Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Werbemöglichkeiten für Freiberufler

    2
    Unser Autor: María Sánchez am 29. Oktober 2013 Business

    Im Jahre 2002 wurde das für Freiberufler geltende strikte Werbeverbot gelockert. Zwar darf Werbung für Freiberufler einerseits keine irreführende oder belästigende Wirkung besitzen und so existieren egal für welche freiberufliche Berufsgruppe noch immer zahlreiche Einschränkungen. Allerdings ist es durchaus erlaubt mit berufsbezogenen Inhalten zu werben. Da es sich für Freiberufler ohnehin anbietet Auskunft über ihre Qualifikationen, Leistungen und Spezifikationen zu geben, geht dieses Werberecht mit der tatsächlichen Berufspraxis einher. Beachtet werden muss lediglich, dass keine Vergleiche mit der Konkurrenz erfolgen dürfen oder Konkurrenten herabgesetzt werden.

    Als Freiberufler auf sich aufmerksam machen

    Am Anfang der freiberuflichen Tätigkeit muss der Unternehmer versuchen einen Kundenstamm aufzubauen, indem er auf sich aufmerksam macht. So kann er beispielsweise mit Türschildern und Fensterfolien im und am Büro arbeiten. Dadurch erkennen Passanten sofort, dass hier freiberufliche Leistungen angeboten werden. Dabei ist es entscheidend keine allzu ungenauen Angaben zu machen, sondern konkrete Leistungen und Referenzen anzugeben. Schließlich sind Kunden meist auf der Suche nach einer bestimmten Leistung oder Expertise in einem speziellen Bereich. Des Weiteren sollte der Unternehmer versuchen Neukunden auch über die Reichweite seines Büros hinaus anzuwerben. Da sich diese Form der Werbung meist im finanziell überschaubaren Bereich bewegen soll, könnte der Freiberufler beispielsweise in einem lokalen Anzeigenblatt Werbung schalten. Weitere Möglichkeiten wären z.B. die Fahrgastwerbung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Kurz und prägnant sollten Name, die angebotenen Leistungen und spezielle Qualifikationen aufgeführt werden.

    Kundenbindung durch Nutzwert

    Der nächste Schritt besteht darin, den bestehenden Kundenstamm an sich zu binden. Da Freiberufler häufig in Branchen tätig sind, in denen sensible Bedürfnisse wie Sicherheit oder Gesundheit thematisiert werden. Dabei müssen oft Dokumente ausgetauscht werden, weswegen es sich anbietet diese in dezent bedruckten Mappen oder Ordnern an seine Kunden zu überreichen. Diese sollten am besten mit dem eigenen Namensschriftzug versehen sein. Damit erreicht man einen größeren Wiedererkennungswert bei den Kunden. Zusätzlich wird dadurch das Vertrauen in die angebotenen Leistungen gestärkt, weil der Eindruck entsteht, dass das Unternehmen schon längere Zeit aktiv ist und deswegen für den Geschäftsvorgang speziell bedruckte Mappen verwendet werden. Außerdem steht für die Kunden bei einem Ordner oder einer Mappe wohl kaum als erstes der sichtbare Werbeeffekt im Vordergrund, sondern diese erhalten dadurch ein Utensil mit hohem Nutzwert, dass sie wieder verwenden können. Auch hier lohnt sich neben dem Namensschriftzug eine kurze Erwähnung, worin das Expertenwissen besteht.

    Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Werbeartikeln

    Wenn ein gewisser Kundenstamm an das Unternehmen gebunden worden ist, lohnt sich der Einsatz bedruckter Werbeartikel. Auch diese bieten den Kunden einen gewissen Nutzwert. Schließlich werden Kuli, Zollstock oder Notizbuch im Alltag hin und wieder verwendet und weitergegeben. Dabei sollte man keine billigen Produkte herstellen. Denn bewusst oder unbewusst wird die Qualität eines solchen Artikels auf den Freiberufler und die angebotene Tätigkeit zurückgeführt. Wer Kalender für Wand oder Schreibtisch mit seinem individuellen Aufdruck prägen will, kann dies beispielsweise bei Selleros.com tun. Es geht darum, langfristig positiv das eigene Image zu bestimmen und das geht mit hochwertigen Produkten besser als mit billigen Artikeln, die schnell ihren Gebrauchswert verlieren. Bei Kalendern ist es positiv, dass sie sich am Arbeitsplatz oder Schreibtisch der Kunden befinden und damit häufig im Blickfeld sind. Deshalb ist dessen Werbeeffekt nicht zu unterschätzen.

    Der Werbeartikel-Monitor 2013 stellt Ergebnisse für den Einsatz dieser Produkte in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße dar. Hier wird gezeigt, dass vor allem Kleinstunternehmen im Vergleich mit anderen Unternehmensgruppen den größtmöglichen Anteil des Umsatzes an Werbeartikeln aufwenden. Dabei überrascht es kaum, dass als Argumente für den Einsatz genannt werden, dass damit der Bekanntheitsgrad des Unternehmens erhöht, die Kundenbindung verstärkt und eine Präsenz im Alltag des Kunden erreicht werden soll, damit Markenkommunikation durchgeführt werden kann. Die Ergebnisse dieser Studie lassen sich gut auf Freiberufler anwenden, die versuchen sich und ihre Leistungen bekannter zu machen. Dabei reicht es nicht nur aus, die Werbeartikel günstig zu bestellen, weil diese in großer Menge zu vergleichsweise geringem Preis erhältlich sind. Diese in qualitativ hochwertiger Ausführung zu verteilen, erhöht in positivem Maß den Wert der eigenen Marke.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    María Sánchez

    Die aus Spanien stammende María Sánchez hat ihr zuhause ursprünglich in der Modewelt. Nach ihrem Studium in Dresden arbeitete sie zunächst für einen Mode-Shop im Bereich Marketing. Im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit, erlernte sie die unterschiedlichsten Marketingstrategien, kompetentes Fachwissen über Werbemittel & Werbetechnik und die Bedeutung eines guten Marketings. Seit 2012 ist María begeisterte Bloggerin und verantwortliche Redakteurin für den Blog von Selleros.com.

    Das könnte Sie interessieren

    Warum Netzwerken jetzt wichtiger ist als je zuvor und wie Sie es richtig machen

    Lohnt sich Suchmaschinenoptimierung für Freiberufler?

    Steuerliche Absetzbarkeit von Werbemitteln: Fallen für Freiberufler

    2 Kommentare

    1. Svenja Sarah on 15. November 2015 23:24

      Hallo, mich würde es interessieren ob ich als freiberufliche Stylistin Werbung mit meiner Telefonnummer zB auf meinem Auto, Flyer Internet machen darf! Über eine Antwort würde ich mich freuen. Mit freundlichen Grüßen

      Reply
    2. finn on 19. Juni 2019 20:20

      Möchte den langfristigen Effekt mit dem eigenen Wagen machen. Bisher habe ich keine selbstverschuldeten Verkehrsverstöße zu verzeichnen, fahre meist auf der rechten Fahrspur und lasse das Auto immer gut sichtbar am Straßenrand stehen. So kann mein Aufkleber auf dem Fahrzeug den Fußgängern gut auffallen. Muss erst aber den Design durchdenken. Danke für die Anregung!

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82344 - Berater Einkauf für Consultants/Trainerleistungen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82348 - Supervisor/Bauleiter Elektrotechnik mit Erfahrung im Bereich Explosionsschutz (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82347 - Projektleiter V-Modell XT (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82335 - Supervisor/Bauleiter Schalt- und Steuerungsanlagen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82349 - REFA Experte für Zeitaufnahmen und Bildung von Regressionsformeln (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen