Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Professionelle Finanzplanung – warum nicht auch privat?

    0
    Unser Autor: Christian Schmidt, Christian Rump am 23. April 2014 Business

    Freiberufler und Selbständige sind jeden Tag unternehmerisch gefordert. Die Zahlen müssen am Ende stimmen, Einnahmen und Ausgaben im richtigen Verhältnis sein. Für den Erfolg ist es also wichtig, permanent zu kontrollieren, wie die geschäftlichen Zahlen stehen. Voraussetzung dafür ist Transparenz im unternehmerischen Zahlenwerk, verbunden mit finanziellen Zielen und effektiver Planung. Worauf aber auch im privaten Bereich zu achten ist und welches die richtigen Schritte hin zu einer professionellen Finanzplanung für Freiberufler sind, werden wir hier und in noch folgenden Beiträgen einer Artikel-Serie näher beleuchten.

    Persönliche Sicherheit und finanzielle Freiheit auch privat

    Denn oft fehlt bei Selbstständigen und Freiberuflern die Konsequenz, auch den privaten finanziellen Bereich entsprechend zu führen. So ist doch auch der private Haushalt wie ein Unternehmen zu betrachten – oder suchen wir hier nicht auch nach Sicherheit und finanzieller Freiheit? Sollten wir hier nicht auch finanzielle Ziele haben? Gibt es uns denn nicht auch beruflich mehr Sicherheit, wenn Risiken – wie Unfälle, Invalidität, Arbeitslosigkeit – dabei beachtet werden? Und würde nicht Transparenz in unserem persönlichen „Haushaltsbuch“, wo wir „Soll und Haben“ in welcher Form auch immer (als Geld- und Vermögensbestände) einmal genau für uns erfassen, private Sicherheit und finanzielle Freiheit verschaffen? Dies wären die ersten Schritte zu einer persönlichen Finanzplanung, die natürlich die eigenen Wünsche und Ziele einbezieht – auch wenn sie realistisch betrachtet nicht für immer ewig wie in „Stein gemeißelt“ so bleiben werden.

    In punkto eigene Finanzen ist also ein ganzes Bündel an Faktoren und gegenseitigen Bedingungen permanent miteinander in Einklang zu bringen. Verständlich, dass sich gerade Freiberufler und Selbstständige trotz der täglichen Arbeitsbelastung dafür einmal die nötige Zeit und Disziplin abringen müssen.

    Finanzielle Potenziale heben – Risiken eingrenzen

    In einer professionelle Finanzplanung würde vor allem den folgenden Kernfragen nachgegangen werden: Wie hoch ist eigentlich mein Gesamtvermögen? Was bleibt denn für mich unterm Strich – also auch nach Steuern – übrig? Gilt das ebenso für meine Vermögenswerte? Was kosten diese eigentlich, und was erwirtschaften sie? Wie viel Potenzial schlummert noch realistisch betrachtet darin? Oder: Stimmt bei meinem Versorgungswerk bei der aktuellen oder längeren Niedrigzinsphase die spätere Altersrente? Ist es nötig, jetzt zu handeln?

    Vom Zufall zur Systematik: Professionelle Finanzplanung für Freiberufler…

    Fragen über Fragen, die auch in einer unabhängigen Beratung geklärt werden können. Eine professionelle Finanzplanung sucht danach konsequent die richtigen Antworten. Typisch ist ein systematisches Vorgehen nach diesen Schritten, an welchen Sie sich als Freiberufler ebenfalls orientieren können:

    • 1. Bestandsaufnahme: Ausgangslage, die private „Bilanz“, Risikoanalyse, Renditeziele, Zuordnung der Vermögenswerte und Planung der eigenen Liquidität;
    • 2. Soll-Status: Wohin soll die „Reise“ gehen? Welche Anlagen, welches Risiko, Anlageziele?
    • 3. Umsetzung und Kontrolle: Nach der Analyse und Planung folgen die Entscheidungen und konkreten Maßnahmen, um vom „Ist“ zum „Soll-Status“ zu kommen, einschließlich regelmäßiger Kontrollen…

    Dabei kommen auch Aspekte zur Sprache, die wichtig für die eigenen finanziellen Ziele sind:

    • Risikomanagement: Habe ich auch an mögliche Risiken gedacht, wie Krankheit, Berufsunfähigkeit u.v.m.?
    • Größere Investitionen: Wie rentabel sind sie? Wann amortisieren sie sich? Steuerliche Konsequenzen u.v.m. ?
    • Nachlassplanung: Auch an gesetzliche Erbfolge, Testament, Patientenverfügung gedacht?
    • Altersvorsorge: Wie hoch ist z.B. meine persönliche Versorgungslücke?
    • Immobilienmanagement: Woran muss ich u.a. bei einer erfolgreichen Investition in Immobilien denken?

    Sie sehen, es sind viele Aspekte für die eigene finanzielle Zukunft gerade als Selbstständiger oder Freiberufler zu bedenken. Zu diesen werden wir in noch folgenden Artikelbeiträgen mit Tipps sowie Hinweisen für Freiberufler näher eingehen.

    Finanzielle Ziele definieren – und im Blick behalten

    Vorab und grundsätzlich bleibt daher nur zu empfehlen: Auch Freiberufler sollten sich nicht von einer Entscheidung zur nächsten hangeln. Nehmen Sie sich rechtzeitig dafür Zeit, planen Sie zeitliche Puffer ein, damit Sie nicht unter Zeitdruck finanzielle Entscheidungen – und oft zu spät – treffen müssen. Nehmen Sie sich auch rechtzeitig finanzielle Ziele vor: Spar- oder Vermögensziele, Altersvorsorge, „Träume“ (die verwirklicht werden sollen), Schuldenrückführung usw. Und: Behalten Sie sie immer im Blick. Denn das Umfeld, wie zuvor gesagt, ändert sich permanent. Vor allem gilt es, nicht jedem Trend(-Themen) hinterher zu rennen. Lassen Sie sich jede Option kritisch prüfen. Daran erkennen Sie zum Beispiel auch eine wirklich unabhängige Beratung.

    Zu Teil 2: „Was steht eigentlich privat unterm Strich“

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Schmidt, Christian Rump
    • Website

    Christian Schmidt (41) gilt als Experte im Bereich Kapitalanlagen, Vermögensmanagement, Finanzplanung und Immobilien. Der Bankkaufmann (IHK), Financial Planner (HfB) und Versicherungsfachmann (BWV) berät seit über 18 Jahren erfolgreich Geschäfts- und Privatkunden, darunter mehr als 10 Jahre in der Vermögens- und Anlageberatung. Christian Rump (33) ist seit über 10 Jahren als Spezialist für Altersvorsorge- und Finanzplanung tätig. Der Finanzwirt (FH), Versicherungskaufmann (IHK) und Experte für betriebliche Altersvorsorge (DMA) ist seit 6 Jahren Partner bei CORUS Finanzplanung & Beratung (Siegen). Er verfügt über ein erstklassiges Expertennetzwerk im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge. CORUS Finanzplanung & Beratung, Inhaber Christian Schmidt im Rahmen der Anlageberatung und der Anlagevermittlung von Finanzinstrumenten gem. § 2 Abs. 2b WpHG als gebundener Vermittler ausschließlich im Namen, für Rechnung und unter Haftung der FiNet Asset Management AG, Marburg tätig.

    Das könnte Sie interessieren

    Informationen zur Überbrückungshilfe 3

    7 Tipps für Freelancer, um finanzielle Engpässe zu vermeiden

    Mit der Lebensversicherung finanzielle Engpässe überbrücken

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen