Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Soziale Kompetenz und Kommunikation sind entscheidend
    Soziale Kompetenz und Kommunikation sind entscheidend

    Soziale Kompetenz und Kommunikation sind entscheidend

    0
    Unser Autor: Berufsverband Selbständige in der Informatik e.V. am 29. Juli 2011 Business

    IT-Freiberufler arbeiten in wechselnden Teams und nicht immer stimmt die Chemie zwischen den Kollegen auf Zeit. Was können IT-Freiberufler Ihrer Meinung nach tun, um bestmöglich mit ihren Kollegen klarzukommen?

    Norbert Zumbruch: Meist merkt man es selbst ja schnell, wenn einem der eine oder andere nicht so sympathisch erscheint, was schnell zu Problemen im Projekt führen kann. Der professionelle Berater sollte deshalb in der Lage sein, solche selbsteinschränkende Einstellungen durch nützliche, dem Projekt zutragende, Einstellungen zu ersetzen.

    Michael Grüne: Spezielle Kommunikations-Workshops helfen IT-Freiberuflern, die Kommunikationsfähigkeit zu schärfen und einen positiven Kontakt zu den Kollegen herzustellen. Wichtig ist weiterhin, die eigene Motivation und seine Stärken besser zu erkennen, um zu wissen, was einen selbst antreibt.

    Wenn die Zusammenarbeit nicht klappt, liegt das Ihrer Erfahrung nach eher an fachlichen oder an persönlichen Unstimmigkeiten?

    Norbert Zumbruch: Eine schlechte Stimmung im Projekt kann zum einen natürlich von fachlichen Unstimmigkeiten herrühren, liegt aber auch häufig im Bereich der persönlichen Wahrnehmung. Oft werden in der persönlichen Wahrnehmung wichtige Signale der Kommunikation nicht erkannt. Um Signale, die durch Körpersprache und andere nonverbale Gesten übermittelt werden, richtig zu erkennen und zu bewerten, ist ein professionelles Training sehr zu empfehlen. Dann kann der IT-Freiberufler im beruflichen Kontakt leichter entsprechende Gegenmaßnahem einleiten, um solche Probleme proaktiv zu vermeiden und eine positive Zusammenarbeit zu ermöglichen.

    Michael Grüne: Freiberufler sind in aller Regel Experten auf Ihrem Gebiet und verfügen über großes fachliches Knowhow. Wenn also Probleme bei der Zusammenarbeit entstehen, sind diese daher meist persönlicher Natur. Sei es, dass der Freiberufler sein Expertenwissen nicht richtig „rüberbringt“ oder Probleme bei der Zusammenarbeit mit einzelnen Personen im Team hat. Nicht ohne Grund findet seit den 90er Jahren das T-shaped Karriere Model immer mehr Anklang bei den Unternehmen. Nach diesem Modell entwickelt der Experte sein Wissen nicht nur in die Tiefe, sondern auch in die Breite. Neben seinem Expertenwissen benötigt ein Mitarbeiter für den Erfolg in heutigen Projekten z. B. Kenntnisse über Geschäftsprozesse, Branchenspezifika und Projektmanagement und verfügt auch über ausgeprägte Soft-Skills wie Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit.

    Früher galten Informatiker eher als introvertiert und wenig teamfähig. Inzwischen wird bei IT-Freiberuflern viel Wert auf Social Skills gelegt. Wie erleben Sie die Teamarbeit in Projekten? Haben die Kollegen dazu gelernt?

    Michael Grüne: Wir sind alle Individuen und jeder ist anders. Natürlich gibt es immer positive und negative Beispiele in allen Teams, sowohl bei internen als auch externen Teammitgliedern. Auch können nicht nur die Projektmitarbeiter, sondern auch die Projektmanager Defizite bei ihren Soft Skills haben. Oft wird die Analogie des Ruder-Achters bemüht, „Es gibt nur einen Steuermann“. Eine Ruder-Regatta findet aber im Vergleich zu einem komplexen Projekt auf einer Geraden steht, wogegen man bei einem Projekt auch oft die eine oder andere Klippe umschiffen muss. Der bekannte Unternehmensberater und Experte für Organisationspsychologie Professor Peter Kruse schildert dies plastisch und sehr unterhaltsam in seinem kurzen Vortrag „8 Regeln für den Stillstand im Unternehmen“ (http://www.youtube.com/), den ich jedem nur ans Herz legen kann. „Wenn ein Vorgesetzter versucht, immer alles im Griff zu haben, ist die Firma nur so intelligent wie die Führung, also notgedrungen auch begrenzt“ Wir müssen uns alle vor Augen halten, das ein autoritärer Führungsstil Motivation und Kreativität der Mitarbeiter brachliegen lässt. Hier gilt es, den richtigen Mittelweg zu finden in einem kooperativen Führungsstil oder einem enzymischen Management.

    Norbert Zumbruch: Im Bereich des Projektmanagements ist es besonders wichtig, eher unerlässlich, kommunikative Fähigkeiten zu besitzen. Ohne kommunikative Fähigkeiten und Social Skills ist es heute nicht mehr möglich, Projekte professionell und erfolgreich durchzuführen.

    Info:
    Norbert Zumbruch ist tätig als Senior Consultant / Project Manager / Interim – Manager (norbert.zumbruch@zumbruch.de).

    Michael Grüne  ist international tätig als Senior Consultant im Bereich Projektmanagement / ITServicemanagement / Prozessmanagement (michael.gruene@gbcn.de).

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Berufsverband Selbständige in der Informatik e.V.
    • Website

    Das könnte Sie interessieren

    Zufall oder Berechnung – Big Data anders betrachtet

    Office 365 im Abo – wer will´s?

    Office 365 – so laufen Projekte (Teil 2)

    Comments are closed.

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82637 - SPS Programmierer Beckhoff TwinCat 3 (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82640 - Strategischer Einkauf Produktionsmaterial (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82638 - IT Security Expert (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82642 - Projektmanager/-in für neue Produktgeneration (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82641 - Dokumentenmanager (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen