Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Wie man als Freiberufler eine kleine Marke aufbaut

    0
    Unser Autor: Tim Schneller am 12. Mai 2021 Tipps

    Marken sind das A und O im Marketing. Sie sichern Bekanntheit und sind der Inbegriff einer wiederkehrenden Fanbasis. Aber braucht es immer große Werbekampagnen von Fernseher-Werbung bis Print, um sich eine Marke aufzubauen?

    Um es vorwegzunehmen: Nein, es braucht keine gigantischen Budgets. Auch du als Freiberufler kannst dir im kleinen Rahmen eine Marke aufbauen, damit deine potenziellen Kunden wesentlich effektiver überzeugen und deine Stammkunden halten.

    Wie das Ganze funktioniert, was eine Marke ausmacht, um als solche wahrgenommen zu werden und wie du dich selbst als „Marke” positionieren kannst, erfährst du hier im Artikel.

    Grundpfeiler: Die Qualität und die Reputation

    Um eine Marke langfristig aufzubauen, muss man verstehen, was sie als solche auszeichnet. Der wichtigste Aspekt, wodurch sich Marken auszeichnen, ist der Mehrwert für die Zielgruppe und die Qualität. Eine Marke steht typischerweise für hohe Qualität, der die Kunden vertrauen können.

    Was bringt es, ein Modelabel zu gründen, dessen Produkte eine schlechte Qualität haben? Dies sorgt nicht nur für verärgerte Kunden, die nie wieder ein Produkt der Marke kaufen, sondern auch für eine schlechte Reputation. Es würde also niemals zu einer Markenbildung kommen, weil kein Vertrauen entstehen kann.

    Bei einem Modelabel mit stets hochwertigen Produkten würde der Kunde immer wieder kaufen und die Produkte vor allem weiterempfehlen.

    Doch wieso ist die Reputation einer Marke so wichtig?

    Nicht umsonst investieren Unternehmen enormes Geld, um ihre Marke vor Plagiaten oder sehr ähnlichen Marken und die damit einhergehende Verwechslungsgefahr zu schützen. Kunden nutzen die vermeintlich originalen Produkte oder Dienstleistungen, machen schlechte Erfahrungen und führen diese auf das Original zurück. Darunter leidet vor allem die hart erarbeitete positive Reputation der Marke.

    Gerade in Zeiten des Internets ist die Reputation essenziell, denn Erfahrungen anderer Kunden mit dem Produkt oder einer Dienstleistung lässt sich allgegenwärtig überprüfen.

    Sorge also im ersten Schritt dafür, dass die Qualität deines Produktes oder deiner Dienstleistung stimmt.

    Grundpfeiler: Die Bekanntheit

    Das Produkt kann noch so gut sein: Wenn niemand davon weiß, kann keine Kunden-Akquisition erfolgen, geschweige denn eine wiederkehrende Basis aufgebaut werden. Hier geht es also darum, die Qualität und den Mehrwert der Marke innerhalb der Zielgruppe bekannt zu machen.

    Da den meisten Freiberuflern meistens kein großes Budget zur Verfügung steht, geht es vor allem darum, das Vorhandene effektiv zu nutzen und die Qualität in den Vordergrund zu stellen. Wie das funktioniert, erfährst du als nächstes.

    Drei praktikable Tipps, um eine kleine Marke aufzubauen

    1. Tipp

    Etabliere dich als Experte und kommuniziere das!
    Als Freiberufler hat man meistens nur seine Kunden im Kopf. Wo kann ich sie am besten ansprechen? Wie kann ich möglichst viele potenzielle Kunden erreichen, um meine Dienstleistung zu zeigen?

    Jede Aktion ist darauf ausgelegt, am Ende einen Kunden anzusprechen, damit er die Dienstleistung oder das Produkt kauft.

    Bevor du möglichst viele Kunden ansprichst, solltest du allerdings an dem Auftreten deiner Marke arbeiten, um den Kunden einfacher zu überzeugen. Das spart nicht nur viel Zeit, sondern vor allem Geld.

    Versuche dich in deinem Dienstleistungsbereich als Experte zu etablieren und es dem Kunden auch entsprechend zu zeigen. Ein potenzieller Kunde, der dich als Experte wahrnimmt wird wahrscheinlicher konvertieren, was für wesentlich geringere Kosten bei der Akquisition sorgt.

    Ein Beispiel: Schreibe Artikel für Fachmagazine, publiziere eigene Inhalte oder gebe Interviews. Natürlich liest dein Kunde solche Magazine tendenziell nicht selber, allerdings kannst du deine Artikel ideal als Kommunikationsmittel nutzen.

    Der Aufwand ist überschaubar und nichts macht sich auf der eigenen Webseite besser und strahlt mehr Kompetenz sowie Qualität aus als Hinweise auf diverse Fachartikel in bekannten Medien.

    2. Tipp

    Zeige deine Erfolge!
    Dieser Tipp geht in eine ähnliche Richtung wie der erste Ratschlag. Optimiere deine Wirkung nach außen und zeige deine Qualität!

    Hast du Kunden, die glücklich mit deiner Arbeit sind? Dann zeige das auch!
    Frage deine Kunden, was ihnen besonders an der Zusammenarbeit gefallen hat. Hole Statements ein und nutze diese auf deiner Website. Sie helfen dir, deine zukünftigen Auftraggeber zu überzeugen.

    Des Weiteren solltest du, wenn möglich, konkrete Zahlen liefern. Hier kannst du Prozentangaben nutzen, um den Effekt deiner Arbeit beim Kunden zu visualisieren.

    Und nicht vergessen: Lasse deine glücklichen Kunden auf Bewertungsportalen immer Feedback geben. Eine gute Reputation ist das A und O einer Marke. Wenn jemand im Internet nach dir sucht, dann soll er deine Fachartikel und positive Stimmen finden.

    3. Tipp

    Lege los und kommuniziere!
    Stell dir mal vor:

    • Du hast ein Produkt oder eine Dienstleistung, die deinen Kunden rundum glücklich macht und zukünftig für eine positive Reputation sorgt.
    • Du hast Feedback von glücklichen Kunden auf deiner Seite eingebaut, die deine Dienstleistung oder Produkte in den Himmel loben. Dazu kannst du die Auswirkungen deiner Arbeit sogar mit konkreten Zahlen oder Beispielen belegen.
    • Du hast Referenzen durch Fachartikel, die deinem potenziellen Kunden zeigen, welche Expertise du in deinem Bereich hast.

    Könnte es mehr geben, was nach Qualität schreit? Du erzeugst Vertrauen in dich und deine Marke noch bevor der Kunde mit dir zusammengearbeitet hat.
    Nutze diese Eigenschaften auch in deinen Kommunikationsmitteln, die am Ende deinen Kunden anziehen sollen.

    Fazit

    Marken stehen und fallen mit ihrer Qualität. Wer seinen Kunden langfristig keine Qualität liefern kann, der wird niemals eine Marke aufbauen können. Das gilt auch im kleinen Rahmen.

    Die Qualität der Dienstleistung und des Produktes zieht sich übrigens durch den ganzen Prozess. Das bedeutet von der eigentlichen Arbeit bis hin zum Support muss die Erfahrung für den Kunden stimmen.

    Gerade für Freiberufler ist es wichtig zu verstehen, dass es auf die Selbstdarstellung nach außen ankommt, um einen Kunden zu überzeugen und dass man sich mit kleinen Kniffen am Ende viel Geld bei der Akquise sparen kann.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tim Schneller
    • Website

    Tim Schneller ist Gründer von Gentlemans-Attitude.de, dem 2019 gegründeten Männermagazin rund um Genuss, Mode, Technik, Lifestyle und Erfolg. Als Gründer des Magazins schreibt er vor allem rund um das Thema Erfolg und Karriere. Aber auch andere Themen wie Mode, Technik und Whisky sind seine Leidenschaften.

    Das könnte Sie interessieren

    Tipps und Strategien: Das perfekte Profil

    Worauf es bei gutem WordPress-Hosting ankommt

    Eine professionelle Website für Freiberufler – die besten Tipps & Tricks

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen