Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Steuerliche Vorteile für Freiberufler

    1
    Unser Autor: Rüdiger Hartmann am 13. Januar 2015 Business, Steuer

    Freiberufler haben oft mehr Möglichkeiten, Annehmlichkeiten zu nutzen und diese steuerlich geltend machen zu können. Viele wissen jedoch nicht, welche Optionen es wirklich gibt. Eine kleine Hilfestellung zu Ideen und praktischen Umsetzungen im Alltag, kann dieser Text liefern. Freiberuflich sein bedeutet zwar oft, viel zu arbeiten, bietet aber auch viele Vorteile gegenüber dem beruflichen Leben als Angestellte/r.

    Getränke und Mahlzeiten

    Viele Freiberufler wissen nicht, wie sie an fast freie Getränke wie Tee, Kaffee und sogar Mineralwasser gelangen können. Dies steigert die eigene gute Laune am Arbeitsplatz. In der Regel können auch Zucker und Milch gesponsert werden.
    Vor allem in großen Büros und Unternehmen stehen oft zusätzlich Kekse oder sogar Belegte Brötchen in der Teeküche; auch frisches Obst wird mittlerweile gerne gereicht. Wer freiberuflich tätig ist, kann alle diese Kosten steuermindernd geltend machen. So schmeckt der Kaffee oder Tee am Arbeitsplatz gleich doppelt gut.

    Es gibt Kaffeevollautomaten für das eigene Büro, die in der Anschaffung relativ teuer sind. Anders als bei der Vermietung – hier wird beispielsweise eine gemietete Maschine beim Tchibo Coffee Service vom Kundendienst gewartet und kann sich auf der Steuererklärung geldsparend auswirken. So kann immer die neueste Maschine zum günstigen Preis genutzt werden.

    Weihnachtsfeier oder Sommerfest

    Aufwendungen für Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern können steuerlich abgesetzt werden bis zu einem bestimmten Betrag. Pro Person kann die Zuwendung maximal 110 EUR betragen, um diese absetzen zu können. Dafür lassen sich bereits gute Plätze in einem Restaurant bezahlen. Sollte die Veranstaltung pro Teilnehmer teurer werden, kann zum Beispiel die Differenz auf den Einzelnen übertragen werden.

    Kantinenessen oder Gutscheine?

    Wer als Freiberufler das Essen in einer Betriebskantine einnimmt, kann dieses subventionieren, so dass das Essen zu moderaten Preisen gekauft werden kann.
    Wer keine Kantine hat, kann Essensgutscheine annehmen, zum Beispiel von der Firma Sodexo, dann können die Freiberufler jene bei vielen Kooperationsunternehmen einlösen und sich mittags etwas zu Essen holen.

    Weitere Annehmlichkeiten

    Alles, was die freiberufliche Tätigkeit fördert, kommt im Endeffekt auch dem Betrieb und dem Arbeitsergebnis zu Gute. So ist es zum Beispiel schön, einen Fitnessraum oder Kurse in einem Sportcenter vergünstigt nutzen zu können. Einige Betriebe bieten zum Beispiel Massagen in den Mittagspausen an, indem sie einen Masseur oder eine Masseurin herbei holen und den Freiberuflern anbieten, diese Entspannung gratis oder zu einem günstigen Preis bekommen zu können.

    Benzingutscheine oder solche für die Autowaschanlage um die Ecke sind weitere Zuwendungen, die gerne angenommen werden, Geld sparen und Freude bereiten. Wer als Freiberufler alle diese kleinen Dinge berücksichtigt, der kann im Jahr viel Geld einsparen oder zumindest nach Erarbeitung der Steuererklärung vom Finanzamt zurückbekommen.

    So kann auch ein Geschäftsessen am Abend plötzlich angenehm werden wenn die Spesen steuerlich geltend gemacht, das Essen schmackhaft und der geschäftliche Kontakt erfolgreich war.

    Fazit: Sachbezüge sind sehr gut für alle Freiberufler

    Wenn ein Freiberufler keine Erhöhungen seiner Steuerlast anstrebt, kann er einige Euros durch den sogenannten Investitionsabzugsbetrag sparen. Hierbei legen Sie zu gleichen Teilen einen Beitrag für eine dreijährig geplante Anschaffung zurück. Das sich hier der Gewinn mindert, wird die Steuerlast hierdurch nicht ungünstig erhöht. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass dieser:

    • vor der Einnahmen-Überschussrechnung nicht höher als 100.000 Euro betragen darf
    • ein bewegliches Gut sein muss, welche zu mindestens 90% betrieblich verwendet wird
    • und nach spätestens 3 Jahren angeschafft werden muss.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Rüdiger Hartmann

    Rüdiger Hartmann ist als freier Autor für TCS in den Bereichen Prozessoptimierung und Contenterstellung tätig und ist ein Experte im Bereich Steuern. In der Vergangenheit studierte er Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Uni Bremen.

    Das könnte Sie interessieren

    Jetzt Investitionsabzugsbetrag prüfen

    Meinung: Wird die Abgeltungssteuer abgeschafft?

    Arbeitszimmer: Auch bei zwei Jobs ist nur eines absetzbar

    Ein Kommentar

    1. helga on 10. Januar 2019 20:15

      Ganz informative Tipps, danke! Mein Bruder ist seit zwei Monaten freiberuflich geworden. Für ihn wären die Ratschläge sehr hilfreich, danke! Von solchen Annehmlichkeiten bei der Steuerklärung könnte er nur träumen!

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen