Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Stolperstein: Impressumspflicht bei Facebook

    0
    Unser Autor: Dr. Wolf Günther am 17. September 2012 Recht

    Freiberufler informieren potenzielle Auftraggeber immer häufiger nicht nur über eine eigene Website – wer vorn dabei sein will, braucht heute ein Profil auf der Social Media Plattform „Facebook“.

    Dabei sind allerdings einige Dinge rechtlicher Natur zu beachten: Mehrere Gerichte haben bereits entschieden, dass für beruflich eingesetzte Social Media Profile eine Pflicht zur Angabe eines Impressums besteht, wie bekanntlich auch für Websites von Freiberuflern.

    Leicht erkennbar und direkt erreichbar

    Auch hier gelten die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen: Das Impressum muss leicht erkennbar und unmittelbar erreichbar sein. Das bedeutet unter anderem, dass das Impressum maximal zwei Klicks entfernt sein darf.

    Noch nicht ganz geklärt ist die Frage, ob es erlaubt ist, das Impressum unter einer anderen Domain bereit zu halten als den Werbeauftritt selbst. Nach wohl überwiegender Ansicht ist das erlaubt. Dafür spricht auch der Gesetzeswortlaut, aus dem sich nichts Gegenteiliges entnehmen lässt.

    Allerdings ist in der Regel von einer Verlinkung auf eine fremde Domain abzuraten, unter anderem, weil das Impressum ständig verfügbar sein muss. Dies wäre nicht der Fall, wenn beispielsweise die Domain, auf der sich das Impressum befindet, für längere Zeit abgeschaltet würde, zugleich aber die verlinkende Domain weiterhin online wäre. Ein Stolperstein, der sich vermeiden lässt.

    Andererseits kann eine Verlinkung auf eine fremde Domain In einigen Fällen sinnvoll sein – etwa wenn es sich um ein Angebot eines Drittanbieters handelt und der zur Verfügung stehende Platz begrenzt ist.

    In solchen Fällen müssen allerdings auch die oben genannten Vorgaben genau beachtet werden. Beispiel: Ein Unternehmen hatte in seinem Auftritt bei Facebook kein vollständiges Impressum angegeben, aber unter der Rubrik „Info“ auf seine eigene Website verlinkt, von der aus man auch auf das Impressum zugreifen konnte.

    Richter rügen lasche Handhabung

    Es wurde daher abgemahnt, und das Landgericht Aschaffenburg gab dem Abmahnenden Recht. Die Richter entschieden, allein der Begriff „Info“ reiche für eine leichte Erkennbarkeit des Impressums nicht aus. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Rechtsauffassung durchsetzt.

    Weiter entschied das Landgericht Aschaffenburg, es müsse auch klar sein, auf welche Domain sich das Impressum bezieht. Das war aber im Impressum des Unternehmens nicht der Fall. Am sichersten kann dies dadurch erreicht werden, dass im Impressum selbst darauf hingewiesen wird, auf welche Domains es sich bezieht (zum Beispiel auf die Website und auf den Auftritt bei Facebook). Wahrscheinlich würde es aber auch ausreichen, wenn der Link von dem Auftritt bei Facebook direkt auf das Impressum zeigt und nicht nur, wie (wohl) im beschriebenen Fall, allgemein auf eine Website, auf der dann erst noch der Link zum Impressum anzuklicken ist.

    Da das Thema in der Rechtsprechung noch sehr im Fluss ist, ist es am sichersten, bei Facebook entweder einen eigenen, immer sichtbaren Tab „Impressum“ anzulegen. Alternativ kann man auch auf jeder Seite im Text bei der – leicht auffindbaren – Angabe „Impressum:“ den Link zum Impressum der Website setzen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dr. Wolf Günther
    • Website

    Das könnte Sie interessieren

    Umfrage: „Ausblick auf den Projektmarkt 2023“

    SOLCOM Projektmarktbarometer Q3/2022

    Marktstudie: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2022“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82344 - Berater Einkauf für Consultants/Trainerleistungen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82348 - Supervisor/Bauleiter Elektrotechnik mit Erfahrung im Bereich Explosionsschutz (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82347 - Projektleiter V-Modell XT (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82335 - Supervisor/Bauleiter Schalt- und Steuerungsanlagen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82349 - REFA Experte für Zeitaufnahmen und Bildung von Regressionsformeln (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen