Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Übersicht zu den Soforthilfen der Bundesländer für Selbstständige

    0
    Unser Autor: Thomas Müller am 27. März 2020 Business

    https://www.ib-sh.de/aktuelles/news/aktuelle-meldung/antrag-auf-gewaehrung-einer-soforthilfe/Die Bundesländer bieten Selbstständigen in der Coronakrise eine finanzielle Unterstützung in Form von Soforthilfen. Einen Überblick über die bisher bekannten konkreten Maßnahmen und die Links zum Antrag finden Sie hier aufgelistet (Stand 01.04.2020):

    Baden-Württemberg

    Detallierte Informationen zu den Soforthilden in Baden-Württemberg finden sie in unserem vorigen Artikel: https://www.freiberufler-blog.de/soforthilfeprogramm-der-landesregierung-baden-wuerttemberg-fuer-selbststaendige/

     

    Bayern

    Höhe der Soforthilfe:

    • Bis 5 Beschäftigte: 5.000 EURO
    • Bis 10 Beschäftigte: 7.500 EURO
    • Bis zu 50 Beschäftigte: 15.000 EURO
    • Bis zu 250 Beschäftigte: 30.000 EURO

    Link zum Antrag: https://www.stmwi.bayern.de/soforthilfe-corona/

     

    Berlin

    Geplant sind Soforthilfen in einer Gesamtsumme  von 100 Millionen EURO für Klein- und Kleinstunternehmen mit maximal 5 Beschäftigten sowie Freiberufler und Solo-Selbstständige. Näheres folgt.

    Höhe der Soforthilfe:

    • Bis 5 Beschäftigte: bis zu 5.000 EURO aus Bundesmitteln
    • Bis 10 Beschäftigte: bis zu 15.000 EUR aus Bundesmitteln

    Link zum Antrag: https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/liquiditaetshilfen-berlin.html

    Brandenburg

    Höhe der Soforthilfe:

    • Bis 2 Beschäftigte: bis zu 5.000 EURO
    • Bis 5 Beschäftigte: bis zu 10.000 EURO
    • Bis 15 Beschäftigte: bis zu 15.000 EURO
    • Bis 50 Beschäftigte: bis zu 30.000 EURO
    • Bis 100 Beschäftigte: bis zu 60.000 EURO

    Link zum Antrag: https://www.ilb.de/de/index.html

     

    Bremen

    Antragsberechtigt sind Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und weniger als 2 Millionen EURO Jahresumsatz sowie Solo-Selbstständige und Freiberufler.

    Höhe der Soforthilfe: bis zu 5.000 EURO.
    Bei begründeten und nachgewiesen Einzelfällen bis zu max. 20.000 EURO

    Link zum Antrag: https://www.hamburg.de/coronavirus/13737132/2020-03-19-bwvi-eckpunkte-schutzschirm/

     

    Hamburg:

    Höhe der Soforthilfe:

    • Solo-Selbständige: 2.500 EURO
    • Bis 5 Beschäftigte: 5.000 EURO
    • Bis 50 Beschäftigte: 10.000 EURO
    • Bis 250 Beschäftigte: 25.000 EURO

    Link zum Antrag: https://www.bremen-innovativ.de/wp-content/uploads/2020/03/Antrag-BAB-Corona-Soforthilfe-Programm_v1.pdf

     

    Hessen

    Höhe der Soforthilfe:

    • Bis 5 Beschäftigte: 10.000 EURO
    • Bis 10 Beschäftigte: 20.000 EURO
    • Bis 50 Beschäftigte: 30.000 EURO

    Link zum Antrag:  https://www.wibank.de/wibank/corona

     

    Mecklenburg-Vorpommern:

    Höhe der Liquiditätshilfe (rückzahlbare Zuschüsse):

    • Bis 5 Beschäftigten: bis zu 9.000 Euro
    • Bis 10 Beschäftigten: bis zu 15.000 Euro
    • Bis 24 Beschäftigten: bis zu 25.000 Euro
    • Bis 49 Beschäftigten: bis zu 40.000 Euro

    Link zum Antrag:  https://www.gsa-schwerin.de/startseite/aktuelles/detailansicht/news/zuwendungen-zur-vermeidung-von-liquiditaetsengpaessen-aufgrund-der-corona-pandemie.html

     

    Niedersachen

    Höhe der Soforthilfe:

    • Bis 5 Beschäftigte: 3.000 EURO
    • Bis 10 Beschäftigte: 5.000 EURO
    • Bis 30 Beschäftigte: 10.000 EURO
    • Bis 49 Beschäftigte: 20.000 EURO

    Link zum Antrag: https://www.nbank.de/Unternehmen/Investition-Wachstum/Niedersachsen-Soforthilfe-Corona/index.jsp

     

    Nordrhein-Westfalen

    Höhe der Soforthilfe:

    • Bis 5 Beschäftigte: 9.000 EURO
    • Bis 10 Beschäftigte: 15.000 EURO
    • Bis 50 Beschäftigte: 25.000 EURO

    Link zum Antrag:  https://soforthilfe-corona.nrw.de/lip/form/display.do?%24context=A387C5FFDB8039AEE04D

     

    Rheinland-Pfalz:

    Höhe der Soforthilfe in Rheinland-Pfalz:

    • Bis 5 Beschäftigte: 9.000 EURO Bundeszuschuss. Zusätzlich Möglichkeit über 10.000 EURO rückzahlungspflichtiges Sofortdarlehen
    • Bis 10 Beschäftigte: 15.000 EURO Bundeszuschuss . Zusätzlich Möglichkeit über 10.000 EURO rückzahlungspflichtiges Sofortdarlehen
    • Bis 30 Beschäftigte: Möglichkeit über 30.000 EURO rückzahlungspflichtiges Sofortdarlehen, zzgl. Landeszuschuss über 30 % der Darlehenssumme

    Die Sofortdarlehen sind bis Ende des 2021 zins- und tilgungsfrei.

    Link zum Antrag: https://isb.rlp.de/

    Saarland

    Höhe der Soforthilfe: zwischen 3.000 und 10.000 Euro

    Link zum Antrag: https://www.saarland.de/dokumente/res_wirtschaft/Antrag_Soforthilfe.pdf

    Sachsen

    Höhe der Soforthilfe:

    • bis 5 Beschäftigte: bis zu 9.000 Euro
    • bis 10 Beschäftigte: bis zu 15.000 Euro

    Link zum Antrag: https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-ben%C3%B6tigen-hilfe-um-ihr-unternehmen-oder-infrastruktur-wieder-aufzubauen/soforthilfe-zuschuss-bund.jsp

     

    Sachsen-Anhalt

    Höhe der Soforthilfe:

    • Bis 5 Mitarbeitern: bis zu 9.000 Euro
    • Bis 10 Mitarbeitern: bis zu 15.000 Euro
    • Bis 25 Mitarbeitern: bis zu 20.000 Euro
    • Bis 50 Mitarbeitern: bis zu 25.000 Euro

    Link zum Antrag: https://www.ib-sachsen-anhalt.de/temp-coronavirus-informationen-fuer-unternehmen.html

     

    Schleswig-Holstein

    Höhe der Soforthilfe:

    • Solo-Selbstständige:  2.500 EURO
    • Bis 5 Beschäftigte: 5.000 EURO
    • Bis 10 Beschäftigte: 10.000 EURO

    Link zum Antrag: https://www.ib-sh.de/aktuelles/news/aktuelle-meldung/antrag-auf-gewaehrung-einer-soforthilfe/

     

    Thüringen

    Höhe der Soforthilfe:

    • Bis 5 Beschäftigte: 5.000 EURO
    • Bis 10 Beschäftigte: 10.000 EURO
    • Bis 25 Beschäftigte: 20.000 EURO
    • Bis 50 Beschäftigte: 30.000 EURO

    Link zum Antrag: https://aufbaubank.de/Foerderprogramme/Soforthilfe-Corona-2020#download

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Thomas Müller
    • Website
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas Müller ist Gründer und Gesellschafter der SOLCOM GmbH, einem der führenden branchenübergreifenden Projektdienstleister in den Bereichen IT, Engineering und Management Consulting. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet SOLCOM als Partner global agierender Spitzenunternehmen. Aus seiner jahrzehntelangen Branchen-Erfahrung heraus schreibt er über die Entwicklungen im Projektmarkt und im Bereich Freiberuflichkeit.

    Das könnte Sie interessieren

    Umfrage: „Ausblick auf den Projektmarkt 2023“

    SOLCOM Projektmarktbarometer Q3/2022

    Marktstudie: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2022“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82637 - SPS Programmierer Beckhoff TwinCat 3 (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82640 - Strategischer Einkauf Produktionsmaterial (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82638 - IT Security Expert (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82642 - Projektmanager/-in für neue Produktgeneration (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82641 - Dokumentenmanager (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen