Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    IT-Cloud-Index: Handel liegt bei Cloud-Computing vorn

    0
    Unser Autor: Max Schulze am 4. Juli 2013 Diverses, Trends

    Mit dem IT-Cloud-Index Mittelstand präsentieren techconsult und HP Deutschland eine Langzeituntersuchung zum Stellenwert von Cloud-Computing in mittelständischen Anwenderunternehmen. Die vorliegenden Ergebnisse zur größen- und branchenspezifischen Auswertung zeigen, dass die großen Mittelständler mit 500 und mehr Mitarbeitern sich bislang am stärksten mit Cloud Computing auseinandergesetzt haben.

    Die Handelsbranche konnte Ihren Cloud-Einsatzgrad erheblich steigern und setzt sich an die Spitze in dieser Befragungswelle. Während sich die kleinen Mittelständler in der Größenklasse 20 bis 99 Mitarbeiter im vergangen Jahr mit nahezu 75 % nur oberflächlich oder gar nicht mit der Thematik Cloud Computing beschäftigten, hat sich dieses Verhalten elementar verändert. Ihre Cloud- Einsatzbereitschaft steigt um das Dreifache an und zeigt eindrucksvoll den rasanten Vormarsch der Cloud-Technologie in allen Größenklassen des deutschen Mittelstands.

    Neben der Veröffentlichung der aktuellen Studienergebnisse stellt HP Deutschland in Kooperation mit vier renommierten Partnern – Concat, Janz IT, Bechtle und Cancom – auf dem neugestalteten Cloud-Portal www.it-cloud-index.de aktuelle Lighthouse-Projekte der Partner vor. Neben dem Benchmark-System mit der Möglichkeit, die eigene Cloud-Position anhand vergleichbarer Unternehmen zu überprüfen, bietet das Portal interessierten Unternehmen einen Einblick in die tatsächliche Umsetzung von Cloud-Lösungen und den erzielten Vorteilen.

    Handelsbranche wird Cloud-Computing Vorreiter

    Das Cloud-Nutzungsverhalten zum Ende 2012 wurde durch den Handel bestimmt, so lagen Unternehmen aus dieser Branche im vierten Quartal 2012 ganz vorne. Hier lag der Einsatzgrad bei 29 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr lässt sich im Handel ein Anstieg des Nutzungsverhaltens von 21 Prozent verzeichnen. Das deutliche Wachstum ist auf den immensen Nachholbedarf im Handelsbereich zurück zu führen. Das präsente Thema Sicherheit bezogen auf Cloud Services und damit verbundene Ängste, wichtige Daten nicht mehr ausreichend schützen zu können, hinderten unter anderem auch die Handelsbranche daran, Angebote aus der Cloud produktiv einzusetzen. Durch die zunehmende Etablierung der Cloud-Technologie in Deutschland und durch Best-Practice-Lösungen in Form von Notfallkonzepten, die den vollständigen Datenverlust absichern, sinkt jedoch auch zunehmend die Hemmschwelle der Handelsbranche, Cloud-Services und deren bekannten Vorteile für Ihre Bedürfnisse einzusetzen. Auf Rang zwei liegt die Dienstleistungsbranche: Jedes vierte Unternehmen gab hier an, im vierten Quartal 2012 Cloud-Dienste in Anspruch genommen zu haben. Im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet dies ebenfalls einen hohen Anstiegt von über 10 Prozent in Bezug auf die Nutzung von Cloud-Services. Das Ergebnis der Cloud-Nutzung bezogen auf die kommenden drei Monate ist besonders bei den Banken und Versicherungen hervorzuheben. Mit 33 Prozent legt diese Branche das höchste Wachstum von über 22 Prozent in der zukünftigen Cloud-Nutzung vor. Im letzten Jahr hatten sie noch geplant, ihr Engagement in dieser Richtung etwas abzuschwächen. Hinter dieser Richtungsänderung stehen positive Erfahrungen mit Cloud-Lösungen, die den Anwenderunternehmen in der Banken- und Versicherungsbranche eindrucksvoll zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen verhelfen konnten. In der Regel entsprechen diese einem Private- bzw. Community-Cloud-Modell, dem der hohe Standardisierungsgrad in den Kernanwendungen zugutekommt. Übertragen auf die anderen Segmente bedeutet dies, dass sich die aktuellen und nachfolgenden Prognosen durch positive Erfahrungswerte im nächsten Jahr noch stärker nach oben entwickeln werden.

    Unter Industrieunternehmen hat sich die Nutzung von Cloud-Computing sowohl in den vergangenen als auch in den kommenden drei Monaten im Vergleich zum vierten Quartal 2011 nahezu verdoppelt. Dabei spielen insbesondere Anforderungen hinsichtlich Mobilität, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit sowie das Angebot von branchenspezifischen Lösungen eine wichtige Rolle. Industrieunternehmen vertrauen hierbei eher auf eine Private-Cloud-Lösung als auf Public-Cloud-Angebote. Hinsichtlich letzterer überwiegen die Sorgen um die Datensicherheit und die Bedenken vor Industriespionage, die eine stärkere Public-Cloud-Durchdringung verhindern.

    Kleine Mittelständler entdecken Cloud-Computing

    Gegenüber dem Vorjahresquartal konnten Unternehmen in der Größenklasse von 500 und mehr Mitarbeitern am deutlichsten bei der Cloud-Nutzung bezogen auf die vergangenen und kommenden drei Monate zulegen. In der langfristigen Planung fallen die großen Mittelständler mit -4,26 Prozent allerdings zurück, was auf eine Sättigung in dieser Größenklasse schließen lässt. Bei Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern waren zwar ebenfalls Zuwächse von 7,1 Prozent in den vergangenen drei Monaten bezogen auf die Cloud-Nutzung und fast 6 Prozent in den kommenden drei Monaten zu verzeichnen, jedoch bilden diese Wachstumszahlen nur einen verhaltenen Cloud-Einsatz ab.

    Auffallend in dieser Befragungswelle ist das Ergebnis, dass jedes vierte Unternehmen in der Größenklasse von 20 bis 99 Mitarbeitern mittlerweile auf Cloud-Lösungen setzt. Noch vor einem Jahr planten nur 8 Prozent der kleinen Mittelständler für die kommenden drei Monate ein, Cloud-Lösungen einzusetzen. Heute sind es bereits 24 Prozent, wodurch die kleinen Mittelständler nicht mehr hinter den größeren Unternehmen zurück bleiben, sondern zunehmend Ihre Cloud-Einsatzbereitschaft bekunden. Für Max Schulze, Analyst vom durchführenden Marktforschungsinstitut techconsult, werden gerade kleine und mittelständische Unternehmen zukünftig in Cloud-Technologien investieren und ihren bisherigen Rückstand bezogen auf den Einsatz von Cloud-Lösungen rasant verringern. „Die Cloud-Provider haben erkannt, dass die Sicherheit der Daten in der Cloud, kostentransparente Angebote sowie verständliche Service Level Agreements zu den elementaren Bedürfnissen Ihrer potentiellen Kunden gehören. Kleine- und mittelständische Unternehmen haben weder die personellen noch die finanziellen Kapazitäten, komplexe Cloud-Verträge umfassend zu prüfen. Die Darstellung, wo die Daten verarbeitet und abgelegt werden, welches Sicherheitsniveaus bereitgestellt werden und welche Leistungen bereits in den jeweiligen Angeboten für Cloud-Services inkludiert sind, müssen zwingend von den Cloud-Anbietern erbracht werden. Hier ist eine erheblich Verbesserung gerade bei den Platzhirschen im Cloud-Sektor zu erkennen, wodurch kleine Mittelständler zukünftig verstärkt Cloud-Lösungen in Betracht ziehen und einsetzten werden“, so Schulze abschließend.

    Cloud-User-Check

    Auf Basis der aktuellen Ergebnisse stellen techconsult und HP unter www.it-cloud-index.de ein Self-Check-System zur Verfügung. Sowohl für erfahrene Cloud-Nutzer als auch Neulinge bietet das Online-Tool eine attraktive Möglichkeit, die eigene Cloud-Position mit der vergleichbarer Unternehmen ihrer Branche und Größenklasse zu benchmarken. Neben dem Cloud-Einsatzgrad gibt das webbasierte Tool Antworten auf Fragen nach der Cloud-Fitness und der Nutzenbewertung von Cloud-Computing. Die Teilnahme ist kostenlos und steht jedem mittelständischen Anwenderunternehmen zur Verfügung.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Max Schulze
    • Website

    Max Schulze ist als Analyst bei dem Marktforschungs- und Strategieberatungsunternehmen techconsult GmbH in den Bereichen Anbieter- und professionelle Anwenderberatung tätig und deckt dabei die Kompetenzfelder Data Center Automation, Business Process Management sowie Cloud Computing ab. Darüber hinaus ist Herr Schulze an vielen übergreifenden Marktforschungs- und Beratungsprojekten des Analystenhauses beteiligt.

    Das könnte Sie interessieren

    ERP-Systeme für Selbstständige

    SOLCOM Marktstudie – „Ausblick auf den Projektmarkt 2017“

    SOLCOM Marktstudie: „Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen