Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Requirements im Sog der Macht

    0
    Unser Autor: Dr. Andrea Herrmann am 27. März 2014 Business

    Als langjährige Requirements Engineering (RE) -Praktiker haben wir das Projektkonzert um die Entstehung von Produkten in verschiedenen Organisationen und Prozessmodellen begleitet.
    Eine Note, die in dieser Symphonie niemals fehlte, war der dominante Klang von Macht und Politik, wenn es um die Gestaltung, die Terminierung und die Gewichtung von Produkteigenschaften bzw. Requirements ging. Entscheidungen über Anforderungen oder deren Priorisierung sowie Argumente sind oftmals nicht nur Ausdruck sachlicher Wünsche, sondern beinhalten auch Konflikte zwischen Stakeholdern und deren persönlichen, politischen Ziele.
    In der kommenden Blog-Serie werden wir diese Machtverhältnisse beleuchten und darauf eingehen, wie man mit diesem Einfluss umgehen kann. Denn eines ist klar: Machtfragen sind untrennbar mit dem Thema Requirements Engineering verbunden.

    Was sind Macht und Politik?

    Macht hat zwei Richtungen: Erstens das Denken und Handeln anderer zu beeinflussen (=Macht über). Und zweitens, selbst unabhängig von äußeren Einflüssen zu sein (=Macht zu). [1]
    Wir definieren Politik anhand folgender beider Quellen: „Politik ist die Summe der Mittel, die nötig sind, um zur Macht zu kommen und sich an der Macht zu halten und um von der Macht den nützlichsten Gebrauch zu machen“ [2].
    Politik dagegen „ist das Streben nach Machtanteil oder nach Beeinflussung der Machtverteilung…“ [3].

    Weder Macht noch Politik wollen wir positiv oder negativ werten. Sie gehören zur Arbeit in Projekten und insbesondere im RE dazu. Gleichzeitig ist RE stärker verwundbar als andere Projektaktivitäten, da dabei wegweisende Entscheidungen getroffen werden und es darum auf vielfältige Weise durch persönliche Agenden und die Beziehungen zwischen den Stakeholdern geprägt wird. Letztlich spiegeln die Ergebnisse des REs immer auch die herrschenden Machtverhältnisse wider und sind daher aus rein fachlicher Sicht zumeist suboptimal.

    Umgehen mit Machteinflüssen: das Best Practices Modell

    Wir haben die Mitglieder des GI-Arbeitskreises „Softskills Required!“ nach Fallstudien und Erlebnissen befragt und daraus Best Practices zum Umgang mit Macht und Politik im RE abgeleitet. Die folgenden, allgemein formulierten Muster sind dadurch entstanden.

     

     

     

     


    Abbildung1: Ableitungsprozess für Best Practices

    Zur besseren Übersicht haben wir diese Best Practices in die drei Kategorien eingeteilt, von denen wir im Folgenden den ersten Teil vorstellen.

    • Teil1: Leitsätze und Fundament
    • Teil2: Grundlegende Best Practices
    • Teil3: Spezielle Best Practices

    Abbildung 2: Best Practices Kategorien

    Da sich Erfahrungen unterscheiden können und um dem Ganzen zudem eine empirische Grundlage zu verleihen, haben wir innerhalb des Arbeitskreises eine Umfrage durchgeführt. Die gemittelten Ergebnisse können unten eingesehen waren. Dabei steht der Wert 1 für „stimme gar nicht zu“ und 5 für „stimme voll zu“.

    Teil 1: Leitsätze und Fundament

    • Requirements Engineering kann nicht frei von Machtspielen und politischen Einflüssen sein. Es involviert eine Reihe von Interessensgruppierungen und enthält damit alle Spielarten zwischenmenschlicher Interaktionen innerhalb von hierarchischen und auf Konkurrenzdenken ausgerichteten Strukturen. (3,6)
    • Konflikte und Politik sind meist nicht persönlich gemeint, sondern rollenbedingt. (3,3)
    • Da Konflikte/ Politik rollenbedingt sind, sind sie vorhersehbar. (2,6)
    • Der erfolgreiche Requirements Engineer akzeptiert diese Einflüsse. (3,7)
    • Er kennt die Macht und die Einflussmöglichkeiten der Stakeholder. (4,3)
    • Er bezieht diese Einflüsse in die Konsensbildung mit ein. (4,7)
    • Er erkennt Verzerrungen und gleich sie aus. (4,0)
    • Er nutzt seine fachliche Kompetenz als eigene Machtbasis und arbeitet mit sachlichen Argumenten. (4,5)
    • Er kennt aber auch die Grenzen der sachlichen Argumente. (4,8)
    • Wer im RE tätig sein will, muss mit politischen Einflüssen umgehen können. (3,5)

    Die weiteren Artikel

    In weiteren Artikeln gehen wir auf die einzelnen spezielleren Best Practices ein. Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Ideen.

    Zu Teil 2

    Zu Teil 3

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dr. Andrea Herrmann
    • Website

    Freiberufliche Trainerin und Beraterin für IT-Management. Meine 20 Berufsjahre waren eine bereichernde Kombination aus Praxis und Forschung: 7 Jahre als Beraterin und Projektleiterin, 10 Jahre in der Forschung und universitären Lehre, bis hin zu Vertretungs- und Gastprofessuren. Mehr als 100 Fachpublikationen, regelmäßige Konferenzvorträge, offizielle Supporterin des IREB-Board, Mitautorin von Lehrplan und Handbuch des IREB für die CPRE Advanced Level Zertifizierung in Requirements Management, Regionalgruppensprecherin der Gesellschaft für Informatik in Stuttgart-Böblingen und Anbieterin von E-Learning-Kursen. Blog: http://herrmannehrlich.twoday.net/.

    Das könnte Sie interessieren

    Online Projektmanagement-Tools für Freiberufler

    Speed Reading – Was geht und was geht nicht?

    Zeitmanagement in Zeiten von Corona

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82344 - Berater Einkauf für Consultants/Trainerleistungen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82348 - Supervisor/Bauleiter Elektrotechnik mit Erfahrung im Bereich Explosionsschutz (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82347 - Projektleiter V-Modell XT (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82335 - Supervisor/Bauleiter Schalt- und Steuerungsanlagen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82349 - REFA Experte für Zeitaufnahmen und Bildung von Regressionsformeln (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen