Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Scheinselbständigkeit – Entwicklungen und Ausblick

    0
    Unser Autor: Michael R. Fausel am 11. September 2014 Recht

    Im Wahlkampf des zurückliegenden Jahres und den sich daran anschließenden Koalitionsverhandlungen war die Scheinselbständigkeit – dieses Mal lag der Fokus auf den Werkverträgen – wieder ein zentrales Thema im Bereich des Arbeitsrechts. Bereits zwei Jahre zuvor merkte die Bundesregierung auf eine Kleine Nachfrage der Fraktion der Grünen im Bundestag an, dass die Problematik der Scheinselbständigkeit weiterhin eine große Rolle bei den Prüfungen und Ermittlungen der Finanzverwaltung spiele.

    Problematik Scheinselbständigkeit

    Von einer Scheinselbständigkeit ist auszugehen, wenn eine Person für ein fremdes Unternehmen Dienst- bzw. Werkvertragsleistungen erbringt, die tatsächliche Ausgestaltung der Beschäftigung jedoch einem Arbeitsverhältnis entspricht und folglich als ein zum Schein Selbständiger nichtselbständige Arbeiten für das Unternehmen verrichtet. Problematisch an dieser Gestaltung ist, dass der eigentliche Arbeitgeber für seinen Arbeitnehmer keine Beiträge zur Sozialversicherung und keine Lohnsteuer entrichtet, was in letzter Konsequenz insbe-sondere eine Strafbarkeit nach § 266a Abs. 1 StGB sowie erhebliche Nachzahlungen an Sozialversicherungsbeiträgen nach sich ziehen kann.

    Gesetzgeberische Bemühungen

    Nachdem die Debatte zur Scheinselbständigkeit zur Jahrtausendwende erheblich an Fahrt aufgenommen hatte, gab der Gesetzgeber im Jahre 1999 mit Blick auf die Sozialversicherung zunächst eine Einstufung anhand konkreter Merkmale mittels des damaligen § 7 Abs. 4 SGB IV a. F. vor. Die gesetzliche Regelung wurde jedoch aufgrund erheblicher Anwen-dungsschwierigkeiten im Jahre 2003 aufgehoben, weshalb es seitdem gemäß § 7 Abs. 1 SGB IV darauf ankommt, ob die Tätigkeit nach Weisung des Arbeitgebers ausgeübt wird und ob eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers besteht. Es ist somit grundsätzlich die Stellung des Arbeitnehmers von der Stellung des Selbständigen mittels einer Gesamtabwägung abzugrenzen.

    Abgrenzung Arbeitnehmer – Selbständiger/“Freier Mitarbeiter“

    Die Rechtsprechung hat neben den bereits genannten primären Kriterien der Weisungsgebundenheit und der Eingliederung in die Arbeitsorganisation weitere sekundäre Merkmale der persönlichen Abhängigkeit zur Abgrenzung des Arbeitnehmers vom Selbständigen entwickelt, die in jedem einzelnen Fall zur Einordnung des Betroffenen anzuwenden sind. Zu nennen sind hier etwa:

    • die Wortwahl der Parteien
    • arbeitsvertragstypische Vereinbarungen
    • der Umfang der Tätigkeit oder
    • die Anzahl der Kunden
    • die Verteilung des unternehmerischen Risikos
    • die Existenz von Mitarbeitern
    • die Geltendmachung von Mängelrechten

    Aufgrund der Eigenart der Gesamtabwägung und der damit verbundenen subjektiven Prä-gung des sich anschließenden Ergebnisses bestehen für Unternehmen erhebliche Rechts-unsicherheiten. Dabei bezieht sich die Abgrenzung auch längst nicht mehr nur auf klassische Bereiche wie das Baugewerbe, das Speditionsgewerbe, das Transport- und Logistikgewerbe, das Handwerk oder den Garten- und Landschaftsbau. So hatte vor kurzem das Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt darüber zu befinden, ob unter Vertrag genommene Bundesliga-Boxer als Arbeitnehmer oder als Selbständige zu qualifizieren sind. Das Gericht verneinte die Arbeitnehmereigenschaft der Boxer, da die hierfür sprechenden Umstände hinter den auf eigene Kosten zu erbringenden Trainingsaufwand zurückträten.

    Ausblick

    Im Koalitionsvertrag der gegenwärtigen Regierung wurde vereinbart, dass die wesentlichen durch die Rechtsprechung entwickelten Abgrenzungskriterien zur Verhinderung von Fällen der Scheinselbständigkeit und zur Erleichterung der Prüftätigkeit der Behörden erneut gesetzlich niedergelegt werden sollen. Ob das Vorhaben dem Gesetzgeber dieses Mal gelingen wird scheint fraglich und bleibt abzuwarten. Geplant ist die gesetzliche Verankerung der Voraussetzungen im Jahr 2015 anzugehen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Michael R. Fausel
    • Website

    Michael R. Fausel ist Gründer der Wirtschaftskanzlei BLUEDEX. Seine Expertise umfasst insbesondere die Beratung von internationalen Konzernen, Mittelstand und öffentlicher Hand im Zusammenhang mit sämtlichen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen. Er ist auf den internationalen Personaleinsatz (Arbeitnehmerentsendung, Arbeitnehmerüberlassung) sowie die globale Markteintrittsberatung und Themenkreise im Zusammenhang mit arbeitsrechtlicher Vertragsgestaltung sowie der Durchführung von Personalabbaumaßnahmen und Kündigungsschutzverfahren spezialisiert.

    Das könnte Sie interessieren

    Vom Freiberufler zum Unternehmer

    Keine Angst vor der Zukunft

    Neues Fördermodul für „Vom Coronavirus betroffene Unternehmen“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82344 - Berater Einkauf für Consultants/Trainerleistungen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82348 - Supervisor/Bauleiter Elektrotechnik mit Erfahrung im Bereich Explosionsschutz (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82347 - Projektleiter V-Modell XT (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82335 - Supervisor/Bauleiter Schalt- und Steuerungsanlagen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82349 - REFA Experte für Zeitaufnahmen und Bildung von Regressionsformeln (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen