Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung
    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung

    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung

    1
    Unser Autor: Zvezdan Probojcevic am 7. September 2010 Marktstudien

    Im Juli 2010 befragten wir 5.549 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins hinsichtlich ihrer Erfahrungen und Vorgehensweisen im Bereich von Weiterbildung & Co. Ob dies generell ein Thema auf dem IT-Projektmarkt ist und welche Maßnahmen dabei vor allem in Betracht gezogen werden, zeigen wir Ihnen anhand der Antworten von 163 Teilnehmern.

    1. Wurde von Ihnen für ein Projekt schon einmal eine Zusatzqualifikation bzw. ein Zertifikat verlangt?

     

    Die Erfahrungen gehen in diesem Zusammenhang weit auseinander: Während knapp ein Viertel (24,1 Prozent) der Befragten bereits mehrmals einen entsprechenden Nachweis liefern mussten, geben 39,8 Prozent der Teilnehmer an, dass sie bisher noch nie mit dem Thema konfrontiert wurden. Nimmt man jedoch die Grundgesamtheit derer, die schon einmal im Vorfeld eines Projektes entsprechende Zusatzqualifikationen oder Zertifikate nachweisen mussten, kommt man auf eine satte Mehrheit von 60,2 Prozent. Dies wiederum lässt den Schluss zu, dass entsprechende Belege für die eigene Qualifikation keinesfalls vergeudete Zeit bedeuten, sondern durchaus bei der Projektvergabe von Vorteil sein können.

     

    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung - 1

    2. Auf welche Weise eignen Sie sich vorwiegend neue Kenntnisse an?

    Freiberufler sind gerne ihr eigener Coach, soviel lässt sich aus den Ergebnissen dieser Frage schließen. Kumuliert man die Antwortmöglichkeiten „Autodidaktisch“ (24,2 Prozent) sowie das Lernen durch Lesen von „Fachliteratur“ (21,6 Prozent) mit dem Anteil derer, die sich „On the Job“ (19,7 Prozent) neue Kenntnisse aneignen, ergibt sich eine knappe Zweidrittelmehrheit. Im direkten Vergleich erfreuen sich Seminare mit 17,8 Prozent der Stimmen einer größeren Beliebtheit als Workshops mit lediglich 9,4 Prozent. Der fachliche Austausch unter Kollegen rangiert mit 6,0 Prozent Stimmenanteil auf dem letzten Platz. Die Freitextantworten ergaben keine nennenswerten Alternativen.

     

    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung - 2

    3. Wie viele Seminare oder Workshops besuchen Sie durchschnittlich im Jahr?

    Bezug nehmend auf die vorangegangene Auswertung werden Workshops bzw. Seminare trotz der in Relation geringeren Beliebtheit von mehr als der Hälfte aller Teilnehmer genutzt. Dabei bewegt sich der Hauptanteil mit 48,9 Prozent zwischen ein und drei Veranstaltungen pro Jahr, während knapp sieben Prozent sogar noch häufiger auf Fortbildungsmöglichkeiten dieser Art zurückgreifen. Allerdings bleibt zu sagen, dass 44,8 Prozent der Teilnehmer diese Form der Weiterbildung gar nicht in Betracht ziehen.

     

    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung - 3

    4. Welches Zertifikat haben Sie erworben? (Mehrfachnennungen möglich)

    Auffallend bei der Verteilung der Stimmen ist, dass, obwohl eine Vielzahl der Befragten Teilnehmer auf Seminare und Workshops verzichtet und ebenso eine Vielzahl bei bisherigen Projektvergaben keine Zertifikate und/oder Zusatzqualifikationen nachweisen musste, der Anteil derer, die keine Zertifikate erworben haben, bei verhältnismäßig geringen 17,2 Prozent liegt. Die häufigsten Zertifizierungen finden demnach im Microsoft Umfeld statt, gefolgt von SAP und dem Themenbereich des Projektmanagements. Aufgrund der hohen Anzahl an Technologiefeldern und dementsprechenden Zertifizierungen konnten die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten verständlicherweise nicht alle Bereiche abdecken. Dies macht sich durch die hohe Anzahl an Freitextantworten (41,3 Prozent) bemerkbar. Die häufigsten Nennungen hierbei waren:

    • Unified Modeling Language (UML)
    • SCRUM
    • Vmware
    • ISO/IEC 20000
    • Novell

     

    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung - 4

    5. Besitzt man Ihrer Meinung nach durch Zertifizierungen bessere Chancen auf dem Projektmarkt?

    Knapp ein Viertel der Befragten ist der Ansicht, dass Zertifizierungen einen Wettbewerbsvorteil darstellen, wohingegen 17,6 Prozent dies verneinen. Der Großteil der Teilnehmer mit einem Stimmenanteil von 58,4 Prozent bewertet die daraus entstehenden Chancen differenzierter.

     

    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung - 5

    6. Welche Gründe wären für Sie ausschlaggebend, Fortbildungsmaßnahmen in Erwägung zu ziehen? (Mehrfachnennungen möglich)

    Der monetäre Aspekt stand bei dieser Fragestellung und den sich daraus ergebenden Antwortmöglichkeiten im Vordergrund. Aber auch die persönliche Weiterentwicklung, dicht gefolgt von der Schärfung des eigenen Profils, stellen wichtige Gründe bei der Erwägung von Fortbildungsmaßnahmen dar. Bei der Überbrückung von Projektflauten – sind sich 37,9 Prozent der Teilnehmer einig – sollten Fortbildungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden, um die Zeit sinnvoll zu füllen sowie weiteren Leerlaufzeiten vorzubeugen, was auch auf den Aspekt einer angespannten Marktsituation zutrifft, wie immerhin noch 27,5 Prozent der Befragten bestätigen. Die Freitextantworten waren mit 1,7 Prozent marginal und sind in diesem Zusammenhang zu vernachlässigen.

     

    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung - 6

    Die detaillierten Marktstudien der SOLCOM GmbH finden Sie als pdf-Dokument auch zum Download unter www.solcom.de/de/download.aspx.

     

    Marktstudie: Zertifikate und Fortbildung

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Zvezdan Probojcevic
    • Website
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    Auf Basis eines qualitätsgesicherten Expertenpools mit über 50.000 hochqualifizierten Spezialisten und seit 1994 gesammelter Erfahrung ist SOLCOM in der Lage, Spezialisten für alle Branchen und Technologien sowie für jede Position zur Verfügung zu stellen. Das Leistungsspektrum reicht von der partiellen Unterstützung über die Bereitstellung ganzer Expertenteams bis zum umfassenden „Third Party Management”. Die Arbeit von SOLCOM zeichnet sich vor allem durch Geschwindigkeit, Präzision und Marktübersicht aus. Bis dato hat das Unternehmen mehrere Tausend Projekte erfolgreich besetzt. Geschäftsführer von SOLCOM ist Dipl.-Kfm. Thomas Müller, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen

    Das könnte Sie interessieren

    Umfrage: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017

    SOLCOM Marktstudie – „Der Weg in die Freiberuflichkeit“

    SOLCOM Marktstudie – „Stressfaktor Freiberuflichkeit“

    Ein Kommentar

    1. Rainer Ostendorf on 5. Januar 2014 18:18

      „Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß.“ Georg Simmel (1858-1918)

      Der Artikel und die Webseite gefallen mir.
      Schöne Grüsse aus der Freidenker Galerie

      Rainer Ostendorf
      http://www.freidenker-galerie.de

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83707 - Mechatroniker (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83705 - Experte Scope 3 CO2 Fußabdruck (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83711 - Projektingenieur für die Implementierung einer Rohbausteuerung/Leittechnik (WinCC App, SPS) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83709 - Bauleiter TGA Elektro (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83715 - ASP.Net 7 / Blazor Entwickler Fokus Frontend (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen