Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Wettbewerbsanalyse: Wissen ist Markt

    0
    Unser Autor: Matthias Meyer am 28. Juni 2012 Diverses

    Im Rahmen jeder vollständigen Marktanalyse ist die Betrachtung der Wettbewerbslandschaft essentiell. Denn nur wer seine Wettbewerber kennt, kann seine eigene Position im Markt richtig einschätzen. Die Wettbewerbsanalyse beleuchtet die Struktur der Wettbewerberlandschaft im Zielmarkt und identifiziert beziehungsweise charakterisiert alle wesentlichen Key Player. Wie im Einzelnen vorgegangen wird, hängt natürlich immer vom konkreten Fallbeispiel ab. Dennoch gibt es Grundbestandteile, die unabdingbar zu einer vollständigen Wettbewerbsanalyse gehören.

    Zentraler Baustein jeder Marktbetrachtung: Die Analyse der Wettbewerber

    Ein erster Schritt ist meist die Betrachtung der Wettbewerbslandschaft. Zunächst werden mittels Internetrecherche (zum Beispiel Recherche auf Firmendatenbanken) alle relevanten Wettbewerber im Zielmarkt identifiziert. Es ist sinnvoll, hier zunächst eine so genannte Long List zu erstellen, bevor man in einem zweiten Schritt die identifizierten Wettbewerber nach geeigneten Kriterien clustert und gruppiert. Wichtige Fragen, die für diesen Schritt geklärt werden sollten, sind zum Beispiel die Größe und Struktur der Wettbewerber (internationale Vollsortimenter vs. lokale Spezialisten) und die Verteilung von Marktanteilen.

    Konzentration auf die wesentlichen Key Player

    Ziel dieses Vorgehens ist eine eindeutige Erfassung der Wettbewerberstruktur, die es letztendlich auch ermöglicht, das eigene Unternehmen in den Zielmarkt einzuordnen. Oft ist es sinnvoll, systematisch aus der Menge an identifizierten Wettbewerbsunternehmen eine Auswahl von Key Playern zu treffen. Diese wichtigsten Player im Zielmarkt lassen sich beispielsweise anhand von Marktanteilen, Umsätzen oder anderen Kriterien herausfiltern. Dies ermöglicht eine Fokussierung auf die wesentlichen Mitbewerber. Anhand der ermittelten Key Player kann anschließend eine Detailanalyse des Wettbewerbs durchgeführt werden. Hierzu gehört unter anderem die Betrachtung verschiedener Kennzahlen, Unternehmensbereiche, Produktportfolios und Preisinformationen. Auch die strategische Positionierung der Unternehmen sowie aktuelle Pressemeldungen und Entwicklungen sind häufig sehr informativ und aufschlussreich. Außerdem lassen sich Branchen- und Technologietrends ableiten und Technologieführer und First Mover in der Branche identifizieren. Auf Basis aller gewonnenen Informationen können jetzt eigene Stärken und Schwächen im Vergleich zu Wettbewerbern identifiziert werden.

    Knifflig: Die Informationsbeschaffung

    Ein häufig auftretendes Problem bei Wettbewerbsanalysen ist der Zugang zu Informationen. Im Falle einer geplanten oder bereits existierenden direkten Wettbewerbsbeziehung ist die Informationsbeschaffung über Wettbewerber zunächst auf öffentliche Quellen beschränkt, da ein direkter Dialog in der Regel abgelehnt wird. Ergänzend können andere Beteiligte der Wertschöpfungskette wie zum Beispiel Kunden, Lieferanten und Partner oder etwa Experten von Verbänden und Instituten zur Gewinnung von Wettbewerbsinformationen herangezogen werden. Dies gestaltet sich meist leichter, da diese in keinem unmittelbaren Interessenskonflikt stehen. Eine verdeckte Ermittlung von Wettbewerbsinformationen im Rahmen einer Marktanalyse unter falschem Namen, über Studentenorganisationen oder durch so genannte „Competitive Intelligence“-Dienstleister ist ethisch fraglich und daher im Sinne einer professionellen Vorgehensweise nicht zu empfehlen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Matthias Meyer
    • Website

    Dipl. Kfm. Matthias Meyer gründete 2005 das Unternehmen RESEARCH-FELLOWS. Davor war er als Consultant bei einer führenden europäischen Strategieberatung tätig und leitete dort das europaweite Research Center.

    Das könnte Sie interessieren

    Umfrage: Zwischenbilanz Projektmarkt 2017

    SOLCOM Marktstudie – „Der Weg in die Freiberuflichkeit“

    SOLCOM Marktstudie – „Stressfaktor Freiberuflichkeit“

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82344 - Berater Einkauf für Consultants/Trainerleistungen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82348 - Supervisor/Bauleiter Elektrotechnik mit Erfahrung im Bereich Explosionsschutz (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82347 - Projektleiter V-Modell XT (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82335 - Supervisor/Bauleiter Schalt- und Steuerungsanlagen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82349 - REFA Experte für Zeitaufnahmen und Bildung von Regressionsformeln (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen