Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Vom Freiberufler zum Unternehmer

    1
    Unser Autor: Patric Eid am 6. April 2021 Business

    In diesem Beitrag bekommst du erste Impulse dazu, wie du vom Freiberufler zum Unternehmer wirst. Doch zunächst wollen wir klären: was unterscheidet Freiberufler von Unternehmer?

    Freiberufler arbeiten zumeist alleine und haben ein begrenztes Wachstumspotential. Beides ist nicht schlecht und für viele wird dadurch bereits der Traum vom freien Arbeiten erreicht. Doch hindert das alleine Arbeiten und das begrenzte Wachstumspotential die Skalierung des eigenen Geschäfts.

    Unternehmer wirst du, indem du dir mehr Freiräume verschaffst die Skalierung deines eigenen Geschäfts vorantreiben kannst. Das muss nicht gleich die Skalierung zu einem internationalen Großkonzern sein. Doch für viele ist bereits ein wichtiger Unternehmertum-Schritt getan, wenn sie unbesorgt in den Urlaub fahren können. Wie du das auch erreichen kannst, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

    Der Weg zum unbeschwerten Unternehmertum

    Die wichtigsten Schritte sind dabei ein gutes Zeitmanagement zu haben und sich schrittweise ein Team aufzubauen. Doch zuvor musst du dich von deiner Betriebsblindheit befreien. Was das bedeutet? Du musst über die eigenen Grenzen hinweg denken. Beantworte dir selbst die folgenden drei Fragen:

    • Warum gibt es dich?
    • Was treibt dich an?
    • Was haben deine Kunden davon, dich zu beauftragen?

    Die Seele deines Unternehmens ist einzigartig. Du machst sie mit deiner Art und Weise aus. Sei dir dessen bewusst und stelle sie heraus. Daraus kannst du bei Bedarf dein Markenzeichen generieren. Allerdings kaufen deine Kunden nicht bei dir, nur weil du es bist.

    Also, warum gibt es dich: du wirst hier deine Geschichte herausfinden. Wieso bist du auf den Markt getreten und was ist dein USP – dein unique selling point.

    Und was treibt dich an: überlege dir weshalb du Freiberufler bist und jeden Tag Aufträge für deine Kunden umsetzt.

    Was haben deine Kunden davon, dich zu beauftragen: das ist der Mehrwert, den du deinen Kunden verschaffst. Das ist aber auch gleichzeitig der Mehrwert, der potentielle Mitarbeiter von dir erhalten. Wenn du Mitarbeiter einstellst, suche dir welche aus, die für die gleichen Werte stehen und deine Ziele mit dir gemeinsam erreichen wollen.

    Jetzt denkst du vielleicht: „Moment mal. Mitarbeiter? Ich bin doch Freiberufler, also Solo-Selbstständig“. Für die Skalierung und unbeschwert in den Urlaub fahren zu können, müssen nicht unbedingt Mitarbeiter eingestellt werden. Daher sehen wir uns zuerst dein Zeitmanagement an; der erste Schritt zur Skalierung.

    Zeitmanagement für Freiberufler

    Um von Freiberufler zum Unternehmer zu werden, benötigst du ein gutes Zeitmanagement. Dazu musst du zum einen deine Ziele genau kennen und verfolgen und zum anderen die richtigen Online-Tools für Freiberufler einsetzen. Setze dir Ziele und verfolge die Ziele.

    1.1 Kurzfristige Ziele setzen

    Der wichtigste Hebel sind kurzfristige Ziele. Mache dir bewusst, was du in den nächsten 3 Monaten erreichen möchtest. Setze dir dazu valide Ziele, die du inspirierend findest und versehe sie mit konkreten Umsetzungsdaten. Blocke dir die Termine im Kalender. Und überprüfe so häufig wie möglich, ob du auf dem richtigen Weg zur Zielerreichung bist.

    Du kannst beispielsweise ein Kanban-Board in Trello erstellen und dir die Ziele dort aufschreiben. Erstelle dann einfache Aufgaben, die dich zur Zielerreichung führen.

    Für den Anfang benötigst du nicht mehr. Fange simpel an und baue es Schritt für Schritt aus.

    1.2 Mittelfristige und langfristige Ziele kennen

    Kurzfristige Ziele zu setzen und ihnen nachzugehen ist gut. Doch einen richtig großen Schritt machst du, wenn du dir mittelfristige und langfristige Ziele setzt. Was möchtest du mit deinem Unternehmen in 5 Jahren erreichen? Und was musst du in 2 und in 4 Jahren jeweils erreicht haben, um dein 5-Jahresziel zu erreichen?

    Und welche Schritte sind in den nächsten 6 Quartalen notwendig, um das Ziel in 2 Jahren zu erreichen.

    Wenn du dir darüber Gedanken gemacht hast – die Ziele können auch nur vage als Vision formuliert sein – weißt du schon ziemlich genau, was du für das nächste Quartal machen musst. Jetzt kannst du deine kurzfristigen Ziele konkreter an den mittelfristigen Zielen ausrichten.

    Einmal im Monat solltest du die Ziele überprüfen: was bringt das dem Unternehmen und was kostet die Zielumsetzung?

    1.3 OKR für zielsicheren Wachstum

    Jetzt hast du bereits weit in die Zukunft geschaut und vage Ideen notiert. Der nächste Schritt kann sein, diese Ziele noch spezifischer zu beschreiben und konkrete Aufgaben zur Erledigung zu formulieren. Du kannst dabei Objectives and Key Results – kurz OKR – anwenden, um die Ziele zu formulieren. Verwende die Objectives für die Quartalsziele und die Key Results für die kurzfristigen Ziele.

    Unternehmenswachstum

    Wenn du die Ziele steckst und diese kontinuierlich überprüfst, wirst du bereits Freiräume schaffen können. Im nächsten Schritt geht es darum, dass du dich aus dem Unternehmen rausziehst. Wenn du weiter skalieren möchtest, ist es an der Zeit aus dem Hamsterrad ausbrechen, ständig im Unternehmen zu arbeiten und für alles zuständig zu sein. Urlaub sollte dann wieder unbeschwert möglich sein. Also überlege dir: was sind die ersten Schritte, die es dir erlauben, dass du ein paar Tage Urlaub machen kannst, ohne jeden Tag E-Mails lesen zu müssen.

    2.1 Team-Setup

    Solltest du zum Entschluss gekommen sein, erste Mitarbeiter einzustellen, musst du dein Team nachhaltig aufbauen. Du wirst dir dann vielleicht die Fragen stellen:

    • Wer wird alles im Team benötigt?
    • Und wie kann ich die Potentiale der Mitarbeiter optimal einbinden?
    • Wie gelingt es mir, dass meine Mitarbeiter Eigenverantwortung übernehmen und selbstorganisiert arbeiten?

    Du musst gute Antworten darauf finden. Denn dann wird es dir gelingen, deinen ersehnten Schritt gehen zu können und dein Unternehmen zu skalieren. Mitarbeiter übernehmen Verantwortung nur, wenn sie wissen, wie es um das Unternehmen steht und sie in die Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden. Wenn du weiteren Unternehmenswachstum haben möchtest, musst du deinen Mitarbeitern freie Entfaltung zugestehen. Sie müssen sich selbst mit einbringen und Dinge auch eigenständig entscheiden können.

    2.2 Unternehmenskrisen meistern

    Wenn du den Schritt der Skalierung gehst, wirst du schnell zu neuen Herausforderungen in der Umsetzung kommen. In der advitago academy haben wir einen Beitrag zu den Phasen des Unternehmenswachstums geschrieben. Dort werden die einzelnen Phasen erläutert und die Herausforderungen beschrieben. Zudem gibt es Tipps, um die Risiken zu minimieren.

    Hier ist eine Kurzfassung davon:

    Phase 1: Wachstum durch Kreativität

    Diese Phase beschreibt Start-Ups oder Freiberufler. Man ist noch alleine oder in einem Team mit weniger als 7 Mitarbeiter. Das Unternehmen wächst, da alle gleichberechtigt zusammenarbeiten und das Unternehmen voranbringen wollen. Mit den ersten Mitarbeitern entsteht die erste Krise: die Führungskrise. Neue Prozesse und Strukturen werden benötigt, damit das Unternehmen wachsen kann.

    Phase 2: Wachstum durch Führung

    Erreicht ein Unternehmen Phase 2, entstehen bereits erste Fachbereiche wie Marketing oder Vertrieb. Die Mitarbeiter haben weniger Gestaltungsspielraum wie noch in Phase 1. Die Geschäftsführer können nicht mehr alles selbst entscheiden und kontrollieren. Es entsteht eine Autonomiekrise.

    Phase 3: Wachstum durch Delegation

    Die Krise in Phase 2 wird durch neue Management-Strukturen behoben. In Phase 3 ist die Anzahl der Mitarbeiter auf mehr als 15 angestiegen. Entscheidungsbefugnisse wurden auf die neue mittlere Managementschicht verlagert. Hier kann mit der Kontrollkrise eine neue Art von Krise entstehen. Dies geschieht durch interne Abstimmungsprobleme, welche sich bspw. durch abteilungsübergreifende Unternehmensziele (z.B. OKR) lösen lassen.

    Das Greiner-Modell beschreibt noch weitere Phasen. Doch spätestens in Phase 3 hat man es als Geschäftsführer bereits geschafft, sich mehr aus dem Alltagsgeschäft herausziehen zu können.

    Fazit

    Mit nur kleinen Schritten kann es dir gelingen, vom Freiberufler oder Freiberuflerin zum Unternehmer oder Unternehmerin zu werden. Es hängt sehr stark von deinen persönlichen und beruflichen Zielen ab, wie viele Schritte du benötigen wirst. Wenn du nur für etwas Entlastung in deinem Alltag sorgen möchtest, müssen es nicht gleich festangestellte Mitarbeiter sein. Du kannst dir z.B. auch einen virtuellen Assistenten suchen, um erste Aufgaben abgeben zu können. Der nächste Schritt könnte sein, dass du deine Buchhaltung an deinen Steuerberater / deine Steuerberaterin übergibst.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Patric Eid
    • Website

    Nach mehreren Jahren als Software-Entwickler, Projektleiter und Führungskraft habe ich mich 2013 selbstständig gemacht. Seitdem arbeite ich als Organisationsberater mit Fokus auf Teamentwicklung und Projektmanagement. Ich bin zudem Trainer für modernes Anforderungsmanagement, Agiles Projektmanagement und Scrum für unterschiedliche Bildungseinrichtungen. In meinem Blog https://advitago.academy werden regelmäßig Beiträge zu Projektmanagement, Organisationsentwicklung und digitales Arbeiten veröffentlicht. Seit 2020 biete ich einen Projektmanagement Online-Kurs an.

    Das könnte Sie interessieren

    Zeitmanagement: Am liebsten nicht priorisieren

    Zeitmanagement in Zeiten von Corona

    Keine Angst vor der Zukunft

    Ein Kommentar

    1. Vitali Lutz on 10. Juli 2021 12:44

      Den Sprung vom Freiberufler zum Unternehmer zu machen, kann ziemlich gewagt sein. Als Freiberufler verbringst du die meiste Zeit mit der Arbeit, als Unternehmer musst du dich mit Zielen, Deadlines und sehr wichtigen Entscheidungen auseinandersetzen – du arbeitest mehr am Unternehmen und nicht drinnen. Wenn du diesen Schritt wagen willst, musst du zumindest gut im Team arbeiten können, gute Führungs- und Managementfähigkeiten haben und auch in der Lage sein, große Lasten zu bewältigen und wichtige Entscheidungen (auch mal schnell) zu treffen.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83707 - Mechatroniker (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83705 - Experte Scope 3 CO2 Fußabdruck (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83711 - Projektingenieur für die Implementierung einer Rohbausteuerung/Leittechnik (WinCC App, SPS) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83709 - Bauleiter TGA Elektro (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83715 - ASP.Net 7 / Blazor Entwickler Fokus Frontend (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen