Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Zuschuss-Businessplan für Freiberufler

    1
    Unser Autor: Nico Reichelmann am 29. Juli 2013 Business

    Viele Freiberufler haben insbesondere in der Startphase nach vollzogener Existenzgründung Schwierigkeiten, den eigenen Lebensunterhalt zu erwirtschaften. Geschäftsbeziehungen müssen zunächst aufgebaut werden, Marketing-Maßnahmen müssen anlaufen und Kunden bezahlen nicht immer an Tag 1 nach Rechnungsstellung – diesem Problem hat man in Deutschland jahrelang effizient Abhilfe geschaffen, indem man Förderprogramme für Existenzgründer etabliert hat.

    Gründungszuschuss der Arbeitsagentur für Freiberufler

    Das bekannteste Förderprogramm hierbei ist der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur. Wer als Freiberufler durchstarten wollte und vorher sozialversicherungspflichtig angestellt war, also Anspruch auf Arbeitslosengeld I hatte, der hat den Gründungszuschuss ausbezahlt bekommen. Dies waren immerhin früher 9 Monate lang das eigentlich zustehende Arbeitslosengeld plus 300 Euro im Monat – seit 28.12.2011 nur noch 6 Monate lang.

    Deutlich weniger Bewilligungen

    Die Verkürzung der Leistungsdauer ist zwar schmerzhaft, doch frustrierender ist die Entwicklung der Vergabe des Gründungszuschusses seit der Gesetzes-Änderung am 28.12.2011, wodurch der Gründungszuschuss für Freiberufler von einer Muss-Leistung zu einer Kann-Leistung wurde. Im Jahr 2012 wurden daraufhin sage und schreibe ca. 80% weniger Existenzgründer gefördert als noch im Jahre 2011 – und diese Entwicklung setzt sich weiter fort. Auch im ersten Halbjahr 2013 ist leider kein spürbarer Aufschwung zu verzeichnen.

    Chancen verbessern mit Businessplan

    Um die Chancen so hoch wie möglich zu halten, sollten mit dem, beim Antrag abzugebenden, Businessplan einige einschlägige Ablehnungsgründe der Arbeitsagentur umschifft werden. Folgend exemplarisch zwei der prominentesten Ablehnungsgründe und entsprechend mögliche Gegenmaßnahmen für Freiberufler im Businessplan.

    Ablehnungsgrund 1: Gute Vermittelbarkeit
    Wer als Freiberufler tätig wird, ist in der Regel gut ausgebildet. Dies greifen Arbeitsagentur-Mitarbeiter gerne auf: „Mit Ihrer Ausbildung können wir Sie ohne Probleme im Arbeitsmarkt unterbringen…“ Um dieses Argument zu entkräften, sollte man (wenn möglich) eine Reihe von gescheiterten Bewerbungen sammeln und vorlegen und darüber hinaus im Businessplan (Kapitel Gründerperson) darstellen, warum man gerade nicht gut vermittelbar ist. Gründe können sein: Extreme Ortsgebundenheit, sehr starke Spezialisierung auf ein begrenztes Thema usw.

    Ablehnungsgrund 2: Nicht gegebene Notwendigkeit des Gründungszuschusses
    Viele Existenzgründer begehen den „Fehler“ und stellen im, von der Arbeitsagentur geforderten, Liquiditätsplan im Businessplan von Beginn an eine positive kumulierte Liquidität dar. Dies ist normalerweise auch üblich in einem Businessplan, da eine negative kumulierte Liquidität zum Ausdruck bringt, dass man zahlungsunfähig ist. Wenn Sie aber im Businessplan für den Gründungszuschuss bereits in den ersten Monaten eine positive kumulierte Liquidität darstellen, werden Sie höchstwahrscheinlich eine Ablehnung von der Arbeitsagentur erhalten. Begründung: „Sie erzielen mit Ihrer Freiberuflichkeit bereits in den ersten Monaten so gute Umsätze, dass Sie den Gründungszuschuss gar nicht benötigen…“

    Schritt für Schritt zum Businessplan

    Servicebereich

    Mehr Informationen zum Thema Businessplan finden Sie in unserem Service-Bereich. Hier erfahren Sie, nach welchen Gesichtspunkten Sie Ihre Idee kaufmännisch prüfen und so präsentieren, dass Kreditgeber leicht davon zu überzeugen sind.

    Leitfaden Businessplan
    Also: Wenn Sie einen Businessplan für die Arbeitsagentur schreiben, achten Sie darauf, dass die Liquidität in den ersten Monaten leicht negativ ist und Sie ohne Gründungszuschuss Ihre privaten Lebenshaltungskosten nicht tragen könnten.

    Für einen Freiberufler, der gerade vor der Gründung steht, ist es sehr mühsam sich mit solchen Thematiken bzw. Spitzfindigkeiten zu beschäftigen – aber es lohnt sich. Der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur kann immerhin bis zu 18.000 Euro geschenktes Geld bedeuten. Viele wichtige Informationen rund um das Thema Businessplan und Gründungszuschuss findet man auf http://www.businessplan.org/ratgeber/

    Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, sollte man sich idealerweise den Rat eines Experten hinzuziehen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Nico Reichelmann
    • Website

    Nico Reichelmann ist Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Businessplan.org. Seit mittlerweile über 6 Jahren hat er sich mit seiner Unternehmensberatung auf die Erstellung professioneller Businesspläne für Existenzgründer und Unternehmen in Deutschland zur Beantragung von Zuschüssen, Finanzierungen, Venture-Capital usw. spezialisiert. Ehrenamtlich sitzt Nico Reichelmann auch in der Jury von einigen Businessplan-Wettbewerben (z.B. Münchener Businessplan-Wettbewerb) und engagiert sich für Gründer in ganz Deutschland.

    Das könnte Sie interessieren

    Vom Freiberufler zum Unternehmer

    Keine Angst vor der Zukunft

    Neues Fördermodul für „Vom Coronavirus betroffene Unternehmen“

    Ein Kommentar

    1. Lutz Breunig on 30. Juli 2013 12:08

      … besser hat es, wer auf einen privaten Puffer zugreifen kann.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen