Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Lebensversicherungen: Der Kampf um die Wiederanlage

    0
    Unser Autor: Thomas Vollkommer am 21. September 2016 Versicherung

    2016 werden besonders viele Lebensversicherungen, auch von Freiberuflern und Selbständigen, zur Auszahlung kommen und die Policeninhaber mit der Frage konfrontiert: Wie mit dem Geld umgehen? Als Finanzplaner rate ich Ihnen zur  Wiederanlage.

    Dass dieses Jahr mehr Lebensversicherungen als sonst auslaufen, hat mit der 2004 endenden Steuerfreiheit zu tun, welche besonders viele Verbraucher zu Vertragsabschlüssen animierte. Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlaufzeit von 12 Jahren müssen sich die Vertragsinhaber nun entscheiden, welcher Verwendung sie ihr steuerfreies Kapital zuführen möchten. Die Wiederanlage ist hierbei eine sinnvolle Option.

    Die Wiederanlage wird angesichts von Nullzinsen zur Herausforderung

    Bereits im vergangenen Jahr wurden abgelaufene Lebensversicherungen im Gesamtwert von 80 Milliarden Euro ausgezahlt, für 2016 rechnet der GDV mit einem noch höheren Volumen. Die enorme Summe steht entweder dem Konsum zur Verfügung oder kann wieder angelegt werden. Das anhaltende Niedrigzinsniveau macht das Wiederanlegen allerdings nicht leicht. Besitzer fälliger Policen sollten jedoch überstürzte Entscheidungen vermeiden.

    Sie werden als Inhaber eines Vertrages von Ihrem Versicherer über den genauen Fälligkeitstermin informiert und Ihre betreuende Agentur nimmt Kontakt mit Ihnen auf. Sie sollten dem Termin kritisch gegenüberstehen, denn Ihr Anbieter möchte das Geld in seinem Bestand halten und Ihnen eine versicherungsgebundene Lösung anbieten. In der Tat schlagen Versicherer bei nahezu allen ablaufenden Policen eine Kapitalverrentung vor und animieren zum Abschluss von sofort beginnenden Rentenversicherungen. Die Konsequenzen für Sie:

    • Erneute Anfangsgebühren bei geringen versicherten Renten.
    • Bei normaler Lebenserwartung negative Renditen.
    • Leistungskürzungen bei wirtschaftlichen Problemen des Anbieters.
    • Für Kinder und Enkel keine Hinterlassenschaft.

    Fokus auf Wiederanlage

    Bei auslaufenden Lebensversicherungen sollten meiner Meinung nach zum Aufbau gewisser Liquiditätsreserven sowie zur Tilgung alter Verbindlichkeiten genutzt werden. In Bezug auf die Wiederanlage sind langfristige Investments nur dann sinnvoll, wenn Sie diese wirtschaftlich durchhalten können und die Geldanlage Ihrer Risikoneigung entspricht. Unabhängig davon, wie Ihre Entscheidungen letztendlich aussehen, geht es um ganzheitliche Finanzplanung, wobei zahllose Aspekte einbezogen und miteinander verknüpft werden.
    Zu beachten ist die Wiederanlage im Zusammenspiel mit der Vermögens- und Finanzsituation, den biometrischen Risiken und den laufenden Unternehmens -oder Immobilien-Finanzierungen sowie dem Immobilienbesitz.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Thomas Vollkommer
    • Website
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas Vollkommer ist Partner bei der Berliner VermögensKontor GmbH & Co. KG. Der Diplom- Verwaltungswissenschaftler und Finanzökonom an der European Business School ist dort tätig als selbständiger Finanzplaner in den Bereichen Vermögensbetreuung und Finanzberatung.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen