Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Freiberufler und die steuerrechtliche Behandlung der Partnerschaftsgesellschaft
    Freiberufler und die steuerrechtliche Behandlung der Partnerschaftsgesellschaft

    Freiberufler und die steuerrechtliche Behandlung der Partnerschaftsgesellschaft

    2
    Unser Autor: Dr. Wolfgang Goedart Palm am 21. Oktober 2011 Recht, Steuer

    Der boomende Projektmarkt bietet derzeit für viele Freiberufler große Chancen und hervorragende Perspektiven. Dennoch haben es IT-Freelancer nicht unbedingt leicht. Im Rahmen ihrer Selbständigkeit müssen sie sich zusätzlich mit wichtigen Fragestellungen u.a. in den Bereichen Steuer, Recht, Versicherung, Organisation, uvm. beschäftigen, die ausserhalb ihrer fachlichen Kernkompetenzen liegen. Zudem sind Partnerschaften und Netzwerke unschätzbar wichtig geworden, um neue Aufträge zu gewinnen.

    Viele IT-Freelancer stellen sich daher die Frage, ob und wie ein Zusammenschluss mit anderen Freelancern nützlich sein kann. Früher standen sie bei dieser Frage oft vor einem Dilemma, da sie ihre Freiberuflichkeit aufgeben und sich einer Gesellschaftsform unterordnen mussten. Die Vorteile der Freiberuflichkeit waren damit dahin.

    Der Gesetzgeber hat 1995 Abhilfe geschaffen und ein Gesetz für Partnerschaftgesellschaften, das sogenannte PartGG erlassen. Gegenstand dieses Gesetzes ist, dass sich „Angehörige Freier Berufe zur Ausübung ihrer Berufe zusammenschließen“ können. Dies gilt für alle als freiberuflich anerkannten Tätigkeiten. Sofern IT-Freelancer also vom Finanzamt als Freiberufler anerkannt sind, können Zusammenschlüsse nach PartGG erfolgen.

    Vorteile

    Der entscheidende Vorteil von Partnergesellschaften gegenüber anderen Gesellschaftsformen: Der einzelne Freiberufler gilt nach dem Zusammenschluss weiterhin als freiberuflich und kann die für Freiberufler geltenden vereinfachten Buchführungsvorschriften und natürlich die Gewerbesteuerfreiheit nutzen. Zudem kann die Haftung bei Verbindlichkeiten neben dem Gesellschaftsvermögen auf das Privatvermögen eines oder mehrerer Partner der Partnerschaftsgesellschaft beschränkt werden. Die Partnergesellschaft hat nach dem Gesetz den Vorteil, dass bei ihr neben der Partnerschaft nur die Partner für berufliche Fehler haften, die mit der Bearbeitung des Auftrags befasst waren, so genannte Haftungskonzentration.

    Rechtliche Einordnung

    Die Partnergesellschaft ist eine Personengesellschaft, ähnlich wie die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Sie kann nur von natürlichen Personen, also beispielsweise nicht von Kapitalgesellschaften gegründet werden, sondern dient ausschließlich dem Zweck der gemeinsamen Ausübung der freien Berufstätigkeit. Im Gegensatz zu den Personenhandels- und Kapitalgesellschaften übt die Partnerschaftsgesellschaft aber rechtlich gesehen kein Handelsgewerbe aus. Die Partnerschaftsgesellschaft besitzt dennoch dieselbe juristische Selbständigkeit wie die OHG oder KG.

    Steuer

    Die Partnerschaftsgesellschaft unterliegt darüber hinaus weder der Einkommen- noch der Körperschaftsteuer. Der von der Gesellschaft erzielte Gewinn wird ausschließlich den Partnern zugerechnet. Deren Gewinnanteile gelten regelmäßig als Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit und sind entsprechend von den einzelnen Partnern zu versteuern.

    Anmeldung

    Neue Gesellschaften müssen mit

    • Name, Anschrift und Berufsbezeichnung aller beteiligten Partner
    • Name, Sitz und Gegenstand der Partnerschaft
    • den vereinbarten Vertretungsbefugnissen

    beim zuständigen „Partnerschaftsregister“ nach notarieller Beglaubigung eingetragen werden. Das Partnerschaftsregister dient wie das Handelsregister der Informationen von Geschäftspartnern und ist öffentlich zugänglich. Es wird beim Eintrag in das Partnerschaftsregister nicht kontrolliert, ob der Eintrag zulässig ist. IT-Freiberufler haben nicht selten mit dem Vorwurf zu kämpfen, vom zuständigen Finanzamt als nicht freiberuflich eingestuft zu werden. Verliert ein Freelancer während der Partnerschaft mit einem oder mehreren weiteren Freelancern den Status der Freiberuflichkeit, so verliert die Gesellschaft unter Umständen auch ihren Sonderstatus!

    Fazit

    Steuerprivilegien und das einfache Gründungsprozedere machen die Partnerschaftsgesellschaft zu einer interessanten Alternative für Freelancer zu anderen Gesellschaftsformen. Wer sich für eine Partnerschaft mit anderen Freelancern entschließt, sollte jedoch vorher unbedingt den Rat eines fachkundigen Dritten einholen, damit rechtliche Probleme im Voraus vermieden werden können.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dr. Wolfgang Goedart Palm

    Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Goedart Palm und seine gleichnamige Rechtsanwaltskanzlei in Bonn bearbeitet Themen in den klassischen Bereichen anwaltlicher Tätigkeit im Zivilrecht, Arbeitsrecht und Familienrecht und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Online-Recht.

    Das könnte Sie interessieren

    Umfrage: „Ausblick auf den Projektmarkt 2023“

    SOLCOM Projektmarktbarometer Q3/2022

    Marktstudie: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2022“

    2 Kommentare

    1. Jörg on 6. November 2012 19:50

      Danke für den Tipp

      werde diesbezüglich demnächst mit meiner Steuerberaterin sprechen.

      netten Gruß
      Jörg

      Reply
    2. Philipp Breil on 28. April 2014 9:48

      Hallo,

      ich habe eine Frage:

      Können dann nur Personen die ausschliessliche freiberuflich arbeiten Teil der Partnerschaftsgesellschaft werden?
      Bzw. kann jemand der eine halbe feste Stelle hat in einer anderen Tätigkeit auch Partner werden?

      Vielen Dank und viele Grüße,

      Philipp

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen