Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Einnahmeüberschussrechnung: der einfache Weg für Kleinbetriebe, Nicht-Kaufleute und Freiberufler

    5
    Unser Autor: Jakob Ludwig am 25. Juni 2013 Steuer

    Hauptsächlich für mittlere und kleine Unternehmen, sowie Freiberufler und Existenzgründer ist die Einnahmeüberschussrechnung (EUR) eine Form der Gewinnermittlung für das Finanzamt. Unter diesem doch recht sperrigen Begriff verbirgt sich ein buchhalterisches Verfahren, mit dem sich in einer überschaubaren Anwendung der Gewinn ermitteln lässt. EUR bedeutet keine Bilanz, keine doppelte Buchführung, lediglich die Einnahmen und Ausgaben sind zu erfassen. Leider ist es nicht jedem Gründer vorbehalten, dieses Verfahren zu nutzen.

    Für die rechtlichen Grundlagen einer Einnahmeüberschussrechnung ist das Einkommensteuergesetz (EStG) §4 Abs.3 verantwortlich. Steuerpflichtige, die nicht unter die gesetzlichen Vorschriften der Finanzverwaltung fallen, steuerlich relevante Bücher führen und regelmäßige Abschlüsse tätigen und somit auch keine Bücher führen und keine Abschlüsse machen, können den Überschuss vom Gewinn der Betriebseinnahme über die Betriebsausgaben ansetzen. Diese Möglichkeit der EUR nennt man auch häufig 4/3- Rechnung.

    Beginnen die Wirtschaftsjahre erst nach dem 31.12.2010, ist es erforderlich, dass im Rahmen der Einkommensteuererklärung die Anlage EUR (vgl. §60 Abs. 4 der Einkommendurchführungsverordnung) im Normalfall elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden muss. Voraussetzung hierfür ist, dass sich der Steuerzahler für die elektronische Variante der Übermittlung entscheidet und über das entsprechende Zertifikat verfügt. In Papierform ist die Abgabe der EUR nur noch selten und wenn, nur in Härtefällen zulässig und anwendbar. Bei einer Betriebseinnahme bis zu einer Höhe von 17.500 Euro im laufenden Wirtschaftsjahr ist es möglich, der Steuererklärung eine formlose Gewinnermittlung beizufügen. Diese muss dann nicht elektronisch dem Finanzamt zugeführt werden.

    Für welche Freiberufler gilt die Einnahmeüberschussrechnung?

    Nach § 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz dürfen Gewerbetreibende ihren Gewinn durch eine EUR erfassen wenn sie nicht zu einer doppelten Buchhaltung verpflichtet sind und keine Bücher auf freiwilliger Basis führen. Des Weiteren für alle Nicht-Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches mit einem Umsatz über 500.000 EUR im Jahr, oder einem Gewinn von nicht mehr als 50.000 EUR (§ 141 AO).
    Werden diese Grenzen überschritten, so greift wieder die Buchhaltungspflicht.

    Wer genau ist von der Buchhaltungspflicht ausgenommen? Der Kreis beschränkt sich hier auf Nicht-Kaufleute und Freiberufler. Was aber sind für den Gesetzgeber „Kaufleute“? Hierbei handelt es sich um Personen, die ein Handelsgewerbe betreiben mit einem in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb. Wird ein solcher Geschäftsbetrieb nicht benötigt, zählt der Gewerbetreibende zu den Nicht-Kaufleuten. Somit betreibt er ein Handelsgewerbe oder Kleingewerbe, welches überschaubare und transparente Geschäftsbeziehungen aufweist. Liegt als Rechtsform eine AG; OHG; GmbH; oder eine KG vor, greift in diesem Fall die volle Buchhaltungspflicht mit Jahresabschluss und Bilanz. Selbst, wer sich freiwillig in ein Handelsregister einträgt, ist damit automatisch buchhaltungspflichtig.

    Seit dem Jahre 2005 gilt ein überarbeitetes Formular des Finanzministeriums. Dieses Formular ist fortan für die EUR gesetzlich vorgeschrieben. Für Gewerbetreibende unter 17.500 EUR Betriebseinnahme jährlich, entfällt die Formularpflicht. Hier kann dann eine formlose Gewinnermittlung erfolgen. Der Weg zu einer EUR ist recht einfach. Alle Aufzeichnungen sammeln, aus denen Einnahmen und Ausgaben hervorgehen und in einem Datenblatt erfassen. Alle Beträge müssen durch Rechnungsbelege dokumentiert sein. Hierbei sind die Umsatzsteuersätze zu berücksichtigen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Jakob Ludwig

    Das könnte Sie interessieren

    Familienwohnheim erbschaftsteuerlich /schenkungsteuerlich betrachtet

    Home Office: Effektiv und ohne Ablenkung von zuhause aus arbeiten

    Schlecht geplant ist halb gescheitert – So ziehen Freelancer ihre Vorhaben auch wirklich durch

    5 Kommentare

    1. ABAPmännchen on 3. Juli 2013 8:31

      Alles gut und schön. Aber als Selbstständiger mit mehr als 50.000 EUR Gewinn (Einkommen) im Jahr bin ich zur sogenannten doppelten Buchhaltung verpflichtet. Ich habe nur eine einzige Angestellte (als Buchhalterin), die ich nicht bräuchte, würde ich nur eine EUR erstellen müssen. Die Firma wird als Einzelfirma betrieben. Ich muss Gewerbesteuer zahlen, da ich lt. Finanzamt kein Freiberufler bin (ABAP-Entwickler u. SAP-Berater).
      Tolle Bürokratie!

      Reply
    2. Leonardo da vinci on 12. Oktober 2014 8:05

      Ganz einfach: Verbindung zu Partnern in Ihr Land aufnehmen, wo diese derartige Bürokratiemaschen nicht gibt. Sachen packen und auswandern. Ich habe es nicht bereut.

      Reply
    3. Leonardo da vinci on 12. Oktober 2014 8:45

      Eine steuerliche Vereinfachung für Freiberufler wäre:
      bis 8000 Umsatz monatlich oder 3000 Gewinn monatlich, keine Steuern zu verlangen um auf einem normalen Niveau finanziell Arbeits und Lebensfähig zu bleiben und eine Lebensqualität in Reinkultur zu leben.

      Reply
    4. Leonardo da vinci on 12. Oktober 2014 8:48

      Stattdessen wird man zu Papier Arbeiten gezwungen und entwürdigend von den Steuereintreiber Sachbearbeitern letztendlich vorgeführt.

      Reply
    5. Leonardo da vinci on 12. Oktober 2014 8:55

      Und bekommt auch als Rentner NICHTS von dem was er an Steuern zahlen musste.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82344 - Berater Einkauf für Consultants/Trainerleistungen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82348 - Supervisor/Bauleiter Elektrotechnik mit Erfahrung im Bereich Explosionsschutz (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82347 - Projektleiter V-Modell XT (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82335 - Supervisor/Bauleiter Schalt- und Steuerungsanlagen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82349 - REFA Experte für Zeitaufnahmen und Bildung von Regressionsformeln (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen