Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Eigene Endgeräte im Unternehmen – Hype und Wirklichkeit (Teil 2)

    0
    Unser Autor: Wolfgang Schwab am 25. April 2012 Business, Recht, Trends

    Bring Your Own Device: rechtliche Herausforderungen und Lösungen

    Der „Bring Your Own Device“-Ansatz fordert Unternehmen nicht nur in technischer, sondern auch in rechtlicher Hinsicht. Mit BYOD findet zum ersten Mal eine gezielte Vermischung privater und dienstlicher Nutzung von Endgeräten statt. Um Risiken und Konfliktpotentiale möglichst gering zu halten, muss im Vorfeld zum Beispiel geklärt werden, was mit privaten Daten auf dem Device des Mitarbeiters geschieht, die innerhalb der Unternehmens-IT gesichert werden und ob ein Mitarbeiter auf Unternehmensdaten aus seinem Endgerät in private Backups einbeziehen kann beziehungsweise darf. Außerdem ist zu regeln, wie mit privaten E-Mails verfahren wird, die vom privaten Endgerät aus über Systeme des Unternehmens laufen. Die technische Architektur der Geräte, auf denen Apps frei installiert werden können, stellt ein Sicherheitsrisiko dar, das durch klare Handhabungsregeln minimiert werden sollte.

    Die wichtigsten rechtlichen Aspekte von BYOD im Überblick

     

    • Rechtliche Datensicherheits-Anforderungen
    1. Gesicherte Kommunikation zwischen Unternehmens-IT und BYOD-Geräten
    2. Sicherung gegen unbefugten Zugriff über BYOD-Gerät auf Unternehmens-IT
    3. Zugriffsschutz für Unternehmensdaten auf BYOD-Gerät
    4. Handling von Security-Updates
    5. Schutz gegen Malware, Viren etc.
    • Datenschutz-Anforderungen
      1. Kontrolle des Zugriffs auf Unternehmensdaten
      2. Umgang mit privaten E-Mails und Daten
      3. Backups von Unternehmensdaten
      4. Backups von Privat-Daten auf BYOD-Geräten
      5. Monitoring und Remote Wipe des BYOD Devices

     

    • Mitbestimmung
      1. Einbindung des Betriebsrats in das BYOD Projekt
      2. Betriebsvereinbarung für den Einsatz von BYOD

     

    • Lizenzen für BYOD Devices
      1. Lizenzen für Unternehmenssoftware auf den BYOD-Geräten
      2. Lizenzen für die dienstliche Nutzung von Apps

     

    • Kosten und Steuern
      1. Kostenverteilung zwischen Unternehmen und Mitarbeitern für Gerät, Software und Kommunikation
      2. Steuerliche Behandlung der Kosten bei Unternehmen und Mitarbeitern

     

    • Unternehmens-Richtlinien
    1. Richtlinien für BYOD Endgeräte
    2. Richtlinien für private Daten und E-Mails

    Diese Auflistung zeigt: Die rechtlichen Anforderungen von BYOD sind vielfältig. Es reicht bei Weitem nicht aus, unternehmensinterne Nutzungsrichtlinien auszuarbeiten und die Kostenverteilung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter zu regeln. Darüber hinaus sind auch Erfordernisse von Datenschutz und Datensicherheit umzusetzen sowie Lizenzfragen und die steuerliche Behandlung von BYOD zu klären. Nicht zuletzt gilt es, Fragen der Mitbestimmung zu beantworten. Sind die rechtlichen Aspekte nicht im Vorfeld geordnet, führt dies zu unnötigen Haftungsrisiken für Unternehmen und Management.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Wolfgang Schwab
    • Website

    Wolfgang Schwab ist als Manager Advisor & Program Manager Efficient Infrastructure bei der Experton Group tätig. Schwerpunktmäßig berät er IT-Anwender und IT-Anbieter in den Bereichen Client der Zukunft, Green IT, effiziente IT-Infrastruktur und Wirtschaftlichkeitsrechnung.

    Das könnte Sie interessieren

    SOLCOM Marktstudie: „Freiberuflichkeit – Eine Frage des Rechts“

    Elterngeld für Selbstständige

    Intensiv-Workshops für IT-Freiberufler

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Baryl zu Neue Chancen bei der doppelten HaushaltsführungDie Möglichkeit Betriebs-, Renovierungs- und Reinigungskosten abzusetzen is…
    • Buchfreund zu Aus der Selbständigkeit zurück in FestanstellungHallo, vielen Dank für die ungeschönten Einblicke! Wäre nicht grundsätzlich…
    • C. Schramm zu Marktstudie: „Ausblick auf den Projektmarkt 2022“In dieser Umfrage fehlt meiner Ansicht nach der Energiesektor, der mit vers…
    • Florian Korn zu SOLCOM Projektmarktbarometer Q2/2023Der Ansatz ist m. E. gut, schade ist nur, dass neben SAP keine weiteren Pro…
    • Knust zu SOLCOM Projektmarktbarometer Q2/2023Hallo Herr Rieck, sehr interessant die Marktstudie. In meinem Umfeld sehe a…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 89031 - Subsystemingenieur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 89033 - System Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 89032 - Elektro- und Avionik Architekt (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 89038 - Berater für Neuaufbau IT Produkt Data Share (erstmal 15 Personentage) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 89037 - Hochsprachen Entwickler (Angular 2) (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen