Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Professionelles Marketing ist ein wichtiger Faktor für Freiberufler

    1
    Unser Autor: Tobias König am 25. Oktober 2016 Business

    Kleine Unternehmen, Start-Ups und Freiberufler sind stets auf der Suche, nach der einen Marketingkampagne, die ihre Unternehmungen pusht. Dabei wird der Fokus dort zu oft auf die perfekte Website und ständige Social Media Präsenz gelegt, wo auch crossmediales Marketing erfolgreich sein kann. Gerade bei regionalen Projekten und Dienstleistungen ergibt der Marketingmix aus Online- und Offlineinstrumenten oft mehr Sinn, als das Verharren in den Onlinegrenzen.

    Ineffizientes Crossmarketing

    Um zu verstehen, warum Offline-Marketing eine neue Renaissance erlebt, nur Jahre nachdem sich Social Media und interaktive Landingpages als ideales Instrument etablieren konnten, betrachtet man am besten solche Varianten, die sich nur durchsetzen konnten. In den Jahren 2010 bis 2012 wurden QR-Codes gehypet. In verschiedenen Formen existieren sie seither auf Werbeplakaten, Flyern und in Büchern vor sich hin, oft, ohne dass die dahinterliegenden Links gepflegt werden. Die QR-Technik sah vor, dass Menschen, welche die Printwerbung offline sehen, zu ihrem Smartphone greifen und einen Code scannen, um online erweiterte Informationen zu erhalten.

    In vielen Ländern haben QR-Codes funktioniert und wurden erweitert. Südkorea etwa hat das Scannen von Codes aller Art mit Instant-Shopping verbunden. Während Reisende auf ihre Züge warten, können sie in Supermärkten vor einer Werbetafel stehend über das Smartphone einkaufen und seine Lieferung an der Haustür entgegen nehmen. Hierzulande lag hinter den QR Codes eine Zeit lang vor allem die gleiche Werbung noch einmal, die Firmenwebsite ohne spezielle QR-Landingpage, oder ein Kontaktformular. Warum der Kunde statt die Firma von der Werbetafel selbst zu googlen, lieber den Code nutzen sollte, ohne daraus Vorteile zu ziehen, erschloss sich vielen Menschen nicht. Wer es richtig machte und spannende Angebote hinterlegte, oder Rabatte über den Code anbot, konnte dagegen, solange der Hype anhielt, den Umsatz leicht steigern. Auch das Buchen von Konzerttickets über den Kaufcode auf den Plakaten wurde vergleichsweise häufig genutzt, da ein konkretes Angebot vorlag.

    Räume verbinden statt spiegeln

    Das Beispiel QR-Code zeigt eines recht deutlich. Macht der potentielle Kunde sich die Mühe, sein Telefon zu zücken, eine App zu starten, einen Code zu scannen und sich die Zielseite oder den hinterlegten Inhalt anzusehen, erwartet er einen echten Mehrwert, den er ohne die Aktion nicht hätte. Eine statische Firmenwebsite auf einem komplizierten Link zu hinterlegen,enttäuscht. Auch ungewollt startende Videoinhalte, die das Internetvolumen des Kunden aufbrauchen, aber dafür nichts zurückgeben, stören. Genau wie uninteressante Printwerbung oder Social Media Kanäle, die hintereinander weg nur unpersönliche Links zu Informationen rund um Dienstleistungen auswerfen. Was also ist stattdessen gefragt?

    Crossmediales Marketing heißt so, weil es Online- und Offlinewerbung geschickt verbindet und ergänzt. Eine erfolgreiche Kampagne drängt sich nicht ausschließlich und penetrant per Postwurfsendung oder Newsletter auf. Aber bietet etwa die Printwerbung einen attraktiven Anreiz, einen Newsletter zu empfangen, etwa einen höherwertigen Gutschein, ist das Interesse geweckt. Ein Plakat, das einen scanbaren Code anbietet, versteckt idealerweise hinter dem Code einen Wow-Effekt. Ein Video, eine Animation, oder einen Aktionscode, der den Interessenten animiert, das Scannen seinen Freunden und Kollegen zu empfehlen.

    Regional crossmedial werben

    Auf regionaler Ebene, zur Eröffnung eines Geschäftes, Einführung einer lokalen Dienstleistung, oder einfach um auf ein Angebot aufmerksam zu machen, können Postkarten oder kurze Anschreiben tatsächlich eine Alternative sein. Was früher verpönt war, ist heute so selten, dass sich Kunden wieder darüber freuen. Je hochwertiger die Postwurfsendung, desto eher wird der Kunde sich für das Angebot interessieren. „Lern uns kennen!“, „Sie sind eingeladen!“ oder ähnliche Aufrufe sind so simpel wie effektiv. Das neue Geschäft benötigt einen Kundenstamm, was spricht also gegen ein öffentliches Event, zu dem per Printwerbung eingeladen wird. Eine hochpreisige Boutique hat Aktionswochen? Warum nicht Werbung auf Stoffsamples drucken lassen und an die Umgebung verteilen. Auch sinnvolle Werbegoodies oder Produktproben werden gern genutzt und bleiben im Kopf. Sie sollten stets irgendwie in Verbindung mit angebotenen Produkten oder Dienstleistungen stehen.

    Neben einer wirkungsvollen Offlinekampagne, zu der sich Selbstständige und kleine Unternehmen unbedingt auch Tipps einer Agentur einholen sollten, bleibt es wichtig, die eigene Website topaktuell zu halten und telefonisch und per Mail auf Rückfragen zeitnah zu antworten. Social Media Accounts sind eine tolle Möglichkeit, Aktionen und News zu bewerben, aber auch die Interaktion ist essentiell. Kunden werden hier am besten zum „Teilen“, „Liken“ oder Weiterempfehlen animiert durch Verlosungen, Giveaways oder einer Prämie, wenn neue Kunden sich unter Angabe ihres Namens registrieren. Statt monatlicher unpersönlicher Newsletter haben sich Mailingsysteme als erfolgreich erwiesen, bei denen eine Mail auf der vorherigen aufbaut, oder die in einem persönlichen, gern auch unterhaltsamen, Tonfall von den Neuerungen des Unternehmens erzählen. Der unpersonalisierte Flyer, die statische Website bestehend auf Öffnungszeiten und Kontaktformular und der aufdringliche Werbeanruf verlieren im Vergleich zu einer persönlichen Kampagne mit Überraschungsmoment stets.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tobias König

    Tobias König ist studierter Volkswirt und gelernter Journalist. Von 2010 – 2012 war er im Bereich der Honorar-Finanzanlagenberatung bei verschiedenen Unternehmen tätig. Seit 2013 nimmt er Beratungsaufgabe rund um Thema Finanzierung und schreibt als Freelancer für Blogs und Zeitschriften.

    Das könnte Sie interessieren

    Warum Netzwerken jetzt wichtiger ist als je zuvor und wie Sie es richtig machen

    Lohnt sich Suchmaschinenoptimierung für Freiberufler?

    Steuerliche Absetzbarkeit von Werbemitteln: Fallen für Freiberufler

    Ein Kommentar

    1. Toben on 29. November 2016 16:58

      Hi Tobias,

      ich war irgendwie auch noch nie so ein richtiger Fan von QR Codes, weil es, wie du richtig sagst, einfach oft nichts anderes war, als eine simple Landingpage, die ich schneller über Googel vor allem auch über die Sprachsuche erreiche. Auch langweilige Flyer sind nicht so meins. Irgendwas besonders oder dann auch sehr praktisches finde ich immer am besten. Auf dem Event beispielsweise mal ne gebrandete Powerbank verkaufen oder jetzt in der Weihnachtszeit mal eine kleine süße Überraschung find ich gut. Kann man bei den Druckanbietern ja mittlerweile auch ganz einfach online gestalten und schwupps hast dus da, beispielsweise kann man sich hier Mini-Christstollen, Lebkuchen oder ähnliches mit der eigenen Brandt verpacken lassen.

      Na gut und die klassichen Kullis und Tassen, sind zwar auch irgendwie aus der Mode, aber davon kann man eigentlich nie genug haben :). Oder auch Mouspads und Co, irgendwas was nicht nur Werbung macht, sondern auch noch nützlich ist.

      Beste Grüße,
      Toben

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen