Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Erfolg braucht die richtige Strategie (Teil 2) – Wie Sie als Unternehmer den Durchbruch schaffen

    1
    Unser Autor: Petra Basler am 28. Juni 2016 Tipps

    Täglich stehen Sie als Unternehmer vor der Herausforderung, sichtbar zu sein am Markt. Nur wenn Sie sichtbar sind, können potenzielle Kunden Sie finden und Ihr Angebot kaufen. Die Natur ist in diesem Prozess ein weiser Ratgeber und zeigt mit ihren erprobten Wachstumsprinzipien auf, wie „der Durchbruch ans Licht“, d.h. Sichtbarkeit realisiert werden kann.

    Im letzten Blog haben Sie erfahren, dass erfolgreiches unternehmerisches Wachstum nach dem Vorbild der Natur drei Phasen folgt:  Motivation, Umsetzung, Tatkraft. Nachdem Sie sich – wie das Samenkorn, das alle Voraussetzungen für sein erfolgreiches Wachstum IN sich trägt, in der 1.Phase Motivation Klarheit über die Voraussetzungen für Ihre erfolgreiche Entwicklung verschafft haben, folgt nun die 2. Phase der Wachstums-Strategie M.U.T.:

    Die Umsetzung: Schaffen Sie den Durchbruch und werden Sie sichtbar am Markt.

    Mut-Pflanze Phasen_160601_3

    Den Durchbruch zu schaffen und sichtbar zu werden heißt ins Handeln zu kommen.
    Die Pflanze setzt all ihre Energie, Kraft und wahrscheinlich auch Mut ein, wenn sie den zarten Keimling durch die Erddecke stößt. Zum ersten Mal setzt sich der Keimling dem Licht aus. Er muss nun aktiv Strategien entwickeln, damit er mit Wind, Regen und Gefahren erfolgreich umgehen kann.

    Welche Wachstumsprinzipien nutzt die Natur, um sicher zu stellen, dass der Keimling erfolgreich sichtbar wird?

    1.       Die Phase des Durchbruchs ist in der Natur eine von 5 Wachstumsphasen, die alle – vom Samenkorn bis zur reifen Pflanze- aufeinander aufbauen und konsequent nacheinander durchlebt werden. Der Durchbruch darf nicht fehlen. Wenn der Keimling nicht durch die Erddecke bricht, stirbt er ab.

    2.       Jede Pflanzenart hat die Fähigkeit, ihren passenden Weg ans Licht zu finden.

    3.       Der Keimling bricht dann durch die Erddecke, wenn die Zeit reif ist. Erst dann, wenn seine Wurzeln ausreichend im Boden verankert sind und sich der Keim so stark entwickelt hat, dass er durch die Erddecke stoßen kann, wagt sich die Pflanze ans Licht.

    Was können Unternehmer von der Natur lernen, um den Durchbruch zu schaffen und sichtbar zu werden?

    Drei Dinge sind es, die den Erfolg bringen:

    1. Der Schüssel zum erfolgreichen Durchbruch liegt im Tun.
    Nachdem das Analysieren und Denken in der 1. Phase der Motivation im Vordergrund stand, in der Sie – wie das Samenkorn – alle ihre Potenziale erkannt und in ein stimmiges Unternehmenskonzept gegossen haben, geht es nun in Phase 2 darum, konkrete Aktionen zu setzen, durch die Sie sichtbar werden. Die Natur zeigt, dass Pflanzen, die nicht sichtbar werden, absterben. Es geht also um den Schritt vom „eigentlich müsste ich xy tun“ zum „ich entscheide, xy zu tun und es zu machen“.

    Ein Beispiel:
    Es war genau dieser Schritt, der Herrn S., Unternehmer in der IT Beratung das Leben schwer machte. Er hatte bereits diverse Summen in die Erarbeitung eines ausgefeilten Marketingkonzeptes investiert, doch er kam nicht ins Handeln. Unternehmerisch ging es bergab. Aufgeben – absterben wie ein Keimling, der den Durchbruch nicht schaffte –  war keine Alternative für Herrn S. Er nahm das Heft des Handelns in die Hand und fand in einem persönlichen Coaching die Gründe, die ihn bisher an der kraftvollen Umsetzung des Konzeptes gehindert hatten. Innere Zweifel und fehlendes Know How hatten ihn ausgeknockt. Nachdem er seinen unternehmerischen Schwerpunkt ganz auf den Bereich der Programmierung gesetzt hatte, wusste er nicht, wie er alte und neue Kunden damit ansprechen konnte. Indem er seine Zweifel ausräumte, für diese Fragen Lösungen entwickelte und sie konkret umsetzte, schaffte er den Durchbruch. Er wurde sichtbar mit seiner neuen Geschäftsausrichtung und fand im Tun heraus, was wirklich funktionierte und was nicht.

    2. Jeder hat seine passende Art und Weise, um sichtbar zu werden.
    Es geht darum, Ihre passende Strategie für den Durchbruch zu entwickeln. Was für Ihre Mitbewerber funktioniert, muss für Sie nicht passen.

    Ein Beispiel:
    „Jeder Jeck ist anders“. Diese Weisheit war Herrn S. vertraut. Nun machte er die Erfahrung, dass sie auch beim unternehmerischen Durchbruch Gültigkeit hat. Das Marketingkonzept, das er voller Hoffnung hatte anfertigen lassen, basierte zwar auf den neuesten Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Marketing. Diese Strategien funktionierten mit Sicherheit – nur nicht für ihn. Sie passten nicht zu seiner Persönlichkeit. Nachdem er sich das eingestand und sich auf die technischen Verkaufskanäle spezialisierte, fand er einen Weg, der für ihn leicht ging und erfolgreich war.

    3.Der Durchbruch braucht Reife und den richtigen Zeitpunkt
    Sie können den zweiten Schritt nicht vor dem ersten tun. Reifen heißt keineswegs, tatenlos abzuwarten bis der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Reifen bedeutet, alle nötigen Schritte zu tun, um die notwendige Durchsetzungskraft zu entwickeln und sichtbar zu werden.

    Ein Beispiel:
    Voller Motivation und angetrieben von der Ungeduld, schnelle Ergebnisse zu schaffen, hatte Herr S.  zu Beginn seiner Marketingaktion erste Aktionen setzen wollen. Er propagierte sein neues Produkt in den sozialen Netzwerken. Damit fiel er erfolgreich auf die Nase. Das Produkt war noch nicht reif. Die Formulierungen waren nicht präzise, der Nutzen für den Kunden nicht klar. Die Menschen verstanden nicht, warum sie kaufen sollten. „Ich habe an dem Keimling gezogen und gezerrt, um ihn schnell ans Licht zu bringen. Und ihn mitsamt den Wurzeln ausgerissen. Kein Wunder, dass diese Aktion ein Flop war“.

    Diese Fragen helfen Ihnen, um erfolgreich den Durchbruch zu schaffen:

    • Welche Schritte brauchen Sie jetzt, um sich stark zu machen für den Durchbruch?
    • Was kann sie dabei unterstützen, ins Handeln zu kommen?
    • Welche Hindernisse gilt es zu umschiffen?
    • Was ist Ihr nächster Schritt, um sichtbar zu werden und erfolgreich weiter zu wachsen?

    Erfolg entsteht im Tun: also M.U.T.ig voran!
    Erfahren Sie im nächsten Teil, wie Sie Ihr Unternehmen mit Tatkraft bis zur vollen Blüte bringen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Petra Basler
    • Website

    Petra Basler ist Business Coach und Expertin für Karriereentwicklung und Führung. Als zertifizierter Coach der International Coach Federation und Ex-Bankerin hat sie in 30 Jahren umfangreiche Berufserfahrungen gesammelt, die heute das Fundament ihrer Coaching Arbeit ausmachen. Seit 2001 ist sie als Coach und Beraterin im eigenen Unternehmen tätig. Sie hat mehrere Jahre als Coach den Vorstand der International Coach Federation unterstützt. Als Autorin zeigt sie im „kleinen Buch vom GROSSEN M.U.T.“ wie es jeder schaffen kann, die eigene Zukunft kraftvoll in die eigenen Hände zu nehmen.

    Das könnte Sie interessieren

    Vom Freiberufler zum Unternehmer

    Speed Reading – Was geht und was geht nicht?

    Zeitmanagement in Zeiten von Corona

    Ein Kommentar

    1. Gabriele vom Feld on 25. Oktober 2016 5:57

      Spontan- Feedback: Ein MUST READ für alle SELBST – und -STÄNDIGEN

      Bildhaft und einprägsam, zum Nachdenken und Handeln anregend:
      Ein sehr empfehlenswerter Beitrag. Danke für viele wertvollen Impulse!

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82524 - Konstrukteur für Kunststoffspritzguss (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82522 - SPS-Inbetriebnehmer BeckhoffTwinCAT3 (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82531 - Embedded Entwickler C++ (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82527 - SPS Programmierer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82532 - Gehäuse Konstrukteur (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen