Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Industrie steht vor neuen Herausforderungen
    Industrie steht vor neuen Herausforderungen

    Industrie steht vor neuen Herausforderungen

    0
    Unser Autor: Future Network am 15. September 2011 Diverses

    In den kommenden zehn Jahren wird sich die IT und ihre Industrie grundlegend verändern. Herausforderungen warten in fast jedem Bereich der Datenverarbeitungstechnologien. Neben der Bewältigung von permanent wachsenden Datenbergen kommen auf die Entwickler Herausforderungen mit dem Management der vielen internetfähigen Devices zu. Das beginnt bei Mobiltelefonen und geht über verschiedene Sensoren in der Verkehrsüberwachung bis hin zu intelligenten Stromzählern. Weiters gilt es, Fragen der Sicherheit neu zu stellen. Im Rahmen des fünften Zürcher Technologieoutlooks für den Geschäftserfolg, veranstaltet von Future Network und Schweizer Informatiker Gesellschaft, der Universiät Zürich und der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Conect Eventmanagement, skizzierten die Vortragenden die kommenden Probleme. Unterlagen im Papersdownload unter http://future-network.at/dokument_1.asp.

    Die Industrie und Technik verändern sich

    „2020 muss die IT noch schneller, flexibler und anpassungsfähiger sein“, sagt Moshe Rappoport, Executive Technologie Briefer bei IBM Research in Rüschlikon, im Rahmen des Technologieoutlooks von Future Network und der Schweizer Informatiker Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und der Universität Rostock sowie Conect Eventmanagement in Zürich. Aktuelle Computersysteme können mit den Anforderungen zukünftiger Anwendungen der Systeme der Zukunft nicht mehr effizient genug umgehen. „Wir brauchen neue Werkzeuge“, fordert Rappoport. Allein ein Blick auf die enorm wachsenden Datenmengen zeige auf, dass völlig neue Computer und Speichersysteme benötigt werden, um die anfallenden Informationen zu verarbeiten.

    Dazu kommt, dass relevante Daten künftig vor allem in unstrukturierter Form vorliegen werden. Sie stammen aus Chats, von Nachrichtenagenturen oder von Diensten wie Twitter. „Eine einzige Statusmeldung bei Twitter liefert sehr viele relevante Informationen, die zum Beispiel von Marketingabteilungen verarbeitet werden können. Diese Infos tauchen aber ungeplant auf und müssen erst analysiert und kategorisiert werden. Dafür brauchen wir völlig andere Systeme, als uns heute zur Verfügung stehen“, sagte Rappoport im Gespräch.

    Lernende Computer notwendig

    Passende Analyseinstrumente werden darüber hinaus bei der Vorhersage von Verkehrsflüssen, Wetterereignissen oder im Management von Städten benötigt. „Lernende Computer“ nennt der IT-Experte jene Systeme, die sich anhand von durchgeführten Berechnungen und Ergebnissen selbst optimieren können, um künftig noch bessere und genauere Resultate von Datenanalysen zu liefern. „Sie beziehen die Vergangenheit in ihre gegenwärtige Arbeit mit ein“, sagte Rappoport. Die Selbstoptimierung betrifft in erster Linie die Software, wird aber später sogar die Hardware umfassen.

    Die ersten Schritte in Richtung verbesserte Analytik hat IBM bereits gesetzt. Mit dem Supercomputer „Watson“ konnten die Entwickler bereits die Leistungsfähigkeit von modernen Analysesystemen zeigen. Die Maschine ist in der Lage, in natürlicher Sprache gestellte Fragen zu verstehen, Informationen in einen Kontext zu setzen und dadurch Schlüsse zu ziehen. Der Supercomputer konnte auf diese Weise bereits in der Spieleshow Jeopardy gegen die besten menschlichen Gegner triumphieren. „Watson berechnet Wahrscheinlichkeiten und wählt anschließend die am besten passende Frage zu der vorgegebenen Antwort aus – oder entscheidet auch einmal, keine Antwort zu geben, wenn er sich nicht sicher genug ist. Sowas kann man nicht einfach googlen“, meinte Rappoport.

    Intelligente Stromnetze haben enormes Potenzial

    Ein weiteres Topthema der kommenden Jahre sind intelligente Stromnetze. Diese sogenannten Smart Grids können nicht nur zu einem sparsameren Umgang mit der Energie beitragen, sondern sind auch Voraussetzung für den Aufbau und das Management von dezentralen Versorgungsnetzen. Eine Vision für die künftige Versorgung mit Energie sind P2P-Netze. Die Haushalte sind dabei nicht nur Stromabnehmer, sondern speisen auch beispielsweise durch Solarzellen selbst produzierten Strom in das Netz ein. Die Komplexität dieses Stromsystems erfordert jede Menge technische Lösungen, die derzeit in der Entwicklung sind. Niklaus Meyer von der Schweizer Informatikgesellschaft zeichnete in seinem Vortrag mögliche Zukunftsszenarien und gab einen Überblick über den Forschungs- und Entwicklungsstand. Die Geschäftsmöglichkeiten dieser Technologien werden in der Branche jedenfalls als enorm hoch eingeschätzt. Laut Cisco hat der Smart-Grid-Markt 100 bis 1.000 mal mehr Potenzial als das Internet. Um Smart Grid zum Durchbruch zu verhelfen empfiehlt die EU Kommission neue Anreizsysteme, damit der Erfolg von Energieversorgungsunternehmen auch an die Energieeffizienz und nicht nur an die Energieliefermengen gekoppelt wird.

    Top-Trend Softwarebasierte Internetdienste

    Mit Entwicklungsmöglichkeiten des Softwaremarkts beschäftigte sich Timo Leimbach vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. „Der Markt ist derzeit vor allem von US-Firmen dominiert“, analysierte Leimbach. Dennoch nimmt Europa bereits ein Drittel des weltweiten Gesamtmarktes ein. „Die Bedeutung der Industrie für Software und IT-Dienstleistungen wird aufgrund ihrer Querschnittsfunktion für alle anderen Branchen weiter steigen. Für Europa ist es immens wichtig, gute Standortpolitik zu betrieben, um am sich am globalen Markt behaupten zu können. Die größten Wachstumsmöglichkeiten sieht der Experte im Bereich Softwarebasierter Internetdienste. Diese machen den größten Teil des Wachstums aus und werden bis 2020 bereits einen Anteil von 25 Prozent des Gesamtmarktes haben. Größte Treiber dieser Entwicklung sind Cloud Computing, mobile Applikationen und Open Source.

    Einen Überblick über Herausforderungen und Chancen durch Cloud- und Mobile-Computing verschaffte den Tagungsteilnehmern in Zürich Avigdor Luttinger von Apl Tech. Seiner Ansicht nach werden gerade im Geschäftsbereich klassische Backoffice-Anwendungen in die Cloud wandern. „Die Menschen erwarten Services und Dienstleistungen auf Knopfdruck und wollen diese zunehmend auch unterwegs nutzen“, sagte Luttinger. Anhand von Praxisbeispielen zeigte er auf, wie Unternehmen auf die veränderten Bedingungen in der Cloud-Ära reagieren müssen, um ihre Kunden bei der Stange halten und weiterhin Geschäfte machen zu können.

    Sicherheit als Kernherausforderung

    Vertrauen und Datensicherheit war ein weiteres vieldiskutiertes Thema im Rahmen der Future-Network-Tagung. Eine große Rolle in der globalen Cloud nehmen mittlerweile Online-Speicher ein. Ein von Usern gerne genutzter Dienst in diesem Bereich ist Dropbox. Mittlerweile nutzen diesen Service nicht nur Private, sondern auch Unternehmen. Welche Gefahren sich mit der Online-Speicherung verbinden, demonstrierte Edgar Weippl von SBA Research. In seinem Vortrag erläuterte er, wie einfach es mit den geeigneten Mitteln ist, auf den Speicherplatz von Fremden zuzugreifen oder über Hashwerte herauszufinden, welche Dateien im Dropbox-Netzwerk bereits abgespeichert sind. „Dropbox aber auch andere vergleichbare Dienste eignen sich zudem hervorragend für die Verbreitung von Copyright-geschütztem Material“, erläuterte Weippl. In einer Untersuchung hat er mit seinen Kollegen herausgefunden, dass die Top-100-Movies des Filmpiraten-Netzwerks PirateBay auf den Festplatten von Dropbox zu finden sind. Diese Tatsache kann nicht nur für die Betreiber zum juristischen und geschäftlichem Problem werden, sondern auch für deren Nutzer, die sich auf die Zuverlässigkeit des Daten-Dienstes verlassen.

    Der Informatikprofessor Clemens Cap von der Universität Rostock näherte sich dem Thema „Vertrauen im Computerzeitalter“ von der Seite des Whistle Blowings und Leakens. In seinem äußerst informativen Vortrag analysierte er die Hintergründe, Motive und Vorgehensweise von Menschen, die vertrauliche Dokumente stehlen und sie auf Enthüllungsplattformen wie WikiLeaks veröffentlichen. Schwierig für jene, die von Leaks betroffenen sind, ist vor allem, dass sich Datenlecks selbst mit technisch ausgefeilten Methoden kaum verhindern lassen. „Für die Probleme, die durch die Technik entstehen, gibt es keine wasserdichte technische Lösung“, analysierte Cap. Sein Tipp, um auf Nummer sicher zu gehen: „Keine Daten anlegen, die geleakt werden können, oder ein Verhalten an den Tag legen, das Mitarbeiter gar nicht leaken wollen.“ Sollte es dennoch passieren helfe nur das Aussitzen, so Cap.

    Mit der Makroebene im Bereich Security setzte sich abschließend Prof. Dr. Bernhard Hämmerli, Präsident der Schweizer Informatik Gesellschaft, auseinander. In seinem Vortrag zeigte er auf, welche öffentlichen Bereiche zur Kritischen Infrastruktur zu zählen sind und welche Herausforderungen bewältigt werden müssen, um diese zu schützen.

    Die Themen der Vorträge wurden von den Teilnehmern anschließend ausführlich diskutiert. Das Netzwerktreffen finden jährlich in Zürich statt und bietet eine Plattform für Information und Meinungsaustausch.

    Mehr Informationen unter: http://future-network.at

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Future Network

    Das könnte Sie interessieren

    Freelancer schnell erreichen – welcher Weg ist der schnellste?

    IT-Cloud-Index Mittelstand: PRISM in der Cloud

    IT-Cloud-Index: Handel liegt bei Cloud-Computing vorn

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82524 - Konstrukteur für Kunststoffspritzguss (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82522 - SPS-Inbetriebnehmer BeckhoffTwinCAT3 (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82531 - Embedded Entwickler C++ (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82527 - SPS Programmierer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82532 - Gehäuse Konstrukteur (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen