Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit
    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit

    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit

    0
    Unser Autor: Zvezdan Probojcevic am 27. Oktober 2011 Marktstudien

    Ende August 2011 befragten wir 6.449 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins zum Thema „Kostenfaktor Krankheit“ und wollten u.a. gerne von Ihnen wissen, wie sich Freiberufler und Selbstständige aus Informationstechnologie und Ingenieurwesen für den Ernstfall rüsten, welches Ihr präferiertes Versicherungssystem ist und wie hoch Sie den eigenen Verdienstausfall einschätzen, falls der Krankheitsfall eintritt. In dieser Studie möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 115 Teilnehmern vorstellen.

    Frage 1: Arbeiten Sie auch wenn Sie krank sind?

    Selbst und ständig – so gestaltet sich nicht nur sprichwörtlich, sondern auch in der Realität die Arbeit der Umfrageteilnehmer. Während lediglich 8,7 Prozent kategorisch ausschließen, während einer Krankheit die beruflichen Tätigkeit auszuüben, sind kumulierte 39,1 Prozent bereit, bis an die Schmerzgrenze und darüber hinaus zu gehen. Herauszuheben ist aber auch der mit 52,2 Prozent überwiegende Anteil an der Grundgesamtheit, welcher nach eigenen Angaben das Arbeiten im Krankheitsfall lediglich bei leichten Beschwerden in Erwägung zieht.

    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit - 1

    Frage 2: Wie viele Arbeitstage waren Sie in diesem Jahr krank?

    Die Ergebnisse dieser Fragestellung lassen ähnliche Schlüsse zu wie die der vorangegangenen. Mehr als jeder fünfte Befragte gab an, dass er dieses Jahr an keinem Tag krank war. Ein bis fünf Tage Krankheit erlaubten sich dagegen 56,5 Prozent. Mehr als fünf Tage Abwesenheit vom Arbeitsplatz kamen lediglich bei 21,8 Prozent der Teilnehmer vor. In Summe lassen sich die Ergebnisse in zwei Richtungen interpretieren: Erstens, der generelle Gesundheitszustand von Freiberuflern ist prinzipiell sehr gut oder wahrscheinlicher zweitens, Freiberufler fühlen sich aufgrund der selbstständigen Tätigkeit und den damit verbundenen Umständen nicht in der Lage, Risiken wie zum Beispiel Verdienstausfälle in Folge einer hohen Anzahl von Fehltagen in Kauf zu nehmen.

    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit - 2

    Frage 3: Hatten Sie in 2011 weniger Fehltage als die Jahre zuvor?

    Während bei Frage 1 und Frage 2 die Ergebnisse darauf hindeuten, dass unter dem Gros der Teilnehmer die Meinung vorherrscht, Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten bzw. gänzlich zu vermeiden, sieht das Bild bei Frage 3 indifferent aus. 43,5 Prozent der Befragten verneinten die Fragestellung und hatten demnach mehr Fehltage in 2011 vorzuweisen als in den Jahren zuvor, was eventuell auf die hohe Auslastungsquote zurückzuführen ist, welche mit der starken Nachfrage am Projektmarkt korreliert. Gut ein Viertel (26,1 Prozent) bejahte die Frage und konnte somit die Ausfallzeiten verringern, während 30,4 Prozent angaben, jährlich konstant die gleiche Anzahl an Tagen auf dem Krankheitskonto zu verbuchen.

    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit - 3

    Frage 4: Wie hoch schätzen Sie Ihren persönlichen Verdienstausfall pro Tag bei einer Krankheit?

    Der durchschnittlich errechnete Verdienstausfall pro Tag liegt – sofern bei jeder Antwortmöglichkeit der höchste Wert angenommen wird (Bemessungsgrenze letzte Antwortmöglichkeit = 750 EUR / Tag) – bei ca. 550 EUR. Signifikant sind die Ausprägungen am unteren und oberen Ende der Skala. So gab mehr als jeder fünfte Teilnehmer (20,9 Prozent) an, dass der tägliche Ausfallbetrag lediglich bis zu 250 EUR beträgt, während nahezu die gleiche Anzahl (18,3 Prozent) einen Wert über der Marke von 650 EUR veranschlagte. Insgesamt gaben 70,5 Prozent an, dass der eigene Verdienstausfall pro Tag die Summe von 450 EUR übersteigt bzw. deutlich übersteigt.

    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit - 4

    Frage 5: Habe Sie Anspruch auf gesetzliches Krankengeld?

    Freiberufler haben seit August 2009 einen gesetzlichen Anspruch auf Krankengeld, wenn sie statt des ermäßigten Beitragssatzes den normalen Beitragssatz bezahlen. Von diesem Anspruch machen 34,8 Prozent der Teilnehmer Gebrauch. 65,2 Prozent hingegen haben sich gegen das gesetzliche Modell entschieden oder sind aufgrund eines ermäßigten Beitragssatzes nicht bezugsberechtigt.

    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit - 5

    Frage 6: a) Haben Sie eine private Krankentagegeld-Versicherung?

    Während Arbeitnehmer oftmals kein privates Krankentagegeld benötigen, ist es für Selbständige, Freiberufler und Gutverdienende unabdingbar, wenn kein oder nur begrenzter Anspruch auf Lohnfortzahlung und gesetzliches Krankengeld besteht. Desto mehr überrascht das Ergebnis dieser Fragestellung, bei der 56,5 Prozent der Befragten angaben, keine Krankentagegeld-Versicherung zu besitzen. Dem gegenüber stehen 43,5 Prozent, die eine entsprechende Absicherung vorgenommen haben.

    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit - 6a

    Frage 6: b) Welchen Tagessatz haben Sie privat versichert?

    Diese Frage richtete sich vorrangig an die Teilnehmer, die in der vorangegangen Fragestellung das Vorhandensein einer Krankentagegeld-Versicherung bejaht hatten. Dementsprechend entfielen bei der Auswertung 56,5 Prozent der Grundgesamtheit, die das Vorhandensein einer Krankentagegeld-Versicherung bereits verneinten, so dass die Ergebnisse aufgrund der reduzierten Grundgesamtheit nicht mehr repräsentativ sind.

    Dennoch lässt sich anhand der Werte erkennen, dass im Bereich der Versicherung des Krankentagegeldes Unterdeckung vorherrscht. Der Großteil (knapp ein Viertel – 23,4 Prozent) gab an, lediglich bis zu 250 EUR am Tag gegen Verdienstausfall abgesichert zu sein und nur marginale 0,9 Prozent haben den Verdienstausfall pro Tag mit mehr als 650 EUR versichert. Vergleicht man die Werte aus Frage 4 bezüglich der persönlichen Einschätzungen der Teilnehmer hinsichtlich der tatsächlichen Ausfallhöhe, so ist die Diskrepanz der Auswertung beider Fragestellungen im Vergleich zu deutlich, als das diese nur auf die reduzierte Grundgesamtheit zurückzuführen ist. Der Durchschnitt liegt bei gleicher Berechnungsmethode wie in Frage 4 demnach bei ca. 165 EUR, wobei einschränkend in Betracht gezogen werden muss, dass im Leistungsfall das Krankentagegeld auch an Wochenenden ausgezahlt wird. Nichtsdestotrotz raten Experten dazu, eine bedarfsgerechte Höhe von 70 Prozent des Gewinns bzw. des Nettoeinkommens (Betriebseinnahmen abzüglich Betriebsausgaben) nicht zu unterschreiten.

    Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit - 6b

    Die Layoutversion dieser Marktstudie können Sie direkt mit Klick über untenstehendes Bild aufrufen. Weitere detaillierte Marktstudien der SOLCOM GmbH finden Sie als pdf-Dokument auch zum Download unter www.solcom.de/de/download.aspx.

    SOLCOM Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Zvezdan Probojcevic
    • Website
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    Auf Basis eines qualitätsgesicherten Expertenpools mit über 50.000 hochqualifizierten Spezialisten und seit 1994 gesammelter Erfahrung ist SOLCOM in der Lage, Spezialisten für alle Branchen und Technologien sowie für jede Position zur Verfügung zu stellen. Das Leistungsspektrum reicht von der partiellen Unterstützung über die Bereitstellung ganzer Expertenteams bis zum umfassenden „Third Party Management”. Die Arbeit von SOLCOM zeichnet sich vor allem durch Geschwindigkeit, Präzision und Marktübersicht aus. Bis dato hat das Unternehmen mehrere Tausend Projekte erfolgreich besetzt. Geschäftsführer von SOLCOM ist Dipl.-Kfm. Thomas Müller, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen

    Das könnte Sie interessieren

    Vom Freiberufler zum Unternehmer

    Keine Angst vor der Zukunft

    Neues Fördermodul für „Vom Coronavirus betroffene Unternehmen“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen