Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Streitobjekt Nutzungsrechte – Tipps für IT-Freelancer (Teil I)

    1
    Unser Autor: Elisabeth Keller-Stoltenhoff am 3. September 2012 Recht

    Software ist grundsätzlich urheberrechtlich geschützt (§§ 69 a ff Urhebergesetz UrhG). Obwohl dies eigentlich allgemein bekannt ist, kommt es immer wieder vor, dass ein Softwareentwickler mit der Aufgabe betraut wird, eine Software zu erstellen, ohne dass Regelungen über Art und Umfang der Nutzungsrechte an dieser Software getroffen werden, die dem Auftraggeber eingeräumt werden sollen.

    Häufig geht der der Auftraggeber fälschlicherweise davon aus, dass er alle Nutzungsrechte erhält, wenn er die Leistung bezahlt. Oft wird eine Regelung unterlassen, weil sich Freunde oder Bekannte zusammentun und begeistert zum Beispiel an einer Software für eine neue Internetplattform „stricken”. Der Eine liefert die Ideen, der Andere programmiert. Da man sich so gut versteht, scheint eine Regelung über die Nutzungsrechte überflüssiger Formalismus. Dann jedoch zerstreitet sich die Gemeinschaft, und plötzlich wird die Frage der Nutzungsrechte virulent.

    Eine Einigung ist in diesem Fällen immer sehr mühsam und aufwändig. Um dies zu vermeiden, wäre es also gut, bereits am Anfang der Zusammenarbeit eine Regelung über Art und Ausmaß der Nutzungsrechte zu treffen. Hier ist zu unterscheiden, ob der Programmierer die Software als Freiberufler oder als Angestellter erstellt hat.

    Urheberrechte an Software, die von einem Freiberufler erstellt wird

    Haben Auftraggeber und Freiberufler keine vertraglichen Vereinbarungen getroffen, richtet sich der Umfang der Rechtseinräumungen nach dem mit dem Dienst- oder Werkvertrag verfolgten Zweck (Zweckübertragungstheorie des Urheberrechts). Jede Einräumung ist so eng wie möglich auszulegen. Dies bedeutet, dass als Vertragszweck nur Nutzungen gelten, von denen die Parteien bei Abschluss des Vertrages mit Sicherheit ausgehen. Anzuknüpfen ist daher an die nächstliegende Verwertungsform, und zwar auch dann, wenn sich der Geschäftsbetrieb des Verwerters offensichtlich auch auf andere Verwertungsbereiche erstreckt. Im Zweifel ist also anzunehmen, dass der Urheber – in unserem Fall der Freiberufler – ein Nutzungsrecht nur in dem Umfang einräumen will, den der Vertragszweck unbedingt erfordert.

    Ist nichts anderes vereinbart, wird der Auftraggeber daher in der Regel ein einfaches, nicht übertragbares, unkündbares Nutzungsrecht erhalten. Auf dieser Basis wird er die Software ausführen können. Zweifelhaft ist aber schon, ob er die Software bearbeiten oder vermarkten kann. Davon geht er häufig aus, da er die Software ja bezahlt hat und in seinem Dafürhalten damit auch die ausschließlichen, übertragbaren, unbefristeten und unwiderruflichen Nutzungsrecht und insbesondere das Recht zur Bearbeitung und Umgestaltung erworben hat. Ohne diese Rechte kann er mit der für ihn erstellten Software auf  Dauer ja auch nichts anfangen oder ist stets auf die Dienste des Urhebers angewiesen.

    Konsequenz: Auftraggeber und Freiberufler sollten nicht versäumen, sich vorzeitig über Art und Umfang der Nutzungsrechte der Software zu einigen. Auch wenn, gerade unter Freunden, der  Formalismus gescheut wird, ist sehr zu empfehlen, Art und Umfang der Nutzungsrechte vorab schriftlich festzulegen.

    Urheberrechte an Software, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses erstellt wird

    Ganz anders verhält es sich, wenn ein Programmierer eine Software als Arbeitnehmer erstellt. Wird ein Computerprogramm von einem Arbeitnehmer in Wahrnehmung seiner Aufgaben oder nach den Anweisungen seines Arbeitgebers geschaffen, so ist gemäß § 69 b UrhG ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse an dem Computerprogramm berechtigt, sofern nichts anderes vereinbart ist. Entscheidend ist hier, ob das Programm das Ergebnis einer arbeitsvertraglich geschuldeten Tätigkeit ist (Arbeitsergebnis). Das kann schon dann der Fall sein, wenn das Programm mit Billigung und auf Kosten des Arbeitgebers entwickelt wird, auch wenn das nur nebenbei geschieht. Als Arbeitsergebnis gilt das Programm aber nicht, wenn es nicht auf Kosten des Arbeitgebers in der Freizeit des Arbeitnehmers erstellt wurde.

    Die Rechtsfolge des § 69b UrhG  ist, dass ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse an Computerprogramm berechtigt ist, soweit zwischen den Arbeitsvertragsparteien nichts anderes vereinbart ist. Für die Anwendung der Zweckübertragungsregel ist also kein Raum. Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass dem Arbeitgeber bei allen Auftragsprogrammen das ausschließliche Recht eingeräumt wird, die Software gemäß aller  in § 69 c UrhG aufgeführten Nutzungsarten zu verwerten.  Ein besonderer Vergütungsanspruch besteht nicht. Das Gesetz geht davon aus, dass der Erstellungsaufwand mit der Arbeitsvergütung abgegolten wird. Wenn das Programm in der Freizeit oder außerhalb des Arbeitsverhältnisses erstellt wird, besteht grundsätzlich ein Vergütungsanspruch. Dem Arbeitnehmer verbleiben dabei stets die Urheberpersönlichkeitsrechte.

    Fazit

    Auftraggeber und Freiberufler sind gut beraten, im Sinne einer fairen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Einzelnen und detailliert zu regeln, welche Rechte der Auftraggeber an der vom Auftragnehmer erstellten Software erhält. Geschieht dies nicht, werden Art und Umfang der überlassenen Nutzungsrechte im Rahmen der Auslegung des (auch mündlich geschlossenen) Vertrages ermittelt. Der Auftraggeber trägt hier die Beweislast und kann dadurch oft nicht durchsetzen, dass er alle die Rechte auch wirklich zugesprochen bekommt, die für ihn anfänglich selbstverständlich waren. Er wird mit dem Ausgang des Projekts nicht zufrieden sein. Das kann nicht im Interesse eines seriösen Freiberuflers liegen.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Elisabeth Keller-Stoltenhoff
    • Website

    Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist spezialisiert auf IT-Vergabe- und IT-Vertragsrecht. Sie berät Behörden bei der Ausschreibung komplexer IT-Projekte, unterstützt Auftragnehmer bei der Erstellung erfolgreicher Angebote und konzipiert professionelle IT-Verträge – vom IT-Projekt- bis zum Domain- oder Providervertrag. Sie gründete 2004 gründete Sie die IT-Recht-Kanzlei in München.

    Das könnte Sie interessieren

    Marktstudie: „Ausblick auf den Projektmarkt 2023“

    SOLCOM Projektmarktbarometer Q3/2022

    Marktstudie: „Zwischenbilanz Projektmarkt 2022“

    Ein Kommentar

    1. R. Loewenstein on 9. November 2013 6:16

      Vielleicht ist hier ja ein Vergleich mit der marktüblichen Vergütung der Nutzungsrechte kreativer Werke nicht ganz uninteressant. Siehe hier:

      http://foxy-web.com/nutzungsrechte

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen