Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Professionelle Finanzplanung Teil 4 – Vom SOLL zum IST

    0
    Unser Autor: Christian Schmidt, Christian Rump am 6. August 2014 Business

    “Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es.”, Geflügelte Worte mit einer ordentlichen Portion Weisheit. Lebensweisheit, die uns sagen will: Machen wir doch als Freiberufler und Selbstständige aus unseren Planungen auch Wirklichkeit, und das insbesondere in privaten, finanziellen Dingen. So schließt sich der Kreis und wir können nun mit den Ratschlägen der letzten Artikelfolge zur Professionellen Finanzplanung (Teil 3: „Wohin soll die Reise gehen?“) aus dem SOLL ein IST machen. Denn das ist der wesentliche Schritt: Das Richtige in die Tat umzusetzen!

    Und so setzen wir unser strategisches, kontrolliertes Vorgehen im Rahmen einer professionellen Finanzplanung fort:

    • Wir sichern zunächst Risiken ab
    • sorgen für unverminderte Liquidität und Zahlungsströme
    • schaffen ein Vermögensmanagement in eigener Sache
    • und kontrollieren permanent die Umsetzung sowie die Anpassung.

    Das bedeutet also, in einem ersten Schritt genau zu überlegen,

    • welches Risiko gegeben ist (Berufsunfähigkeit, Krankheit, Privathaftpflicht, Tod, Ehescheidung usw.)
    • wie akut es vorliegt (nach zeitlicher/sachlicher Priorität)
    • mit welcher Wirkung (existenzbedrohend, oder nur -störend)
    • und ob eine Deckung vorliegt, bzw. unvollständig oder gar nicht vorhanden ist.

    Sicher ist sicher…

    Dabei sollte nicht nur an die Absicherung von gesundheitlichen Risiken, sondern auch an die eigenen Sach- und Vermögenswerte gedacht werden. Zum Schutz vor unerwartet hohen Vermögensverlusten und Lebensrisiken können insbesondere geeignete Versicherungen infrage kommen. Hier gilt wie immer: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht, sodass Anbieter sowie die Leistungen – d.h. also das Bedingungswerk – folgender Versicherungen einmal kritisch und mit professionellem Rat unter die Lupe genommen werden:

    • Risiko-Lebensversicherungen,
    • Berufsunfähigkeitsversicherungen,
    • Private Krankenversicherungen,
    • Krankenzusatzversicherungen,
    • Pflegezusatzversicherungen,
    • Unfallversicherungen und
    • Dread-Desease-Policen, aber auch
    • Privathaftpflichtversicherungen
    • Hausratversicherungen
    • Gebäudeversicherungen sowie
    • Rechtsschutzversicherung.

    Und gerade das Thema Berufsunfähigkeit (BU) sollte von Freiberuflern und Selbstständigen nicht auf die leichte Schulter genommen werden: Was nützt die beste Geschäftsidee und der größte Unternehmergeist, wenn schon am Anfang der Geschäftskarriere Gesundheit oder Schicksalsschläge einen Strich durch die eigene Rechnung machen. Bevor also sprichwörtlich so Manches 1. anders, und 2. als man denkt, kommt, sollte auch hier vorgesorgt und abgesichert werden. Unsere Erfahrung zeigt: Je früher eine BU-Versicherung startet, desto günstiger die Tarifleistungen. Außerdem: Sie sollte im besten Fall bis zu 60 Prozent des aktuellen Nettogehalts abdecken – und mehr als 10 Prozent davon müssen nicht in diesen „Spartopf“. Nächste „Baustelle“ im Zusammenhang mit der Absicherung von Risiken: Wie sieht es auch – und gerade bei Freiberuflern sowie Selbstständigen – mit der privaten Altersvorsorge aus. Will sagen: Sie ist ungemein wichtig und mehr als sinnvoll. Dabei betrachten wir auch Aspekte wie:

    • ob und wie viel Ansprüche an die gesetzlichen Sozialversicherungsträger bestehen,
    • die betriebliche Altersvorsorge
    • Leistungen aus privater Vorsorge
    • Immobilienvermögen
    • noch zu erwartendes Kapitalvermögen sowie
    • Erbschaften.

    Mehr vom IST erreichen

    Doch schauen wir noch einmal auf das Hier und Jetzt und eine ziemlich naheliegende Frage: Wie kann ich aktuell als Freiberufler oder Selbstständiger meine Liquidität und die für mich nötigsten Zahlungen erhalten. Oder anders gefragt: Mit welchen Maßnahmen verschaffe ich mir noch freie Liquidität, sodass

    • ich Unwägbarkeiten des Alltags abfedern kann,
    • es nicht zu einem finanziellen Engpass im Privaten kommt,
    • selbst wenn ich beruflich mein Geschäft verliere oder es verändern muss,
    • und trotzdem immer noch genügend Spielraum für BU, Altersvorsorge usw. habe?

    Die Antwort: Mit Geld – aber das wäre natürlich zu einfach. Schwieriger, aber weitaus effektiver wäre es,

    • die eigene Kostenstruktur (mit Blick auf Einsparpotenziale),
    • die Zahlungsströme (mit Zahlungszielen, Zeitpunkten, zeitl. Verteilung usw.),
    • die Fremdmittelausstattung (Fördermittel, Zuschüsse, Zinsen, Kredite und Konditionen usw.),
    • sowie Sicherheiten (Grundschulden, Wertpapiere, Waren, Sachen und Edelmetalle uvm.)

    mit professioneller Begleitung durch eine unabhängige Finanz- und Vermögensberatung vor Ort genau unter die Lupe zu nehmen. Dann wird sich bestimmt noch Potenzial finden, Zinsen, Kosten und Konditionen neu auszuschreiben oder nach zu verhandeln. Das Ergebnis sollte natürlich sein: Mehr verfügbare eigene Liquidität!

    Damit wären wir auch für den nächsten Schritt vorbereitet, ein privates Vermögensmanagement für uns einzurichten. Auf dem Weg dahin ist unter anderem zu klären:

    • welche Renditeerwartung habe ich,
    • welche Risikoeinstellung gehört zu mir,
    • wie sieht die steuerliche Situation aus (Quote, Belastung)
    • ist mein Vermögen und dessen Struktur dazu optimal aufgestellt?

    Das Ergebnis unserer näheren Betrachtung sollte dann eine private Vermögensbilanz zu einem bestimmten Stichtag sein. Sie ist grob – wie wir das bereits betrieblich kennen, nach Aktiva und Passiva gegliedert und in der Summe ausgeglichen.

    Beispiele Aktiva:

    • Bank-/Barbestände
    • Eigentumswohnung
    • Aktien
    • Aktienfonds
    • Lebensversicherung(en)

    Beispiele Passiva:

    • Eigenkapital
    • Hypothekendarlehen
    • weitere Fremdkapitalpositionen

    So SOLL es sein …

    Soweit, so gut. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass alle Planungen, alle Analysen, alle Bilanzen den Augenblick erfassen, also die Situation so gut wie möglich zum Zeitpunkt oder Stichdatum abbilden. Denn das ist auch Lebenswirklichkeit: Alles ist im Fluss, und immer verändert sich etwas

    • im privaten Leben,
    • der Familie oder
    • im persönlichen Umfeld,
    • bei den eigenen Zielen, Wünschen und Bedürfnissen,
    • beim Wert und der Substanz des Eigentums
    • aber auch bei der eigenen Liquidität.

    Daher unser abschließender Rat: Nur mit einer fortlaufenden, kontinuierlichen Kontrolle unserer privaten finanziellen Situation bekommen wir alles in den Griff. Plan und Wirklichkeit – das heißt also: Bitte unbedingt regelmäßig, mindestens einmal jährlich IST mit SOLL vergleichen – und bei Bedarf anpassen!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Schmidt, Christian Rump
    • Website

    Christian Schmidt (41) gilt als Experte im Bereich Kapitalanlagen, Vermögensmanagement, Finanzplanung und Immobilien. Der Bankkaufmann (IHK), Financial Planner (HfB) und Versicherungsfachmann (BWV) berät seit über 18 Jahren erfolgreich Geschäfts- und Privatkunden, darunter mehr als 10 Jahre in der Vermögens- und Anlageberatung. Christian Rump (33) ist seit über 10 Jahren als Spezialist für Altersvorsorge- und Finanzplanung tätig. Der Finanzwirt (FH), Versicherungskaufmann (IHK) und Experte für betriebliche Altersvorsorge (DMA) ist seit 6 Jahren Partner bei CORUS Finanzplanung & Beratung (Siegen). Er verfügt über ein erstklassiges Expertennetzwerk im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge. CORUS Finanzplanung & Beratung, Inhaber Christian Schmidt im Rahmen der Anlageberatung und der Anlagevermittlung von Finanzinstrumenten gem. § 2 Abs. 2b WpHG als gebundener Vermittler ausschließlich im Namen, für Rechnung und unter Haftung der FiNet Asset Management AG, Marburg tätig.

    Das könnte Sie interessieren

    Informationen zur Überbrückungshilfe 3

    7 Tipps für Freelancer, um finanzielle Engpässe zu vermeiden

    Mit der Lebensversicherung finanzielle Engpässe überbrücken

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82428 - Industrial Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82427 - Terminplaner MS Project (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82429 - Bauleitung - Rohrleitungsbau im Bereich Fernwärme (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82430 - Applikationsingenieur Diesel Antriebe (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82431 - Fertigungssteuerer / Koordinator in der Automatisierungstechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen