Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Tipps für eine selbstsichere Körperhaltung

    0
    Unser Autor: Robert Fischer am 5. Oktober 2016 Business

    Die Körpersprache spielt in vielen Bereichen des Lebens eine Rolle. Unterbewusst setzt jeder Mensch bei einem Gespräch die Körpersprache ein. Bei Verhandlungen und anderen wichtigen Entscheidungen kann sie sogar dabei helfen, das Gegenüber zu überzeugen. Eine Fähigkeit, die besonders für Freiberufler, die finanzielle Konditionen je nach Auftrag immer wieder neu verhandeln müssen, sehr wichtig ist. Doch auf was sollte man beim Thema Körpersprache achten?

    Darum sollte man auf seine Körpersprache im Blick behalten

    Die Körpersprache kann dabei helfen, dem Gegenüber ein selbstsicheres Auftreten zu suggerieren. Auf der anderen Seite zeugt eine schwache Körperhaltung von Unsicherheit. Von anderen Menschen kann dies als Schwäche ausgelegt und ausgenutzt werden. Ebenso wirkt sich eine selbstsichere Körperhaltung auch auf die eigene Psyche aus. Wer eine gerade Körperhaltung hat, bekommt ein Gefühl der Selbstsicherheit und kann diese auch gegenüber anderen Menschen vermitteln. Besonders junge Menschen, die am Beginn ihrer beruflichen Karriere stehen, tun sich oft schwer dabei, eine positive Körperhaltung einzunehmen. Sie sind oft zu aufgeregt oder unsicher. Doch oft sind es bereits Kleinigkeiten, die beim Gegenüber Eindruck schinden können. Im Alltag sollte man jedoch darauf achten, dass Körpersprache, Mimik und Gestik immer kontextabhängig sind. So sollte man sich dem Chef gegenüber anders verhalten, als den Freunden.

    Darauf sollte man achten

    Bei einem Verhandlungsgespräch ist Selbstsicherheit wichtig, um die eigenen Interessen durchsetzen zu können. Ein selbstbewusstes Auftreten ist geprägt von einer aufrechten Körperhaltung, im Stehen wie im Sitzen. Man sollte daher den Rücken durchstrecken und die Schultern nicht hängen lassen. Vor der Brust verschränkte Arme werden üblicherweise als Desinteresse gedeutet – unabhängig davon, ob das zutrifft oder nicht. Diese Geste sollte man in einem offiziellen Gespräch also eher vermeiden. Ebenfalls verzichten sollte man auf hastige Bewegungen, Kleiderzupfen und das Herumspielen an den Fingern. Das zeugt von Nervosität. Während eines offiziellen Gesprächs sollten die Hände stets auf dem Tisch liegen. So macht man sich selbst größer.

    Auch die Begrüßung kann Aufschluss über die Selbstsicherheit geben. Zu offiziellen Anlässen sollte man seinem Gegenüber immer die Hand schütteln. Dabei sollte beachtet werden, dass

    • ein Handschlag etwa drei bis fünf Sekunden dauern sollte
    • man seinem Gegenüber dabei immer in die Augen sehen sollte
    • die Hand trocken ist
    • Männer für die Begrüßung stets aufstehen sollten
    • die Hand bestimmt, aber nicht zu fest geschüttelt werden sollte

    Die Don’ts einer selbstbewussten Körpersprache

    Im Gegensatz zu einer aufrechten Körpersprache steht das Zusammenlümmeln auf dem Stuhl, das bedeutet, dass der Rücken gewölbt ist und die Schultern herunterhängen. Diese Position sollte vermieden werden. Sie drückt Desinteresse, Faulheit und Langeweile aus. Auf der anderen Seite, sollte man auch nicht verkrampfen, denn auch das ist eher negativ konnotiert. Obwohl die meisten der folgenden Gesten eher unbewusst ausgeführt werden, sollten auch sie vermieden werden, da sie Unsicherheit oder Desinteresse bekunden:

    • Häufiges auf die Uhr schauen
    • Wiederholtes Kratzen an Kinn und im Gesicht
    • Ein gezwungenes Lächeln
    • Das missachten der persönlichen Grenze des Anderen, beispielsweise durch zu nahes Herantreten
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Robert Fischer

    Robert Fischer hat Psychologie studiert und arbeitet seit seinem Abschluss im Bereich Entwicklungsberatung und Coaching im beruflichen Umfeld. Er hat sich auf die Bewältigung beruflicher Veränderungen und den positiven Umgang mit Krisensituationen spezialisiert. Für weiterführende Informationen zum Thema Körpersprache empfiehlt er dieses E-Book.

    Das könnte Sie interessieren

    Warum Netzwerken jetzt wichtiger ist als je zuvor und wie Sie es richtig machen

    Lohnt sich Suchmaschinenoptimierung für Freiberufler?

    Steuerliche Absetzbarkeit von Werbemitteln: Fallen für Freiberufler

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82428 - Industrial Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82427 - Terminplaner MS Project (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82429 - Bauleitung - Rohrleitungsbau im Bereich Fernwärme (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82430 - Applikationsingenieur Diesel Antriebe (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82431 - Fertigungssteuerer / Koordinator in der Automatisierungstechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen