Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Körpersprache – wie viel verrate ich ohne es zu merken?

    0
    Unser Autor: Carolin Werner am 13. Januar 2021 Tipps

    Mit über 80 % macht die Körpersprache den Großteil der Kommunikation aus – gerade für Freiberufler eine nicht zu unterschätzende Information. Denn als selbstständige Berufsgruppe gehört es für Freiberufler zum Alltag, Gesprächspartner von ihren Leistungen zu überzeugen und sich optimal zu präsentieren. Die Körpersprache ist hier ein wichtiger Bestandteil jeder Gesprächssituation.

    Dabei ist den meisten Freelancern gar nicht bewusst, was sie ihrem Gegenüber nonverbal mitteilen. Neben der Mimik und Körperhaltung zählen auch die Kleidung, die Frisur und Accessoires wie eine Brille zur nonverbalen Konversation. Trotzdem gilt: Der Gesprächsinhalt ist nicht vollkommen egal. Denn nur wer von seinen eigenen Inhalten überzeugt ist, kann diese auch nonverbal authentisch präsentieren.

    Körpersprache verstehen – welche Signale sende ich

    Viele Freiberufler kennen die Situation: Man sitzt einem potenziellen Auftraggeber gegenüber, der Auftrag ist wichtig und so steigt die Aufregung. Der Frosch im Hals ist plötzlich deutlich merkbar und das Bedürfnis sich zu räuspern wird immer stärker – diese Verhaltensweisen sind deutliche Anzeichen von Nervosität. Aber nur weil man aufgeregt ist, fällt man seinem Gegenüber nicht direkt unangenehm auf. Im Gegensatz dazu wirken ein fehlendes Lächeln, ausbleibender Blickkontakt, eine schlaffe Körperhaltung sowie ein schwacher Händedruck fast immer negativ. Gerade der Händedruck ist immer wieder Forschungsgegenstand. So fanden Wissenschaftler der University of Iowa heraus, dass Menschen, die einen kurzen festen Händedruck ausüben, größere Erfolgschancen in professionellen Gesprächen haben.

    Körpersprache optimieren – positive Signale senden

    Aber wie sieht eigentlich die ideale Körpersprache aus? Ganz wichtig ist es, authentisch zu bleiben. So ruft man beim Gesprächspartner schnell Misstrauen hervor, wenn der Inhalt und die Körpersprache sich widersprechen. Begeisterung heucheln bringt nichts – man darf auch ab und zu skeptisch sein und das ruhig zugeben. Im Wesentlichen lässt sich ein Jobinterview in 3 Phasen gliedern: Die Begrüßung, das Gespräch und die Verabschiedung. In allen 3 Phasen sind unterschiedliche Signale relevant, die den Gesprächspartner positiv beeinflussen können.

    Körpersprache optimieren – die Begrüßung

    Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Daher sollte man stets darauf achten, höflich und ambitioniert zu wirken. So gehört es sich beispielsweise zur Begrüßung aufzustehen. Genauso wichtig ist es, in Business-Kontexten stets den ranghöchsten Gesprächspartner zuerst zu begrüßen. Der feste Händedruck rundet den perfekten ersten Eindruck ab und vermittelt Selbstsicherheit.

    Körpersprache optimieren – das Gespräch

    Da die meisten Jobinterviews im Sitzen stattfinden, ist der Spielraum für ausladende Gesten eingeschränkt. Überzeugen kann man hier vor allem mit seiner Körperhaltung. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten: Eine schlaffe Körperhaltung signalisiert mangelndes Selbstbewusstsein, eine hingefläzte Sitzposition mangelnden Respekt und eine steife Haltung Unsicherheit. Recruiter empfehlen, sich aufrecht hinzusetzen, dabei die gesamte Sitzfläche einzunehmen und sich leicht nach vorne zu beugen. Diese Körperhaltung zeugt von Interesse und Aufgeschlossenheit.

    Die Gestik unterstreicht dabei den Gesamteindruck. Eine offene Körperhaltung und ruhige, durchdachte Gesten zeugen von Sicherheit. Man sollte zusätzlich darauf achten, zwischendurch seine Hände in den Schoß zu legen und damit Entspannung zu demonstrieren.

    Körpersprache optimieren – die Verabschiedung

    Das Gespräch ist gut gelaufen, die Nervosität fällt langsam ab. Aber wie verabschiedet man sich jetzt am besten, um den guten Eindruck zu bewahren und in letzter Sekunde nicht noch ins Fettnäpfchen zu treten? Ein gelungener Abschied ist gar nicht so schwer: Aufstehen, dem Gesprächspartner die Hand reichen, in die Augen sehen, lächeln und selbstbewusst darauf hinweisen, dass man sich freuen würde, den anderen wiederzusehen sorgen hier für den letzten guten Eindruck.

    Generell gilt: Authentizität und Selbstbewusstsein durch offene Gestik und Mimik öffnen Freiberuflern viele Türen. Wer sich also treu bleibt und mit echter Begeisterung hinter seinen Inhalten steht, rockt mit der richtigen Körpersprache jedes Gespräch mit dem zukünftigen Auftraggeber.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Carolin Werner
    • Website

    Carolin Werner ist nach ihrem Studium der International Business Studies nun als Junior Online Marketing Managerin bei richtiggutbewerben.de, einem Online-Bewerbungsservice, tätig. Sie ist dabei für die Bereiche Social Media sowie SEO des jungen Unternehmens zuständig. Bei richtiggutbewerben.de können Jobsuchende Bewerbungsunterlagen wie ein Anschreiben oder einen Lebenslauf buchen: Persönlich und individuell erstellt von Bewerbungsexperten mit jahrelanger Berufserfahrung. Hier wird garantiert, dass zusätzlich zur Körpersprache auch die Inhalte stimmen."

    Das könnte Sie interessieren

    Aus der Selbstständigkeit zurück in den Job: 5 Dinge, die Ihnen schwerfallen werden

    Lebenslauf für Freiberufler – So präsentieren Sie sich richtig!

    Das Erfolgsduo: Fachexpertise und Lebenserfahrung

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen