Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Steuertipps für Freiberufler (Teil 3)

    1
    Unser Autor: Maike Backhaus am 18. Juli 2013 Steuer

    In Teil 2 der Serie erhielten Sie zahlreiche Beispiele für freiberufliche Tätigkeiten in der Informationstechnik und zudem eine Übersicht über die Rechtssprechung zu der steuerlichen Zuordnung beruflicher Tätigkeiten zu einer Einkunftsart. Lesen Sie nun im 3. Teil der Serie, wie Freiberufler bei gemischten Tätigkeiten der Gewerbesteuerpflicht entgehen können.

    Gemischte Tätigkeiten bei Freiberuflern: So entgehen Sie der Gewerbesteuerpflicht

    Wenn sich Ihre Gesamttätigkeit zwar auf einen beruflichen Bereich beschränkt, die einzelnen Tätigkeiten aber zu verschiedenen Einkunftsarten führen – Sie also teils gewerbliche und teils freiberufliche Einkünfte haben –, dann spricht man von einer „gemischten Tätigkeit“.

    Als Einzelunternehmer dürfen Sie dann unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben auf die Einkunftsarten verteilen (für Personengesellschafter gilt das allerdings nicht).

    Bei den meisten gemischten Tätigkeiten ist eine Trennung der Einnahmen und Ausgaben möglich, weil die erbrachten Leistungen nicht in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis stehen.

    Auf getrennte Aufzeichnungen zu achten ist dabei besonders wichtig. Denn die im Rahmen der selbstständigen Tätigkeit ausgeführten Leistungen hängen zwangsläufig sachlich und wirtschaftlich eng zusammen. Das Finanzamt könnte daher dazu tendieren, die gesamte Tätigkeit eines Selbstständigen als Einheit zu behandeln. Das läuft dann in der Regel darauf hinaus, dass das Finanzamt alle Ihre Einkünfte als gewerbliche Einkünfte einstuft, und Ihr Gewinn gewerbesteuerpflichtig wird. Wenn Sie also auf die Aufteilung verzichten, riskieren Sie teure Nachteile.

    Keine Aufteilung bei einheitlicher Gesamttätigkeit

    Sind die Leistungen, die Sie erbringen, wirtschaftlich untrennbar miteinander verflochten, ist eine Verteilung der Einnahmen und Ausgaben auf unterschiedliche Einkunftsarten nicht möglich.

    Untrennbar verflochten sind Tätigkeiten insbesondere dann, wenn dem Vertragspartner (Kunde, Patient, Mandant) ein einheitlicher Leistungserfolg geschuldet wird oder die eine Tätigkeit die andere bedingt. Dann sind die zur Durchführung der Aufträge erforderlichen Teiltätigkeiten regelmäßig auch als eine einheitliche Tätigkeit zu beurteilen. Dieser Meinung ist leider auch der Bundesfinanzhof (BFH-Urteil vom 8.10.2008, Az. VIII R 53/07).

    Das muss allerdings nicht in jedem Fall zu gewerblichen Einkünften und Gewerbesteuerpflicht führen: Denn bei der Untrennbarkeit entscheidet nicht diejenige Tätigkeit über die steuerliche Einordnung der Gesamteinkünfte, die den größten Umsatz oder Ertrag bringt, sondern es kommt auf die Tätigkeit an, die prägend ist, also das meiste Gewicht hat. Dominiert der gewerbliche Anteil, unterliegt der gesamte Gewinn der Gewerbesteuer. Dominiert der freiberufliche Anteil, ist der Gewinn insgesamt nicht gewerbesteuerpflichtig. Leider geht das Finanzamt in der Regel von der ersten Variante aus und nimmt insgesamt gewerbliche Einkünfte an.

    Aufteilung bei verschiedenen Tätigkeiten

    Von den „gemischten Tätigkeiten“ muss der Fall unterschieden werden, dass Sie „verschiedenen Tätigkeiten“ nachgehen. Um verschiedene (oder: unterschiedliche) Tätigkeiten handelt es sich, wenn die Tätigkeiten inhaltlich nichts miteinander zu tun haben, also kein unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang besteht.

    Auch hier können Sie als Einzelunternehmer (nicht aber als Personengesellschafter) die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben auf mehrere Einkunftsarten verteilen. Die Aufteilung ist an zwei Voraussetzungen geknüpft: Zum einen müssen Ihre Tätigkeiten bei getrennter Betrachtung in verschiedene Einkunftsarten fallen. Und zum anderen dürfen sich die Tätigkeiten nicht gegenseitig bedingen.

    Am besten stellen Sie zunächst fest, welcher Einkunftsart die jeweilige Tätigkeit zuzuordnen wäre, wenn Sie nur diese ausüben würden: Liegen sowohl gewerbliche als auch freiberufliche Einkünfte vor (mehr dazu in Steuertipps für Freiberufler Teil 2)? Wenn die Antwort „ja“ heißt, gilt es herauszufinden, ob ein unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen den Tätigkeiten besteht. Ist das nicht der Fall, dürfen Sie Ihre Tätigkeiten steuerlich trennen.

    Jetzt geht es ans Aufteilen der Einkünfte: Ihre Zahlungseingänge und -ausgänge müssen Sie der Tätigkeit zuordnen, durch die sie verursacht wurden. Bei den Betriebsausgaben ist eine direkte Zuordnung allerdings manchmal nicht möglich, z.B. bei Bürokosten. In solchen Fällen können die Ausgaben schätzweise verteilt werden, z.B. nach dem zeitlichen Nutzungsumfang des Büros für die einzelnen Tätigkeiten oder nach dem Umsatz je Tätigkeit.

    Auswirkungen auf Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung

    Bei der Verteilung auf verschiedene Einkunftsarten müssen Sie als Freiberufler mehrere Einnahmen-Überschuss-Rechnungen erstellen und für jede Einkunftsart einen Gewinn oder Verlust ermitteln. Diesen tragen Sie in die dafür vorgesehenen amtlichen Vordrucke ein, die Sie zusammen mit Ihrer Steuererklärung abgeben. Einkünfte aus Gewerbebetrieb gehören in die Anlage G, Einkünfte aus freiberuflicher Arbeit in die Anlage S.

    Hinweis: Mehrere Gewinnermittlungen führen nicht zwangsläufig zu verschiedenen Betrieben. Greifen Sie bei der Ausübung unterschiedlicher selbstständiger Tätigkeiten im Wesentlichen auf dieselben Ressourcen zurück, passt Ihre Gesamttätigkeit unter das Dach eines einzigen Betriebes.

    Zu Teil 1
    Zu Teil 2

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Maike Backhaus
    • Website

    Maike Backhaus, Jahrgang 1976, schreibt seit dem Ende ihres Jurastudiums als Fachredakteurin beim „Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag“ (Wolters Kluwer Deutschland/www.steuertipps.de). Ihre Themen sind dort vor allem Steuerrecht für Freiberufler und Arbeitnehmer. An ihrer Arbeit gefällt ihr besonders, dass das Steuerrecht immer wieder neue Überraschungen bereithält sowie die Aufgabe, die oft trockene und/oder komplizierte Materie für alle verständlich darzustellen.

    Das könnte Sie interessieren

    Familienwohnheim erbschaftsteuerlich /schenkungsteuerlich betrachtet

    Vorteile des digitalen Fahrtenbuchs nutzen

    Steuerquote senken mit neuem Wohnraum

    Ein Kommentar

    1. rolf on 23. Dezember 2020 17:33

      Danke für den tollen Beitrag, über die Steuertipps für Freiberufler. Da ich Freiberufler bin, würde ich gerne wissen, wo ich auch Sparen könnte, um mir das Lebens einfacher zu machen. Ich werde jedenfalls nun meine Tätigkeiten mehr aufteilen. Danke!

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82344 - Berater Einkauf für Consultants/Trainerleistungen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82348 - Supervisor/Bauleiter Elektrotechnik mit Erfahrung im Bereich Explosionsschutz (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82347 - Projektleiter V-Modell XT (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82335 - Supervisor/Bauleiter Schalt- und Steuerungsanlagen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82349 - REFA Experte für Zeitaufnahmen und Bildung von Regressionsformeln (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen