Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Mittelstand bewertet Cloud-Nutzung zunehmend positiv

    0
    Unser Autor: Stefan Neitzel am 5. April 2012 Diverses, Trends

    Mehr als jeder dritte IT-Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen beurteilt den Einsatz von Cloud-Computing-Lösungen und -Modellen als vorteilhaft für sein Unternehmen. Dies ist das Ergebnis des HP Cloud Index aus dem vierten Quartal 2011. Der HP Cloud Index basiert auf einer vierteljährlichen Befragung, mit der techconsult und HP Deutschland die Rolle von Cloud Computing im deutschen Mittelstand untersuchen. Dazu werden im Rahmen einer langfristigen Studie jeweils 200 Unternehmen in mit 20 bis 2.000 Mitarbeitern zu ihrer Einschätzung und Nutzung von Cloud befragt.

    In der Umfrage aus dem vierten Quartal 2011 gaben 16 Prozent der Befragten an, ihn ihrem Unternehmen bereits mit Cloud-Modellen zu arbeiten. Dies ist der höchste Einsatzgrad des Jahres 2011. Mehr als ein Drittel der Teilnehmer sehen Vorteile für ihr Unternehmen im Einsatz von Cloud-Computing-Lösungen und -Modellen. Eine ähnliche Dynamik zeigt sich in der Bereitschaft, sich mit Cloud Computing auseinanderzusetzen. Dabei spielt die zunehmend bessere Cloud-Unterstützung durch Systemhäuser und IT-Dienstleister eine wesentliche Rolle.

    Neben den Cloud-Einsatzgraden bewerten die Studienteilnehmer auch die Vorteile von Cloud-Lösungen und ihren individuellen Stand in Sachen Cloud-Fitness. Auf Basis dieser Daten ermöglicht der Cloud User Check (www.cloud-user-check.de) interessierten Anwenderunternehmen ein webbasiertes Self-Check-System zum Thema: den direkten Vergleich mit Unternehmen derselben Branche und Größenklasse und zugleich den Zugewinn an Erkenntnissen und Informationen über Cloud Computing.

    Cloud Computing wird zunehmend zum Thema

    Weiter zugenommen hat im Verlauf des vergangenen Jahres der Umgang mit Cloud Technologien. Nach dem sich abzeichnenden Trend werden sich voraussichtlich Ende 2012 schon mehr als die Hälfte der Mittelständler intensiv oder sehr intensiv mit Cloud Computing beschäftigen.

    Besonders bemerkenswert ist der deutliche Rückgang jener Unternehmen, die sich bislang gar nicht mit der Cloud beschäftigt haben: Im zweiten Quartal 2011 gab noch nahezu jeder zweite befragte Mittelständler an, keinerlei Berührungspunkte zu Möglichkeiten und Chancen von Cloud Computing zu haben. Ein halbes Jahr später ist diese Gruppe auf ein Drittel geschrumpft. Den größten Anteil bilden derzeit Unternehmen, die sich nur oberflächlich mit der Cloud beschäftigt haben. Für diese Unternehmen hat sich häufig noch kein konkreter Anlass für die Evaluation einer Cloud-Nutzung ergeben. Oft fällt eine intensivere Auseinandersetzung mit innovativen IT-Lösungen und speziell der Cloud dem üblichen alltäglichen Zeit- und Ressourcenmangel zum Opfer.

    Impulse kommen von der IT oder von Externen

    Keine Überraschung ist, dass die Auseinandersetzung mit Cloud in aller Regel von der IT-Abteilung getrieben wird. Der Impuls für den Einsatz von Cloud-Computing-Modellen im Unternehmen geht meist auf die IT zurück, und logischerweise fungiert sie auch als Cloud-Kompetenzzentrum. In rund der Hälfte der Unternehmen, die die Cloud nutzen war die IT-Abteilung für deren Einführung verantwortlich und federführend.

    Daneben übernehmen häufig auch externe Dienstleister oder über- beziehungsweise nebengeordnete Organisationseinheiten wie Konzernzentralen oder Shared Service Center die Rolle des Impulsgebers. Geschäftsführung und Fachabteilungen hingegen sind nur relativ selten treibende Kräfte für den Einstieg in die Cloud-Welt.

    Lediglich wenn die IT die Erfordernisse der Fachabteilungen nicht erfüllt, greifen diese aus eigenem Antrieb und eigener Verantwortung auf Cloud-Dienste zurück. Indirekte Impulse für die Cloud-Nutzung kommen allerdings sehr wohl auch aus den Bereichen Geschäftsführung und Fachabteilung. Werden etwa veränderte Anforderungen an die Unterstützung der Geschäftsprozesse gestellt, neu geschaffene Unternehmensbereiche aufgebaut oder Kostensenkungsprogramme angeschoben, so kann dies in der IT als indirekter Impuls für die Auseinandersetzung mit Cloud-Optionen wirken. Nimmt die IT-Abteilung eine skeptische oder grundlegend ablehnende Haltung gegenüber Cloud Computing ein, bleibt in der Regel nur ein externer Partner als Impulsgeber.

    Klar ist: Noch setzen sich Geschäftsführung und Fachabteilung nur oberflächlich mit innovativen IT-Lösungen auseinander, dies betrifft in noch geringerem Maße das Cloud Computing. Viele IT-Abteilungen sind derzeit stärker mit anderen IT-Themen wie der Umsetzung innovativer IT-Formaten wie der Virtualisierung beschäftigt als mit Cloud Computing. Allerdings: Der deutlich gestiegene Grad der Beschäftigung mit der Cloud lässt den Schluss zu, dass mittelfristig mindestens mit einer weiteren Annäherung an das Thema zu rechnen ist.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Stefan Neitzel
    • Website

    Stefan Neitzel ist Research Analyst bei dem Marktforschungs- und Strategieberatungsunternehmentechconsult. Er ist Projektleiter des IT Cloud Index – der Langzeituntersuchung zu Cloud Computing im deutschen Mittelstand und beschäftigt sich mit der Bedeutung von IT-Trendthemen und deren Nutzen für Anwenderunternehmen. Herr Neitzel berät ITK-Anbieter in den Bereichen Marktanalyse- und Wettbewerbsbetrachtungen sowie Go-To-Market Strategien und Sales-Optimierung.

    Das könnte Sie interessieren

    ERP-Systeme für Selbstständige

    SOLCOM Marktstudie – „Ausblick auf den Projektmarkt 2017“

    SOLCOM Marktstudie: „Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82524 - Konstrukteur für Kunststoffspritzguss (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82522 - SPS-Inbetriebnehmer BeckhoffTwinCAT3 (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82531 - Embedded Entwickler C++ (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82527 - SPS Programmierer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82532 - Gehäuse Konstrukteur (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen