Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Das Ende der Programmiersprache JAVA
    Das Ende der Programmiersprache JAVA

    Das Ende der Programmiersprache JAVA

    2
    Unser Autor: Dieter Brencher am 11. Januar 2011 Trends

    Fundamental war die Idee mit JAVA eine Programmiersprache zu schaffen, die unabhängig vom Betriebssystem Anwendungen z.B. auf Apple, Linux und Windows zur Verfügung stellen kann. Die Realität zeigt jedoch, dass Anwendungen in JAVA oft nur die Version für Windows unterstützen und für die vielen anderen Betriebssysteme nicht lauffähig sind. Dies liegt ganz einfach daran, dass Windows immer noch weit verbreitet ist und dass Anbieter oft auf dieser Plattform entwickeln und spezifische Funktionen von Windows in den Programmcode aufnehmen.

    Zwischenzeitlich ist es mit der wachsenden Popularität von Apple und LINUX zwar im Gesamtumfeld etwas besser geworden, doch die fundamentale Idee von JAVA führt in der Umsetzung immer noch nicht zur Begeisterung. Dies liegt sicherlich einerseits daran, dass – neben dem erwähnten Abweichen vom Standard – damit nicht nur die Lauffähigkeit selbst, sondern auch die Stabilität und Geschwindigkeit der Programme immer wieder zu Problemen führt.

    Somit stellt sich die Frage, wie viele Jahre mit fehlerhaften Systemen akzeptieren die Kunden, bevor sie realisieren, dass es Zeit ist etwas zu ändern?

    Apple macht es vor und hat bereits angekündigt, die Unterstützung von JAVA nicht weiter zu gewährleisten. Nun ist es eventuell an Oracle, das sich aufzeigende Fehlen von Funktionalität zu schließen. Oracle, als neuer Eigentümer von JAVA, kann eventuell das Ruder komplett herum reißen. Doch auch das wird einige Zeit dauern und es ist auch dann nicht garantiert, dass damit nicht wieder ein ganzes Bündel an Problemen – mit neuer Ausrichtung – einhergeht. Die in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen mit JAVA sind uns da sicherlich ein schlechtes Beispiel.

    Meiner Meinung nach ist es mehr als überfällig und an der Zeit, dass JAVA als Programmiersprache abgelöst wird. Die Zeit von JAVA ist vorbei, denn die neue Plattform für unabhängige Anwendungen auf allen Betriebssystemen heißt HTML5.

    Nach 10 Jahren Qual mit JAVA – nennen wir es lapidar Installationsprobleme, Speicherengpässe, immer wieder neues Durchstarten der Maschinen und generell viele einfach dumme Fehlern in der Programmiersprache – sollte doch die Erkenntnis wachsen, dass es Zeit ist, etwas anderes zu machen. Der gleichen Meinung bin ich übrigens auch im Bereich der Produkte von Microsoft. Ist es nach 25 Jahren und acht unterschiedlichsten Versionen im Betriebssystem gelungen das Thema Sicherheit sauber in den Griff zu bekommen? Danke, ich habe mich bereits vor zwei Jahren komplett davon verabschiedet.

    Es besteht heutzutage kein Grund mehr für Anbieter von Software JAVA zu nutzen und ich halte es mit Apple. Auch Flash von Adobe dürfte bald ausgedient haben, denn HTML5 bietet heute alles, was benötigt wird, um sowohl JAVA als auch Flash abzulösen. Flash, als rechenintensiver Nimmersatt, ist in einer Zeit, in der mehr und mehr Mobilität und schlanke Rechner gefragt sind, somit ebenfalls nicht mehr zeitgemäß.

    Es ist nun an Beratern, Entwicklern und Managern, endlich einmal wieder eine gute Sache nach vorne zu bringen. HP zeigt uns beispielsweise schon mit dem kürzlich erschienenen „Intelligent Management Center“, einer Software zur Überwachung von Netzwerken, dass die Funktionalität und die designtechnische Gestaltung einem Festmahl gleichen kann, wenn alles in HTML5 realisiert wird.

    Das Ende von JAVA ist lange überfällig und wir können froh sein, dass es endlich eine wesentlich bessere Alternative gibt.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dieter Brencher
    • Website

    Dieter Brencher ist zertifizierter SAP Basis und SAP BW Consultant und besitzt praktische Erfahrung in globalen SAP Einführungen und dem internationalem IT-Betrieb nach ITIL mit dem SAP Solution Manager. Weiter ist Herr Brencher langjähriger Leiter des SAP Arbeitskreis im BVSI e.V. Der SAP-Arbeitskreis trifft sich regelmäßig und tauscht sich zudem aktiv in Blogs, Chats und E-Mail-Verteilern aus: www.bvsi.de; www.dsak.info

    Das könnte Sie interessieren

    Freelancer schnell erreichen – welcher Weg ist der schnellste?

    IT-Cloud-Index Mittelstand: PRISM in der Cloud

    IT-Cloud-Index: Handel liegt bei Cloud-Computing vorn

    2 Kommentare

    1. John Doe on 15. Januar 2013 20:39

      Mit Verlaub: der Beitrag ist unqualifiziert. Es gibt neben Java und der .NET – Plattform keine einzige Alternative für large-scale enterprise-applications. Sie kritisieren ohne detaillierte Kritik zu üben und reden über Alternativen ohne Alternativen zu nennen. Die Java-Communtiy hat unglaubliche Frameworks geschaffen und Techniken eingeführt, die man nicht mal eben so ablöst.

      Reply
    2. Paul on 12. Februar 2013 8:01

      Das Internet ist langsam und es steht ziemlich viel Mist drin, von Leuten, die über etwas schreiben, von dem sie keine Ahnung haben.
      Wir sollten das Internet abschaffen und durch etwas besseres, neueres ersetzen!

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen