswirtschaftlich positiv

    Sicher wird es Unternehmen geben, die schnell feststellen, dass ein solches Projekt unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten für sie keinen Sinn macht. Andere werden zu positiven Resultaten kommen. Diese müssen im nächsten Schritt dann entscheiden, ob der Betrieb der Mitarbeitergeräte in Eigenregie oder durch einen Dienstleister bewerkstelligt werden soll.

    Bevor Unternehmen offensiv in Richtung „Bring Your Own Device“ gehen, sollten folgende technologische und organisatorische Themen geklärt sein:

    • Ist ein Anreizsystem definiert?
      1. Anreiz über Geld
      2. Anreiz über nichtmonetäre Vorteile
      3. Anreiz über die Wahlfreiheit bei den Geräten

     

    • Ist die Kommunikation definiert und abgestimmt?
      1. Zielgruppe
      2. Zeitraum
      3. Abstimmung mit allen notwendigen Stellen (Management, HR, Betriebsrat, Vertrauensleute)

     

    • Sind Betrieb und Wartung geregelt?
      1. Kein Support (kaum haltbar)
      2. Voller Support
      3. Support bis zur Virtualisierungsschicht

     

    • Gibt es eine Ersatzlösung für beschädigte oder verlorene Geräte?
    • Ist der Zugriff auf die Unternehmens-IT und die Backend Systeme geregelt?
    1. Über das Internet (über Virtualisierungslösung / Frontend oder Web-Interface)
    2. Anmeldung im Corporate Network (aus Sicherheitsgründen eher nicht tragbar)
    3. Über ein VPN über Internet und LAN

    Sind diese Themenkomplexe definiert und abgestimmt und ist die wirtschaftliche Betrachtung positiv, spricht aus technischer Sicht nichts gegen die Einführung eines „Bring Your Own Device“ Modells.

    In Teil 2 dieses Beitrags werden in Kürze die rechtlichen Aspekte eines BYOD-Ansatzes behandelt.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wolfgang Schwab
    • Website

    Wolfgang Schwab ist als Manager Advisor & Program Manager Efficient Infrastructure bei der Experton Group tätig. Schwerpunktmäßig berät er IT-Anwender und IT-Anbieter in den Bereichen Client der Zukunft, Green IT, effiziente IT-Infrastruktur und Wirtschaftlichkeitsrechnung.

    Das könnte Sie interessieren

    Umfrage: „Ausblick auf den Projektmarkt 2023“

    SOLCOM Projektmarktbarometer Q3/2022

    Marktstudie: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2022“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen